Lernzirkel Konsumgesellschaft

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Lernzirkel Konsumgesellschaft by Wolfgang Hippmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Wolfgang Hippmann ISBN: 9783638279604
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 31, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Wolfgang Hippmann
ISBN: 9783638279604
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 31, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Unsere Gesellschaft unterliegt immer mehr und ausschließlich den Gesetzmäßigkeiten der Wirtschaft. Das unaufhörliche Konsumieren verschiedenster Luxusgüter, die Jagd nach den neuesten Trends und der ungebrochene Innovationsglaube, in dem viele Menschen ihr Heil suchen, scheint schon zur Zwangsneurose zu entarten. Ohne Rücksicht auf Mitmenschlichkeit und Umwelt rollt der Fortschritt über uns hinweg. Demgegenüber soll der Lernzirkel den Schülern der Mittel- und Oberstufe, also etwa ab der achten oder neunten Klasse, diese gesellschaftliche Entwicklung mit ihren Gefahren aufzeigen und sie gegenüber unreflektiertem Konsumverhalten kritisch machen. Dabei können die insgesamt 11 Stationen in beliebiger Reihenfolge oder auch nur in Teilen bearbeitet werden. Da die Schüler hierzu nur ihr Heft und für eine Station Zeichenmaterialien bzw. Zeitungsausschnitte benötigen, müssen auch nicht übermäßig viele Blätter kopiert und ausgegeben werden. Es genügt die einzelnen Stationen mit ihren Materialien für jede Gruppe je einmal zur Verfügung zu stellen. Laminiert können diese dann immer wieder eingesetzt werden, ohne neue Blätter kopieren zu müssen. Alternativ können einzelne Stationen oder gar nur die eine oder andere der vielen Karikaturen des Lernzirkels auch in anderen Unterrichtsformen Verwendung finden. Die einzelnen Stationen im Überblick: Station 1: Biblische Aussagen zum Konsumverhalten Station 2: Die Generation Golf Station 3: Moderne Freiheit Station 4: Konsum als Religionsersatz - 'und führe uns in Versuchung' Station 5: Konsumgesellschaft zwischenmenschlich betrachtet Station 6: Familie in der Konsumgesellschaft Station 7: Schule als Nebenjob für Schüler? Station 8: Gewinnmaximierung um jeden Preis Station 9: Konsum zerstört Umwelt Station 10: Kriminalität und Gewalt als Folgen des Konsums Station 11: Krieg als wirtschaftliche Notwendigkeit

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Unsere Gesellschaft unterliegt immer mehr und ausschließlich den Gesetzmäßigkeiten der Wirtschaft. Das unaufhörliche Konsumieren verschiedenster Luxusgüter, die Jagd nach den neuesten Trends und der ungebrochene Innovationsglaube, in dem viele Menschen ihr Heil suchen, scheint schon zur Zwangsneurose zu entarten. Ohne Rücksicht auf Mitmenschlichkeit und Umwelt rollt der Fortschritt über uns hinweg. Demgegenüber soll der Lernzirkel den Schülern der Mittel- und Oberstufe, also etwa ab der achten oder neunten Klasse, diese gesellschaftliche Entwicklung mit ihren Gefahren aufzeigen und sie gegenüber unreflektiertem Konsumverhalten kritisch machen. Dabei können die insgesamt 11 Stationen in beliebiger Reihenfolge oder auch nur in Teilen bearbeitet werden. Da die Schüler hierzu nur ihr Heft und für eine Station Zeichenmaterialien bzw. Zeitungsausschnitte benötigen, müssen auch nicht übermäßig viele Blätter kopiert und ausgegeben werden. Es genügt die einzelnen Stationen mit ihren Materialien für jede Gruppe je einmal zur Verfügung zu stellen. Laminiert können diese dann immer wieder eingesetzt werden, ohne neue Blätter kopieren zu müssen. Alternativ können einzelne Stationen oder gar nur die eine oder andere der vielen Karikaturen des Lernzirkels auch in anderen Unterrichtsformen Verwendung finden. Die einzelnen Stationen im Überblick: Station 1: Biblische Aussagen zum Konsumverhalten Station 2: Die Generation Golf Station 3: Moderne Freiheit Station 4: Konsum als Religionsersatz - 'und führe uns in Versuchung' Station 5: Konsumgesellschaft zwischenmenschlich betrachtet Station 6: Familie in der Konsumgesellschaft Station 7: Schule als Nebenjob für Schüler? Station 8: Gewinnmaximierung um jeden Preis Station 9: Konsum zerstört Umwelt Station 10: Kriminalität und Gewalt als Folgen des Konsums Station 11: Krieg als wirtschaftliche Notwendigkeit

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Digitale Revolution und Internet of Things. Herausforderungen und Handlungsempfehlungen für die Mitarbeiterführung by Wolfgang Hippmann
Cover of the book Qualifizierung und Integration von Arbeitsuchenden in den Arbeitsmarkt by Wolfgang Hippmann
Cover of the book Drahtlose Internetzugänge im Überblick by Wolfgang Hippmann
Cover of the book Der Fall Deutschland gegen Italien und sein Nachspiel (IGH, Jurisdictional Immunities of the State, 2012) by Wolfgang Hippmann
Cover of the book Die Stierkampfbilder (corride) von 1792/93 by Wolfgang Hippmann
Cover of the book Quantitative und qualitative Kriterien nachhaltiger und nicht-nachhaltiger Staatsverschuldung by Wolfgang Hippmann
Cover of the book Die Entwicklungen und Grundlagen des chinesischen Nationalismus vor 1945 by Wolfgang Hippmann
Cover of the book Thomas Hobbes - Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates by Wolfgang Hippmann
Cover of the book Displaying the Contemporary Other. How has Photography Been Used to Reinforce Stereotypes and Demonize the Islamic Faith during the Fight Against Terror? by Wolfgang Hippmann
Cover of the book Statussymbole als Identitätsverstärker in der neuen Mittelschicht in der Türkei am Beispiel Istanbul by Wolfgang Hippmann
Cover of the book 'Die Farbe Grün'. Möglichkeiten der Farbsensibilisierung im Rahmen eines kompetenzorientierten Kunstunterrichts einer dritten Grundschulklasse by Wolfgang Hippmann
Cover of the book Soziologische Konzepte zur Modernisierung. Essay zu Hartmut Rosas 'Kulturen der Moderne. Soziologische Perspektive der Gegenwart' by Wolfgang Hippmann
Cover of the book Bürgerliche Mädchenbildung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts by Wolfgang Hippmann
Cover of the book Geschmäcker und Lebensstile by Wolfgang Hippmann
Cover of the book Inwieweit kann man die Glaubensgrundsätze des Opus Dei als fundamentalistisch bezeichnen? by Wolfgang Hippmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy