Ludwig Tieck - 'Shakespeare´s Behandlung des Wunderbaren'

Shakespeare´s Behandlung des Wunderbaren

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Ludwig Tieck - 'Shakespeare´s Behandlung des Wunderbaren' by Imke Barfknecht, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Imke Barfknecht ISBN: 9783638106535
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 18, 2001
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Imke Barfknecht
ISBN: 9783638106535
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 18, 2001
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, Freie Universität Berlin (Institut für deutsche und niederländische Philologie), 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ludwig Tieck bezeichnete sich selbst als Experten und glühenden Verehrer William Shakespeares. Gerade als Theaterliebhaber sah er die glückliche Eignung Shakespeares Erzählungen für die Bühne. Tieck konnte in ihm den Inbegriff der künstlerischen Vollendung sehen, indem er sich bei seinen Betrachtungen sowohl in die Lage des Zuschauers, als auch in die des Regisseurs versetzte. Besonders Shakespeares Schaffen von Illusionen hatte Tieck beeindruckt, 'denn ohne Illusion ist kein Vergnügen bei einem [...] Kunstwerke möglich'. Das Genie des Dichters besteht nun darin, den Zuschauer für seine Täuschung zu gewinnen. Im folgenden wird anhand des Aufsatzes 'Shakspeare´s Behandlung des Wunderbaren' gezeigt werden, wie Tieck Shakespeares Verfahren der Glaubhaftmachung des Wunderbaren beurteilte. Danach wird auf den zeitgenössischen Begriff des Wunderbaren eingegangen werden, damit gezeigt werden kann, von welchen Theorien Tieck bezüglich dieses Themas beeinflußt wurde. Anschließend wird Tiecks Verhältnis zu Shakespeare genauer betrachtet werden. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, Freie Universität Berlin (Institut für deutsche und niederländische Philologie), 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ludwig Tieck bezeichnete sich selbst als Experten und glühenden Verehrer William Shakespeares. Gerade als Theaterliebhaber sah er die glückliche Eignung Shakespeares Erzählungen für die Bühne. Tieck konnte in ihm den Inbegriff der künstlerischen Vollendung sehen, indem er sich bei seinen Betrachtungen sowohl in die Lage des Zuschauers, als auch in die des Regisseurs versetzte. Besonders Shakespeares Schaffen von Illusionen hatte Tieck beeindruckt, 'denn ohne Illusion ist kein Vergnügen bei einem [...] Kunstwerke möglich'. Das Genie des Dichters besteht nun darin, den Zuschauer für seine Täuschung zu gewinnen. Im folgenden wird anhand des Aufsatzes 'Shakspeare´s Behandlung des Wunderbaren' gezeigt werden, wie Tieck Shakespeares Verfahren der Glaubhaftmachung des Wunderbaren beurteilte. Danach wird auf den zeitgenössischen Begriff des Wunderbaren eingegangen werden, damit gezeigt werden kann, von welchen Theorien Tieck bezüglich dieses Themas beeinflußt wurde. Anschließend wird Tiecks Verhältnis zu Shakespeare genauer betrachtet werden. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Bernwardssäule von Hildesheim by Imke Barfknecht
Cover of the book Mathematikstörungen by Imke Barfknecht
Cover of the book Schule - Komplementäres Sozialisationsadditiv oder letzte Rettung? by Imke Barfknecht
Cover of the book Der europäische Integrationsprozess am Beispiel der EFTA by Imke Barfknecht
Cover of the book Die Ursprünge des protestantischen Fundamentalismus in den USA by Imke Barfknecht
Cover of the book Wie wird die 'Männliche Menopause' online-kommunikativ verhandelt? by Imke Barfknecht
Cover of the book Introduction to Tactile Alphabets. The Invention, Development and Structure of Braille by Imke Barfknecht
Cover of the book How to Avoid Being the 'Ugly French' by Imke Barfknecht
Cover of the book Vom individuellen Lernen zur Lernenden Organisation by Imke Barfknecht
Cover of the book Der Islam - Muslimische Frauen zwischen Koran und Sharia by Imke Barfknecht
Cover of the book Wie viel Gemeinschaft braucht die Demokratie? Michael Walzers kommunitaristischer Ansatz by Imke Barfknecht
Cover of the book Konrad III. und der Zweite Kreuzzug by Imke Barfknecht
Cover of the book Externer Prüferwechsel bei börsennotierten Unternehmen in Deutschland by Imke Barfknecht
Cover of the book Bewertung von Mathematik-Lernsoftware by Imke Barfknecht
Cover of the book OP-Management und OP-Koordination. Ansätze zu einer effizienteren Organisation by Imke Barfknecht
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy