Machteinfluss der Parteien - Die Begruendung des Parteienstaats in der Bundesrepublik Deutschland

Die Begruendung des Parteienstaats in der Bundesrepublik Deutschland

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, Foreign Legal Systems
Cover of the book Machteinfluss der Parteien - Die Begruendung des Parteienstaats in der Bundesrepublik Deutschland by Robin Rühling, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Robin Rühling ISBN: 9783638544900
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 14, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Robin Rühling
ISBN: 9783638544900
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 14, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar 'Die Bundesrepublik Deutschland als Parteienstaat', 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Parteien begegnen uns heute in sämtlichen Bereichen des politischen Systems. Sie spielen in der Bundesrepublik Deutschland, weitmehr als in anderen westlichen Demokratien, eine zentrale Rolle im politischen System. Parteien wirken in Parlamenten, in der Regierung, auf lokalen und regionalen Ebenen, sowie in Bereichen der Verwaltung, Rechtssprechung und öffentlichen Wirtschaft. Der Machteinfluss der Parteien ist allgegenwärtig. Nach der Definition von Max Weber bedeutet Macht '(...) ist jede Chance, innerhalb einer sozialen Beziehung den eigenen Willen auch gegen Widerstände durchzusetzen, gleichviel worauf diese Chance beruht.' Parteien setzen ihre Macht im politischen System durch und erhalten diese durch ihre Wähler. Die Mobilisierung dieser Wählerschaft und die Verarbeitung der gesellschaftlichen Konflikte und Interessenunterschiede erfolgt über den Parteienwettbewerb. Doch wie begründet sich dieser allgegenwärtige Machteinfluss der Parteien? Dies soll die zentrale Fragestellung meiner Arbeit sein. Um den Machteinfluss der Parteien zu erörtern ist es von Nöten, vorab zu klären was Parteien eigentlich sind, wo sie herkommen, wie sie sich entwickelt haben und wie ihre verfassungsrechtliche Stellung behauptet ist. Der Klärung dieser Sachverhalte werde ich mich im ersten Kapitel meiner Arbeit widmen. Des Weiteren werde ich die Aufgaben und Funktionen der Parteien näher beleuchten. Im anschließenden Kapitel wird der Begriff des Parteienstaats und seine Bedeutung für die Bundesrepublik Deutschland geklärt werden, sowie der Einfluss der Parteien auf die Begründung des Parteienstaats. Die daraus resultierenden Folgen werde ich im nächsten Kapitel erläutern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar 'Die Bundesrepublik Deutschland als Parteienstaat', 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Parteien begegnen uns heute in sämtlichen Bereichen des politischen Systems. Sie spielen in der Bundesrepublik Deutschland, weitmehr als in anderen westlichen Demokratien, eine zentrale Rolle im politischen System. Parteien wirken in Parlamenten, in der Regierung, auf lokalen und regionalen Ebenen, sowie in Bereichen der Verwaltung, Rechtssprechung und öffentlichen Wirtschaft. Der Machteinfluss der Parteien ist allgegenwärtig. Nach der Definition von Max Weber bedeutet Macht '(...) ist jede Chance, innerhalb einer sozialen Beziehung den eigenen Willen auch gegen Widerstände durchzusetzen, gleichviel worauf diese Chance beruht.' Parteien setzen ihre Macht im politischen System durch und erhalten diese durch ihre Wähler. Die Mobilisierung dieser Wählerschaft und die Verarbeitung der gesellschaftlichen Konflikte und Interessenunterschiede erfolgt über den Parteienwettbewerb. Doch wie begründet sich dieser allgegenwärtige Machteinfluss der Parteien? Dies soll die zentrale Fragestellung meiner Arbeit sein. Um den Machteinfluss der Parteien zu erörtern ist es von Nöten, vorab zu klären was Parteien eigentlich sind, wo sie herkommen, wie sie sich entwickelt haben und wie ihre verfassungsrechtliche Stellung behauptet ist. Der Klärung dieser Sachverhalte werde ich mich im ersten Kapitel meiner Arbeit widmen. Des Weiteren werde ich die Aufgaben und Funktionen der Parteien näher beleuchten. Im anschließenden Kapitel wird der Begriff des Parteienstaats und seine Bedeutung für die Bundesrepublik Deutschland geklärt werden, sowie der Einfluss der Parteien auf die Begründung des Parteienstaats. Die daraus resultierenden Folgen werde ich im nächsten Kapitel erläutern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Suchen nach der richtigen Antwort by Robin Rühling
Cover of the book Die Kundenanalyse im Rahmen des strategischen Vertriebscontrollings by Robin Rühling
Cover of the book Promoting Human Rights through sanctions? The Case of Burma by Robin Rühling
Cover of the book Gustav Mensching - Leben und Werk by Robin Rühling
Cover of the book Raja Rao's novel Kanthapura - The example of uniting fiction and reality by Robin Rühling
Cover of the book Die deutsche Sprachminderheit in Südjütland - Kinder als Grenzgänger by Robin Rühling
Cover of the book Großereignisse als Ausweg aus der Krise städtischer Politik? Eine Untersuchung am Beispiel der Fußballweltmeisterschaft 2006 in Hamburg by Robin Rühling
Cover of the book Investitionstheoretische Beurteilung alternativer Methoden der Gesamtbewertung von Unternehmen by Robin Rühling
Cover of the book Der vorläufige Rechtsschutz im Verwaltungsprozess. Einstweiliger Rechtsschutz und einstweilige Anordnung by Robin Rühling
Cover of the book Herstellung eines Funktionslöffels (Unterweisung Zahntechniker / -in) by Robin Rühling
Cover of the book Problemlösen mit kognitiven und megakognitiven Lernstrategien (Mathematik Sek I) by Robin Rühling
Cover of the book Neue methodisch-didaktische Gestaltungsmöglichkeiten im Wirtschaftsunterricht einer 8. Klasse am LBZ für Körperbehinderte durch den Einsatz von Multimedia by Robin Rühling
Cover of the book Kritische Reflektion der 2-Faktoren-Theorie von Frederick Herzberg bezogen auf die 3 Führungsstile von Kurt Lewin by Robin Rühling
Cover of the book Die männliche Herrschaft - Überblick und Analyse des Phänomens mit Bezug auf das Meisterwerk by Robin Rühling
Cover of the book Das politische System der Europäischen Union - Ein System 'sui generis'? by Robin Rühling
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy