Literarkritik - alttestamentliche Exegese

Die Errettung Israels am Schilfmeer Ex 13,17 - 14,31

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Literarkritik - alttestamentliche Exegese by Johanna Mrowetz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Johanna Mrowetz ISBN: 9783640465873
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 6, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Johanna Mrowetz
ISBN: 9783640465873
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 6, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 1, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Wir Christen werden oft kritisiert, dass wir einem Buch glauben, welches ein von Gott geschriebenes oder zumindest von ihm persönlich 'diktiertes' Buch sein soll. Die Frage ist, ob man das, mit dem heutigen Stand der Wissenschaft noch glauben kann und möchte. Die Wahrheit ist, dass die Bibel aus einer Sammlung von unterschiedlichen Büchern, Texten und Briefen besteht, wie z.B.: die fünf Bücher Mose, die 4 Evangelien und die Paulus Briefe. Zwischen diesen Büchern und Texten liegen manchmal 1000 Jahre. Die Geschichten in der Bibel sind teilweise schon vor 4000 Jahren entstanden. Ist es da nicht offensichtlich, dass die Texte, so wie sie heute in der Bibel stehen, schon oft immer wieder ergänzt, verändert und umgeschrieben werden mussten, weil sie entweder zerstört wurden oder sie an die gesellschaftliche Stimmung angepasst wurden? Wenn man die Bibel genauer liest und dabei seinen christlichen Glauben ausblendet, entdeckt man in einigen Geschichten Ungereimtheiten. Auch im Buch Exodus in der Erzählung von der Rettung am Schilfmeer kommen diese Ungereimtheiten vor. Wie kam es zu dem Auszug? Wie kann man sich das historisch vorstellen? Und welche Rolle spielt Mose? 1 Man merkt das in dieser Geschichte Spannungen sind, die man sich jedoch auf dem ersten Blick nicht erklären kann. Auch ich habe mir schon oft die Frage gestellt, ob man die Bibel so nehmen kann wie sie ist, oder ob in diesem Buch noch viel mehr steckt. Für mich ist es deshalb eine interessante Aufgabe den Text in Ex 13,17 - 14,31 zu analysieren und mich eingehend mit dem Thema in der Bibel zu befassen. Für mich, als eine zukünftige Lehrerin, ist es unabdingbar die wichtigsten Erzählungen aus dem Alten Testament zu kennen und vor allem auch interpretieren zu können. Ich möchte meinen Schülern in meinem späteren Berufsleben auf Fragen und Kritik plausible und vor allem ehrliche Antworten geben können. Mit Hilfe der Literarkritik, der äußeren sowohl der inneren, werde ich versuchen, Ex 13,17 - 14,31 in seinen Entstehungsstadien, d.h. diachron zu interpretieren. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 1, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Wir Christen werden oft kritisiert, dass wir einem Buch glauben, welches ein von Gott geschriebenes oder zumindest von ihm persönlich 'diktiertes' Buch sein soll. Die Frage ist, ob man das, mit dem heutigen Stand der Wissenschaft noch glauben kann und möchte. Die Wahrheit ist, dass die Bibel aus einer Sammlung von unterschiedlichen Büchern, Texten und Briefen besteht, wie z.B.: die fünf Bücher Mose, die 4 Evangelien und die Paulus Briefe. Zwischen diesen Büchern und Texten liegen manchmal 1000 Jahre. Die Geschichten in der Bibel sind teilweise schon vor 4000 Jahren entstanden. Ist es da nicht offensichtlich, dass die Texte, so wie sie heute in der Bibel stehen, schon oft immer wieder ergänzt, verändert und umgeschrieben werden mussten, weil sie entweder zerstört wurden oder sie an die gesellschaftliche Stimmung angepasst wurden? Wenn man die Bibel genauer liest und dabei seinen christlichen Glauben ausblendet, entdeckt man in einigen Geschichten Ungereimtheiten. Auch im Buch Exodus in der Erzählung von der Rettung am Schilfmeer kommen diese Ungereimtheiten vor. Wie kam es zu dem Auszug? Wie kann man sich das historisch vorstellen? Und welche Rolle spielt Mose? 1 Man merkt das in dieser Geschichte Spannungen sind, die man sich jedoch auf dem ersten Blick nicht erklären kann. Auch ich habe mir schon oft die Frage gestellt, ob man die Bibel so nehmen kann wie sie ist, oder ob in diesem Buch noch viel mehr steckt. Für mich ist es deshalb eine interessante Aufgabe den Text in Ex 13,17 - 14,31 zu analysieren und mich eingehend mit dem Thema in der Bibel zu befassen. Für mich, als eine zukünftige Lehrerin, ist es unabdingbar die wichtigsten Erzählungen aus dem Alten Testament zu kennen und vor allem auch interpretieren zu können. Ich möchte meinen Schülern in meinem späteren Berufsleben auf Fragen und Kritik plausible und vor allem ehrliche Antworten geben können. Mit Hilfe der Literarkritik, der äußeren sowohl der inneren, werde ich versuchen, Ex 13,17 - 14,31 in seinen Entstehungsstadien, d.h. diachron zu interpretieren. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Confederate Constitution as the trigger for the American Civil War by Johanna Mrowetz
Cover of the book Großkönige und Satrapen by Johanna Mrowetz
Cover of the book Bilder im Fremdsprachenunterricht für Erwachsene by Johanna Mrowetz
Cover of the book Netzwerkartige Organisationsformen; eine ökonomische Austauschform jenseits von Märkten und Hierarchien by Johanna Mrowetz
Cover of the book Vergleich bestehender MPEG-7-Annotierungstools by Johanna Mrowetz
Cover of the book Effekt von Elektromyostimulation im Rückentraining bei unspezifischem Rückenschmerz by Johanna Mrowetz
Cover of the book Diagnostik aus der Sprache am Beispiel der Angstskala der Gottschalk-Gleser-Sprachinhaltsanalyse by Johanna Mrowetz
Cover of the book Das Potsdamer Edikt von 1685 - aufgeklärte Toleranz oder pragmatische Wirtschaftsförderung? by Johanna Mrowetz
Cover of the book Umgang der Justiz mit professioneller Prostitution in Zürcher Zigarrenläden 1880 - 1900 by Johanna Mrowetz
Cover of the book Die Bedeutung von George Orwells Homage to Catalonia als Bericht über den Spanischen Bürgerkrieg by Johanna Mrowetz
Cover of the book Working Title. Representations of Identity and Postmodern Work in Mike Judge's 'Office Space' by Johanna Mrowetz
Cover of the book Medien auf Kuba: Journalismus vor dem Hintergrund eines sozialistischen Regimes by Johanna Mrowetz
Cover of the book Die Sprechakte und ihre Aktivität by Johanna Mrowetz
Cover of the book The Bildungsroman and Charlotte Brontë's Jane Eyre by Johanna Mrowetz
Cover of the book Die Todesstrafe in der Geschichte der christlichen Glaubenslehre by Johanna Mrowetz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy