Lexikon und Nomination

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book Lexikon und Nomination by Ada Gorskih, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ada Gorskih ISBN: 9783640570089
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 19, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ada Gorskih
ISBN: 9783640570089
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 19, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,3, Technische Universität Dresden (Institut für Slavistik), Veranstaltung: Linguistik des politischen Diskurses, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, was man unter dem politischen Lexikon einer Sprache zu verstehen hat. Um diese Frage zu beantworten, wird nach einer kurzen Erläuterung des Begriffes der 'politischen' Sprache ein Blick auf die möglichen Gliederungen des politischen Lexikons geworfen. Danach wird näher auf das Ideologievokabular, sein Kernbestand - Symbolwörter und ihre Klassifizierung eingegangen. Die folgenden Kapitel sollen aufzeigen, wie wichtig es Politikern ist, 'Begriffe zu besetzen' um bestimmte Wörter zu parteispezifischen Markenzeichen zu machen und warum Politiker in unserer sich ständig verändernden Welt neue Schlagwörter benutzen müssen. Anschließend soll eine Video-Ansprache des Präsidenten Medvedev an Internet-Nutzer auf Nominationssektoren untersucht werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,3, Technische Universität Dresden (Institut für Slavistik), Veranstaltung: Linguistik des politischen Diskurses, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, was man unter dem politischen Lexikon einer Sprache zu verstehen hat. Um diese Frage zu beantworten, wird nach einer kurzen Erläuterung des Begriffes der 'politischen' Sprache ein Blick auf die möglichen Gliederungen des politischen Lexikons geworfen. Danach wird näher auf das Ideologievokabular, sein Kernbestand - Symbolwörter und ihre Klassifizierung eingegangen. Die folgenden Kapitel sollen aufzeigen, wie wichtig es Politikern ist, 'Begriffe zu besetzen' um bestimmte Wörter zu parteispezifischen Markenzeichen zu machen und warum Politiker in unserer sich ständig verändernden Welt neue Schlagwörter benutzen müssen. Anschließend soll eine Video-Ansprache des Präsidenten Medvedev an Internet-Nutzer auf Nominationssektoren untersucht werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Grünen - Haben sich die Grünen zu einer ganz normalen Partei entwickelt? by Ada Gorskih
Cover of the book Die World Reference Base for Soil Resources - WRB by Ada Gorskih
Cover of the book Positionelle Identifizierung der Krankheitsgene bei idiopathisch generalisierten Epilepsien by Ada Gorskih
Cover of the book Der risikoorientierte Prüfungsansatz der Internen Revision by Ada Gorskih
Cover of the book Störung des Sozialverhaltens und evidenzbasierte pädagogische Maßnahmen auf Schul-, Klassen- und Individualebene by Ada Gorskih
Cover of the book Soziale Ungleichheit und Geschlecht by Ada Gorskih
Cover of the book Kundenbindungsmanagement im Marketing. Grundlagen, Aufgaben und Umsetzungsmöglichkeiten by Ada Gorskih
Cover of the book Die Kosten im Erbrecht nach dem am 01.08.2013 in Kraft getretenen GNotKG by Ada Gorskih
Cover of the book Beschäftigung mit der Theodizeefrage by Ada Gorskih
Cover of the book Frauensprache und Männersprache by Ada Gorskih
Cover of the book Die Protokolle der Weisen von Zion by Ada Gorskih
Cover of the book Die Bedeutung des Online-Shopping by Ada Gorskih
Cover of the book Rezension zum Aufsatz von Wolfgang Klafki: 'Studien zur Bildungstheorie und Didaktik' by Ada Gorskih
Cover of the book Experimentelle Bestimmung der Stabilitätsgrenzen von Drallbrennern by Ada Gorskih
Cover of the book Vorgehen bei einer Verhaltensmodifikation. Wann ist man berechtigt, ein auffälliges Verhalten zu verändern? by Ada Gorskih
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy