Moderner Tanz - Einführung in den Tanz - Hip teens don't wear blue jeans

Einführung in den Tanz - Hip teens don't wear blue jeans

Nonfiction, Sports
Cover of the book Moderner Tanz - Einführung in den Tanz - Hip teens don't wear blue jeans by Andrea Lenz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andrea Lenz ISBN: 9783638358897
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 18, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andrea Lenz
ISBN: 9783638358897
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 18, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 2,3, Universität Koblenz-Landau, Veranstaltung: Praktikum, 1 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Lehrplan Sport der Sekundarstufe 1 ist in drei Bereiche gegliedert. Der Bereich A umfasst die Teilbereiche Gerätturnen, Gymnastik und Tanz, Leichtathletik und Schwimmen, Bereich B die Ballsportarten (Fußball, Handball, Volleyball, Basketball...). Pädagogischer Freiraum wird in Bereich C gewährleistet. Die Bereiche A und B werden in der siebten Klasse mit je 30 und Bereich C mit 40 Stunden angesetzt. Bei der Durchführung einer Sportart der Bereiche A und B wird jeweils von einem zeitlichen Umfang von je 15 Stunden ausgegangen1. Die vorliegende Stunde kann eindeutig dem Bereich A und der dazu gehörenden Sportart Gymnastik und Tanz zugeordnet werden. Diese Sportart setzt in verschiedenen pädagogischen Perspektiven nach Dietrich Kurz sportliche Akzente, die auch in der vorliegenden Stunde zum Tragen kommen2: Der Aspekt 'Gesundheit' wird durch die Förderung der aeroben Ausdauer in meiner Stunde abgedeckt. Auch 'Ausdruck' und 'Eindruck' spielen beim Tanzen eine große Rolle. Daneben wird dem 'Miteinander' Rechnung getragen, da die Schülerinnen gemeinsam tanzen und in den folgenden Stunden in Zusammenarbeit eigene Bewegungsmuster in den Tanz einbauen werden. Die Folgestunden dienen weiterhin dem 'Entwickeln gestalterischer Fähigkeiten in der Gruppe'3 (Sachkompetenz) sowie dem kooperativen Verhalten innerhalb einer Gruppe, insbesondere in Phasen der Bewegungsgestaltung (Sozialkompetenz).4 [...] 1 Lehrplan Sport Sek 1, S. 12 2 Lehrplan Sport Sek 1, S. 10 3 Lehrplan Sport Sek 1, S. 28 4 vgl. Lehrplan Sport Sek 1, S. 28

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 2,3, Universität Koblenz-Landau, Veranstaltung: Praktikum, 1 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Lehrplan Sport der Sekundarstufe 1 ist in drei Bereiche gegliedert. Der Bereich A umfasst die Teilbereiche Gerätturnen, Gymnastik und Tanz, Leichtathletik und Schwimmen, Bereich B die Ballsportarten (Fußball, Handball, Volleyball, Basketball...). Pädagogischer Freiraum wird in Bereich C gewährleistet. Die Bereiche A und B werden in der siebten Klasse mit je 30 und Bereich C mit 40 Stunden angesetzt. Bei der Durchführung einer Sportart der Bereiche A und B wird jeweils von einem zeitlichen Umfang von je 15 Stunden ausgegangen1. Die vorliegende Stunde kann eindeutig dem Bereich A und der dazu gehörenden Sportart Gymnastik und Tanz zugeordnet werden. Diese Sportart setzt in verschiedenen pädagogischen Perspektiven nach Dietrich Kurz sportliche Akzente, die auch in der vorliegenden Stunde zum Tragen kommen2: Der Aspekt 'Gesundheit' wird durch die Förderung der aeroben Ausdauer in meiner Stunde abgedeckt. Auch 'Ausdruck' und 'Eindruck' spielen beim Tanzen eine große Rolle. Daneben wird dem 'Miteinander' Rechnung getragen, da die Schülerinnen gemeinsam tanzen und in den folgenden Stunden in Zusammenarbeit eigene Bewegungsmuster in den Tanz einbauen werden. Die Folgestunden dienen weiterhin dem 'Entwickeln gestalterischer Fähigkeiten in der Gruppe'3 (Sachkompetenz) sowie dem kooperativen Verhalten innerhalb einer Gruppe, insbesondere in Phasen der Bewegungsgestaltung (Sozialkompetenz).4 [...] 1 Lehrplan Sport Sek 1, S. 12 2 Lehrplan Sport Sek 1, S. 10 3 Lehrplan Sport Sek 1, S. 28 4 vgl. Lehrplan Sport Sek 1, S. 28

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Identität in den Sozialen Medien des Web 2.0 by Andrea Lenz
Cover of the book Leitideen und Konzepte der Montessori-Pädagogik by Andrea Lenz
Cover of the book Sexuelle Gewalt in der Pflege by Andrea Lenz
Cover of the book Beachhandball - Geschichte, Strukturen und Zukunftsperspektiven by Andrea Lenz
Cover of the book Can the theory of Behavioral Finance depict the reality on stock markets and does it contribute to the progression in the Capital Market Theory? by Andrea Lenz
Cover of the book Gewalt an öffentlichen Schulen mit dem Schwerpunkt Hauptschule by Andrea Lenz
Cover of the book Im Dienste der Wissenschaft - Die Ethik der Humanexperimente by Andrea Lenz
Cover of the book Dimitrij Schostakowitsch und die 7.Sinfonie (Leningrader Sinfonie) by Andrea Lenz
Cover of the book Sporttherapie als Suchtprävention by Andrea Lenz
Cover of the book Wie nehmen Moose Wasser auf? (Klasse 7, Realschule) by Andrea Lenz
Cover of the book Die Basarökonomie-These von Hans-Werner Sinn im Meinungsstreit by Andrea Lenz
Cover of the book Aufbau des Wortgottesdienstes by Andrea Lenz
Cover of the book Winifred Wagner, Hitler und Bayreuth in der Weimarer Republik by Andrea Lenz
Cover of the book Risk Management in Global Organizations by Andrea Lenz
Cover of the book A summary of the Pottery of the Three Kingdoms Period in Korea by Andrea Lenz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy