Mündliche Kommunikation - Lästern, Frotzeln

Lästern, Frotzeln

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Mündliche Kommunikation - Lästern, Frotzeln by Jennifer Lückerath, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jennifer Lückerath ISBN: 9783638403795
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 29, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jennifer Lückerath
ISBN: 9783638403795
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 29, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,3, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Grundlagen der mündlichen Kommunikation, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung In vorliegender Hausarbeit zum Seminar 'Grundlagen der mündlichen Kommunikation' beschäftige ich mich mit dem Thema 'Lästern und Frotzeln' im Hinblick auf sprachwissenschaftliche bzw. soziolinguistische Elemente. Die Begriffe 'Lästern' und 'Frotzeln' sind mir aus meinem alltäglichen Sprachgebrauch bekannt, d. h. ich habe dazu aufgrund von alltagssprachlichen Erfahrungen eine grobe Vorstellung. Die scherzhafte Rede allgemein spielt in unserem alltäglichen Leben eine große Rolle. Ich denke dabei an verschiedenste Arten von Humor und Witz in der täglichen Interaktion, an Imitation von Mitmenschen ('Nachäffen'), an lustige Geschichten, Satire, Necken und Frotzeln von Freunden und Bekannten und vieles mehr. Dabei ist zu beachten, dass diese Art von Kommunikation erfahrungsgemäß eine so genannte 'Doppelbödigkeit' besitzt, d. h. 'ernste und scherzhafte Rede fließen häufig untrennbar ineinander'. Dies etwas genauer zu betrachten setze ich mir als ein Ziel dieser Arbeit. Ich werde einleitend einige Informationen zum Bereich der Soziolinguistik geben, um dann auf die Gesprächsanalyse einzugehen. Zu Anfang ist eine Begriffsklärung notwendig. Hierbei werden die Begriffe 'Dialog' und 'Gespräch' erläutert, sowie die 'Makrostruktur des Gesprächs' und 'Gesprächsthemen' thematisiert. Im Anschluss werden die alltagskommunikativen Gattungen 'Lästern' und 'Frotzeln' analysiert, wobei der Unterschied zwischen ihnen klar werden soll. Interessant und zugleich schwierig stelle ich mir vor, diese Alltagsbegriffe wissenschaftlich zu betrachten und zu untersuchen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,3, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Grundlagen der mündlichen Kommunikation, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung In vorliegender Hausarbeit zum Seminar 'Grundlagen der mündlichen Kommunikation' beschäftige ich mich mit dem Thema 'Lästern und Frotzeln' im Hinblick auf sprachwissenschaftliche bzw. soziolinguistische Elemente. Die Begriffe 'Lästern' und 'Frotzeln' sind mir aus meinem alltäglichen Sprachgebrauch bekannt, d. h. ich habe dazu aufgrund von alltagssprachlichen Erfahrungen eine grobe Vorstellung. Die scherzhafte Rede allgemein spielt in unserem alltäglichen Leben eine große Rolle. Ich denke dabei an verschiedenste Arten von Humor und Witz in der täglichen Interaktion, an Imitation von Mitmenschen ('Nachäffen'), an lustige Geschichten, Satire, Necken und Frotzeln von Freunden und Bekannten und vieles mehr. Dabei ist zu beachten, dass diese Art von Kommunikation erfahrungsgemäß eine so genannte 'Doppelbödigkeit' besitzt, d. h. 'ernste und scherzhafte Rede fließen häufig untrennbar ineinander'. Dies etwas genauer zu betrachten setze ich mir als ein Ziel dieser Arbeit. Ich werde einleitend einige Informationen zum Bereich der Soziolinguistik geben, um dann auf die Gesprächsanalyse einzugehen. Zu Anfang ist eine Begriffsklärung notwendig. Hierbei werden die Begriffe 'Dialog' und 'Gespräch' erläutert, sowie die 'Makrostruktur des Gesprächs' und 'Gesprächsthemen' thematisiert. Im Anschluss werden die alltagskommunikativen Gattungen 'Lästern' und 'Frotzeln' analysiert, wobei der Unterschied zwischen ihnen klar werden soll. Interessant und zugleich schwierig stelle ich mir vor, diese Alltagsbegriffe wissenschaftlich zu betrachten und zu untersuchen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unterschlagungsprüfung by Jennifer Lückerath
Cover of the book Zur Bedeutung der Koordination im niederländischen Nachwuchsfussball by Jennifer Lückerath
Cover of the book Cash Management von Unternehmen in Krisenzeiten by Jennifer Lückerath
Cover of the book Verbinden von Holz mit Schlitz und Zapfen (Unterweisung Tischler / -in) by Jennifer Lückerath
Cover of the book Johannes Itten, Künstler und Lehrer am Bauhaus. Sein Schaffen und seine Arbeit als Pädagoge by Jennifer Lückerath
Cover of the book Störungen des Sozialverhaltens im Kindes- und Jugendalter by Jennifer Lückerath
Cover of the book Operative Controllinginstrumente. Aufbau und Wirkungsweise by Jennifer Lückerath
Cover of the book Das Niederlassungsrecht in der EU by Jennifer Lückerath
Cover of the book Postmoderne Architektur by Jennifer Lückerath
Cover of the book Besteuerung versus Verbote illegaler Drogen by Jennifer Lückerath
Cover of the book Das psychobiographische Pflegemodell nach Erwin Böhm by Jennifer Lückerath
Cover of the book Das Diffusionsverhalten von Wasserstoff in einem niedriglegierten Stahl unter Berücksichtigung des Verformungsgrades by Jennifer Lückerath
Cover of the book Beiträge zur beruflichen Erwachsenenbildung 2013/14 by Jennifer Lückerath
Cover of the book Theorien und Modelle der BWL - I by Jennifer Lückerath
Cover of the book Corporate Social Responsibility bei dm und Müller. Wie werden die Unternehmen ihren Stakeholdern ethisch gerecht? by Jennifer Lückerath
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy