Luxus- oder Massenkonsum? Südostasiatische Importe in den Niederlanden der Frühen Neuzeit

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Luxus- oder Massenkonsum? Südostasiatische Importe in den Niederlanden der Frühen Neuzeit by Markus Bingel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Bingel ISBN: 9783656196822
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 23, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Bingel
ISBN: 9783656196822
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 23, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 3,0, Universität Bielefeld (Abteilung Geschichtswissenschaft), Veranstaltung: Konsum und Markt in historischer Perspektive , Sprache: Deutsch, Abstract: Als am 20. März 1602 die 'Vereenigde Oostindische Compagnie' gegründet wurde, konnte man noch nicht absehen, welchen Siegeszug dieser, später als 'das reichste Unternehmen der Welt' bezeichnete, Zusammenschluss niederländischer Kaufmannskompanien im 17. und 18. Jahrhundert antreten werde. Ausgehend von der VOC und ihrem englischen Pendant der 'East India Company' , gelangten viele neue und fremdartige Produkte in großer Stückzahl nach Europa. Ziel der folgenden Arbeit ist es aufzuzeigen, wie diese Produkte am heimischen Markt angenommen wurden und der Frage nachzugehen, ob manche Produkte nur von bestimmten Schichten konsumiert wurden, oder ob sich diese neuen Konsumgüter rasch in der gesamten Bevölkerung ausbreiteten. Dabei wird nicht nur Wert auf eine rein wirtschaftshistorische Sichtweise gelegt, sondern es werden auch sozialgeschichtliche Aspekte des Umgangs mit Kolonialwaren behandelt. Dies soll exemplarisch anhand von Gewürzen, Kaffee und Tabak aufgezeigt werden. Hier wird ein besonderer Schwerpunkt auf die indonesischen Kolonien der Niederlande gelegt, da diese maßgeblichen Anteil an der Etablierung der, häufig als Genussmittel bezeichneten, Produkte in Europa hatten.

Markus Bingel wurde 1986 in Freiburg im Breisgau geboren. Er absolvierte erfolgreich sein Geschichts- und Soziologiestudium an der Universität Bielefeld. Anschließend studierte er Vergleichende Geschichte der Neuzeit in seiner Heimatstadt Freiburg. Markus Bingel lebte lange Zeit in Polen (Allenstein, Lublin, Warschau) und Russland (St. Petersburg) und ist heute als Lektor und Journalist tätig. Seine Aufsätze, Bücher und Zeitschriftenbeiträge befasen sich hauptsächlich mit der osteuropäischen Geschichte, der osteuropäischen Numismatik und mit Reisen in die schönsten Metropolen Osteuropas.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 3,0, Universität Bielefeld (Abteilung Geschichtswissenschaft), Veranstaltung: Konsum und Markt in historischer Perspektive , Sprache: Deutsch, Abstract: Als am 20. März 1602 die 'Vereenigde Oostindische Compagnie' gegründet wurde, konnte man noch nicht absehen, welchen Siegeszug dieser, später als 'das reichste Unternehmen der Welt' bezeichnete, Zusammenschluss niederländischer Kaufmannskompanien im 17. und 18. Jahrhundert antreten werde. Ausgehend von der VOC und ihrem englischen Pendant der 'East India Company' , gelangten viele neue und fremdartige Produkte in großer Stückzahl nach Europa. Ziel der folgenden Arbeit ist es aufzuzeigen, wie diese Produkte am heimischen Markt angenommen wurden und der Frage nachzugehen, ob manche Produkte nur von bestimmten Schichten konsumiert wurden, oder ob sich diese neuen Konsumgüter rasch in der gesamten Bevölkerung ausbreiteten. Dabei wird nicht nur Wert auf eine rein wirtschaftshistorische Sichtweise gelegt, sondern es werden auch sozialgeschichtliche Aspekte des Umgangs mit Kolonialwaren behandelt. Dies soll exemplarisch anhand von Gewürzen, Kaffee und Tabak aufgezeigt werden. Hier wird ein besonderer Schwerpunkt auf die indonesischen Kolonien der Niederlande gelegt, da diese maßgeblichen Anteil an der Etablierung der, häufig als Genussmittel bezeichneten, Produkte in Europa hatten.

Markus Bingel wurde 1986 in Freiburg im Breisgau geboren. Er absolvierte erfolgreich sein Geschichts- und Soziologiestudium an der Universität Bielefeld. Anschließend studierte er Vergleichende Geschichte der Neuzeit in seiner Heimatstadt Freiburg. Markus Bingel lebte lange Zeit in Polen (Allenstein, Lublin, Warschau) und Russland (St. Petersburg) und ist heute als Lektor und Journalist tätig. Seine Aufsätze, Bücher und Zeitschriftenbeiträge befasen sich hauptsächlich mit der osteuropäischen Geschichte, der osteuropäischen Numismatik und mit Reisen in die schönsten Metropolen Osteuropas.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unterrichtseinheit: Himmelblau von Wassily Kandinsky by Markus Bingel
Cover of the book Spiele und Übungen im Sportunterricht zur Förderung des sozialen Handelns und der Kooperation by Markus Bingel
Cover of the book Pythagoras von Samos in Friedrich Nietzsches Vorlesungsaufzeichnungen vom WS 1871/72 - WS 1874/75 by Markus Bingel
Cover of the book Pflegeprozess und Ergebnisqualität. Nach wie vor in Schieflage? by Markus Bingel
Cover of the book Die vermuteten Funktionen der Fugenelemente in der Wortbildung by Markus Bingel
Cover of the book The Effect of Single Parenting on Students' Academic Performance in Secondary Schools in Arusha City, Tanzania by Markus Bingel
Cover of the book Reflexionen zum Begriff 'Geist' by Markus Bingel
Cover of the book Die Stadt im Mittelalter anhand von Freiburg im Breisgau by Markus Bingel
Cover of the book 12-Step Addiction Treatment by Markus Bingel
Cover of the book Cinema of Mediocrity - The Representation of 1920s Mass Culture in King Vidor's The Crowd by Markus Bingel
Cover of the book Denkweisen aus Asien und Europa. Nagarjuna und Alfred North Whitehead über das zwischen den Dingen Liegende by Markus Bingel
Cover of the book Aktuelle Tendenzen der Hochschulentwicklung: Ein Vergleich zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Mexiko by Markus Bingel
Cover of the book Reliquienkult Karls IV. am Beispiel Karlstein by Markus Bingel
Cover of the book Aspekte eines aristotelischen Analyserahmens für die Interpretation von Shakespeares 'Troilus and Cressida' by Markus Bingel
Cover of the book Bilanzierung und Bewertung von Investment Properties nach IAS 40 by Markus Bingel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy