Macht in der Sozialen Arbeit

Interaktionsverhältnisse zwischen Kontrolle, Partizipation und Freisetzung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Macht in der Sozialen Arbeit by Björn Kraus, Wolfgang Krieger, Jacobs, Hans, Dr.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Björn Kraus, Wolfgang Krieger ISBN: 9783899188141
Publisher: Jacobs, Hans, Dr. Publication: December 23, 2016
Imprint: Jacobs, Hans, Dr. Language: German
Author: Björn Kraus, Wolfgang Krieger
ISBN: 9783899188141
Publisher: Jacobs, Hans, Dr.
Publication: December 23, 2016
Imprint: Jacobs, Hans, Dr.
Language: German

Die Auseinandersetzung mit "Macht" ist in der Sozialen Arbeit ein unumgängliches Thema. Denn Soziale Arbeit übt in ihren Interaktionen Macht aus, ihrer Klientel gegenüber und der Gesellschaft gegenüber, sie reflektiert sich als Praxis kritisch in Fragen der Macht und sie sieht sich selbst politisch von Machtverhältnissen umgeben. Die Ungleichverteilung von Macht zwischen Professionellen und ihrer Klientel stellt damit als ein Phänomen der Interaktionsmacht nur einen der zentralen Gegenstände der Machtanalyse in der Sozialen Arbeit dar. Ein weiterer Gegenstand findet sich in ihrer Abhängigkeit von anderen sozialen Kräften und ihrer Eingebundenheit in politische Machtstrukturen. Sich selbst dabei als gesellschaftliche Kraft zu erkennen und diese Rolle im eigenen Selbstverständnis offensiv zu interpretieren, ist eine dritte zentrale Reflexionsaufgabe Sozialer Arbeit heute. Das Buch versammelt Beiträge, die in diesen drei Kernfragen verschiedene grundlegende theoretische Positionen zur Machtfrage (u. a. kritisch-theoretische, konstruktivistische, agency-theoretische und neostrukturalistische) für die Analyse Sozialer Arbeit als Praxis und als akademischer Diskurs fruchtbar machen. Das Buch platziert das Thema Macht an der Schnittstelle zwischen sozialkritischer Theoriebildung und der Analyse von Praxissituationen. Damit wird ein Beitrag zum aktuellen akademischen Diskurs zu Machtfragen in der Sozialen Arbeit geleistet und Professionellen ein theoretisches Rüstzeug für eine reflektierte Praxis gegeben. Die Herausgeber legen eine erneut überarbeitete und erweiterte vierte Fassung dieses inzwischen als Standardwerk zu diesem Thema etablierten Buches vor. Die Herausgeber: Björn Kraus, Prof. Dr. phil., Dipl.-Sozialpädagoge (FH), Bildungsmanagement (M.A.), Professur für Wissenschaft Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule Freiburg (Schwerpunkte: Epistemologie, Kommunikation und Macht, Systemische Anthropologie und Methodik). Wolfgang Krieger, Prof. Dr. phil., Dipl.-Pädagoge, Professur für Pädagogik an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein (Schwerpunkte: Allg. Erziehungswissenschaft, Ästhetische Bildung, Pädagogische Psychologie und Jugendhilfe).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Die Auseinandersetzung mit "Macht" ist in der Sozialen Arbeit ein unumgängliches Thema. Denn Soziale Arbeit übt in ihren Interaktionen Macht aus, ihrer Klientel gegenüber und der Gesellschaft gegenüber, sie reflektiert sich als Praxis kritisch in Fragen der Macht und sie sieht sich selbst politisch von Machtverhältnissen umgeben. Die Ungleichverteilung von Macht zwischen Professionellen und ihrer Klientel stellt damit als ein Phänomen der Interaktionsmacht nur einen der zentralen Gegenstände der Machtanalyse in der Sozialen Arbeit dar. Ein weiterer Gegenstand findet sich in ihrer Abhängigkeit von anderen sozialen Kräften und ihrer Eingebundenheit in politische Machtstrukturen. Sich selbst dabei als gesellschaftliche Kraft zu erkennen und diese Rolle im eigenen Selbstverständnis offensiv zu interpretieren, ist eine dritte zentrale Reflexionsaufgabe Sozialer Arbeit heute. Das Buch versammelt Beiträge, die in diesen drei Kernfragen verschiedene grundlegende theoretische Positionen zur Machtfrage (u. a. kritisch-theoretische, konstruktivistische, agency-theoretische und neostrukturalistische) für die Analyse Sozialer Arbeit als Praxis und als akademischer Diskurs fruchtbar machen. Das Buch platziert das Thema Macht an der Schnittstelle zwischen sozialkritischer Theoriebildung und der Analyse von Praxissituationen. Damit wird ein Beitrag zum aktuellen akademischen Diskurs zu Machtfragen in der Sozialen Arbeit geleistet und Professionellen ein theoretisches Rüstzeug für eine reflektierte Praxis gegeben. Die Herausgeber legen eine erneut überarbeitete und erweiterte vierte Fassung dieses inzwischen als Standardwerk zu diesem Thema etablierten Buches vor. Die Herausgeber: Björn Kraus, Prof. Dr. phil., Dipl.-Sozialpädagoge (FH), Bildungsmanagement (M.A.), Professur für Wissenschaft Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule Freiburg (Schwerpunkte: Epistemologie, Kommunikation und Macht, Systemische Anthropologie und Methodik). Wolfgang Krieger, Prof. Dr. phil., Dipl.-Pädagoge, Professur für Pädagogik an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein (Schwerpunkte: Allg. Erziehungswissenschaft, Ästhetische Bildung, Pädagogische Psychologie und Jugendhilfe).

More books from Social Science

Cover of the book From Chicaza to Chickasaw by Björn Kraus, Wolfgang Krieger
Cover of the book Iglesia de espías by Björn Kraus, Wolfgang Krieger
Cover of the book Speaking Truth to Power by Björn Kraus, Wolfgang Krieger
Cover of the book Arts in Earnest by Björn Kraus, Wolfgang Krieger
Cover of the book Le ideologie dei partiti politici by Björn Kraus, Wolfgang Krieger
Cover of the book Les refusants by Björn Kraus, Wolfgang Krieger
Cover of the book The Complete Infidel's Guide to ISIS by Björn Kraus, Wolfgang Krieger
Cover of the book Leisure and Death by Björn Kraus, Wolfgang Krieger
Cover of the book Gaza en crisis by Björn Kraus, Wolfgang Krieger
Cover of the book The War on Leakers by Björn Kraus, Wolfgang Krieger
Cover of the book Radioactive Waste by Björn Kraus, Wolfgang Krieger
Cover of the book Les enfants terribles, de Jean Cocteau by Björn Kraus, Wolfgang Krieger
Cover of the book On Royalty by Björn Kraus, Wolfgang Krieger
Cover of the book Making Ends Meet by Björn Kraus, Wolfgang Krieger
Cover of the book The Work-Family Interface by Björn Kraus, Wolfgang Krieger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy