Motiviert die leistungsorientierte Vergütung nach dem TVöD?

Erfahrungen in einer Stadtverwaltung

Business & Finance, Human Resources & Personnel Management
Cover of the book Motiviert die leistungsorientierte Vergütung nach dem TVöD? by Jeanette Dahlman, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jeanette Dahlman ISBN: 9783668404687
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 27, 2017
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jeanette Dahlman
ISBN: 9783668404687
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 27, 2017
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,3, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Konsequenz aus den Elementen des Neuen Steuerungsmodells für die Personalführung in Kommunalverwaltungen ist das Schaffen von Leistungsanreizen. Eine Maßnahme stellt in diesem Zusammenhang das im Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) ab dem 01.01.2007 eingeführte Leistungsentgelt dar. Das Instrument wird als 'Leistungsorientierte Vergütung' bzw. 'Leistungsorientierte Bezahlung' (LOB) bezeichnet. Die vorliegende Hausarbeit dient dazu, die Bedeutung der LOB nach dem TVöD im Kontext der Personalführung kritisch zu untersuchen. Die forschungsrelevante Frage lautet: Motiviert die leistungsorientierte Vergütung nach dem TVöD? Ziel dieser Arbeit ist, die Motivationswirkung der LOB zu beurteilen und Empfehlungen für das Führungsverhalten zu formulieren. Der Aufbau der Hausarbeit ist zielorientiert und untergliedert die Arbeit in vier Kapitel. Im Hauptteil der Arbeit wird zunächst ein theoretischer Bezugsrahmen zur Thematik hergestellt. Dazu wird das grundlegende Verständnis des zentralen Begriffes unter personalwirtschaftlichen Aspekten geklärt und entsprechend seiner Verwendung im Rahmen der vorliegenden Arbeit eingegrenzt. Anschließend wird als Erklärungsansatz für den Wirkungszusammenhang zwischen LOB und Motivation eine Prozesstheorie betrachtet. Darüber hinaus werden im Praxisteil die Erfahrungen einer Kommunalverwaltung mit dem Führungsinstrument 'LOB' dargestellt und Handlungsempfehlungen für die Führungspraxis verfasst. Dies bildet den Schwerpunkt dieser Arbeit. Mit einer abschließenden Betrachtung werden die wesentlichen Erkenntnisse rückblickend reflektiert und ein Fazit gezogen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,3, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Konsequenz aus den Elementen des Neuen Steuerungsmodells für die Personalführung in Kommunalverwaltungen ist das Schaffen von Leistungsanreizen. Eine Maßnahme stellt in diesem Zusammenhang das im Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) ab dem 01.01.2007 eingeführte Leistungsentgelt dar. Das Instrument wird als 'Leistungsorientierte Vergütung' bzw. 'Leistungsorientierte Bezahlung' (LOB) bezeichnet. Die vorliegende Hausarbeit dient dazu, die Bedeutung der LOB nach dem TVöD im Kontext der Personalführung kritisch zu untersuchen. Die forschungsrelevante Frage lautet: Motiviert die leistungsorientierte Vergütung nach dem TVöD? Ziel dieser Arbeit ist, die Motivationswirkung der LOB zu beurteilen und Empfehlungen für das Führungsverhalten zu formulieren. Der Aufbau der Hausarbeit ist zielorientiert und untergliedert die Arbeit in vier Kapitel. Im Hauptteil der Arbeit wird zunächst ein theoretischer Bezugsrahmen zur Thematik hergestellt. Dazu wird das grundlegende Verständnis des zentralen Begriffes unter personalwirtschaftlichen Aspekten geklärt und entsprechend seiner Verwendung im Rahmen der vorliegenden Arbeit eingegrenzt. Anschließend wird als Erklärungsansatz für den Wirkungszusammenhang zwischen LOB und Motivation eine Prozesstheorie betrachtet. Darüber hinaus werden im Praxisteil die Erfahrungen einer Kommunalverwaltung mit dem Führungsinstrument 'LOB' dargestellt und Handlungsempfehlungen für die Führungspraxis verfasst. Dies bildet den Schwerpunkt dieser Arbeit. Mit einer abschließenden Betrachtung werden die wesentlichen Erkenntnisse rückblickend reflektiert und ein Fazit gezogen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Methoden und Modelle in der psychologischen Erforschung des Wohnens by Jeanette Dahlman
Cover of the book Vereine als (Re-) Produzenten sozialen Kapitals by Jeanette Dahlman
Cover of the book Geschlossene Unterbringung. Zu 'Insassen- und Knast-Mentalität', Ablehnung der Betreuer und Ausbruchswunsch bei jungendlichen Inhaftierten by Jeanette Dahlman
Cover of the book Herman Nohl - Der Sinn der Strafe (1925): Überblick und Kommentar zum Text by Jeanette Dahlman
Cover of the book Das Brauchtum der Weihnachtszeit und der nachweihnachtlichen Zeit by Jeanette Dahlman
Cover of the book Entwicklung und Aufbau eines durch einen Mikrocontroller gesteuertern Funktionsgenerators by Jeanette Dahlman
Cover of the book Möglichkeiten pädagogischer Einwirkungen auf die Schüler der 3. Jahrgangsstufe - Schüler gestalten im Rahmen des Schulfestes eine Oscarverleihung by Jeanette Dahlman
Cover of the book Pflegemangement. Zusammenführung zweier Stationen zu einer Organisationseinheit. Voraussetzungen und Schwerpunkte für die Akzeptanz. by Jeanette Dahlman
Cover of the book Soil carbon sequestration potential of different forest types of aric Kutch, Gujarat with special emphasis on climate change by Jeanette Dahlman
Cover of the book Vertrauensverlust in strategischen Unternehmensnetzwerken by Jeanette Dahlman
Cover of the book Kreativitätsmethoden im beruflichen Unterricht by Jeanette Dahlman
Cover of the book Strategisches Wissensmanagement in Hotelbetrieben - Nutzen und Grenzen by Jeanette Dahlman
Cover of the book Format adaption global or local? by Jeanette Dahlman
Cover of the book Die Krise der Städte by Jeanette Dahlman
Cover of the book Analyse des Briefs Bonifatius an den Abt des Klosters Montecassino by Jeanette Dahlman
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy