Musik und Religion. Konkretionen zum Verhältnis von ästhetischer und religiöser Erfahrung

Konkretionen zum Verhältnis von ästhetischer und religiöser Erfahrung

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Musik und Religion. Konkretionen zum Verhältnis von ästhetischer und religiöser Erfahrung by Berit Stehr, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Berit Stehr ISBN: 9783640942909
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 24, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Berit Stehr
ISBN: 9783640942909
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 24, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Musik und Religion sind bereits seit Urzeiten Bestandteile menschlicher Kulturen. Sie stehen in vielerlei Beziehungen zueinander, die weit über das Orgelspiel und den Gemeindegesang in der Kirche hinausgehen. In der durchästhetisierten (post-)modernen Welt hat die Musik als ein Teilgebiet ästhetischer Wirklichkeitsgestaltung eine gesellschaftliche Leitfunktion inne, während die tradierte Religion offenkundig an Bedeutung verliert. In den vergangenen Jahren begann sich vorrangig die theologische Forschung dem Verhältnis von Religion und Musik zuzuwenden, dabei meist mit dem Blick auf die praktische Funktion der (Pop-)Musik für Religionspädagogik und Liturgie. In den Religionswissenschaften hingegen blieb die Komplexität des Themas bis auf wenige Publikationen weitgehend unbeachtet. Zwar gibt es zahlreiche Untersuchungen zu den Beziehungen zwischen Religion und Musik in modernen Gesellschaften, diese gehen in der Regel jedoch kaum über das Phänomen der Rockund Popmusik mit ihrem Starkult hinaus. Hauptsächlich die Psychologie und die Neurowissenschaft sind es, die die Auswirkungen der Musik auf den Menschen umfassend erforschen und ihren Blick dabei auch auf die musikalische als eine außergewöhnliche, transzendente oder gar religiöse Art der Erfahrung richten. Dieser Mangel an religionswissenschaftlichen Studien legt es nahe, die komplexen Verhältnisse der beiden Phänomene Musik und Religion unter Einbeziehung der Forschungsergebnisse anderer Disziplinen zu untersuchen. Die vorliegende Arbeit unternimmt den Versuch, diese Beziehungen systematisch darzustellen, dabei kann es jedoch nicht ihr Anspruch sein, diese Verhältnisse in ihrer Gesamtheit zu analysieren, da dies den Rahmen übersteigen würde. Auf eine ausführliche Darstellung religiöser Themen und Gehalte in der Musikgeschichte wird somit verzichtet. Die Arbeit beleuchtet vielmehr die Funktion der Musik in den unterschiedlichen Religionen aus historischer Perspektive und erörtert, wie musikalische Klänge es vermögen, intensive Erfahrungen in den Menschen auszulösen, die sich bis ins Transzendente steigern können. Dies bedarf im Vorfeld einer Klärung der Frage, was sich heutzutage unter dem Begriff 'Religion' verstehen lässt und welche Funktionen der Religion in der modernen Gesellschaft zukommen.[...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Musik und Religion sind bereits seit Urzeiten Bestandteile menschlicher Kulturen. Sie stehen in vielerlei Beziehungen zueinander, die weit über das Orgelspiel und den Gemeindegesang in der Kirche hinausgehen. In der durchästhetisierten (post-)modernen Welt hat die Musik als ein Teilgebiet ästhetischer Wirklichkeitsgestaltung eine gesellschaftliche Leitfunktion inne, während die tradierte Religion offenkundig an Bedeutung verliert. In den vergangenen Jahren begann sich vorrangig die theologische Forschung dem Verhältnis von Religion und Musik zuzuwenden, dabei meist mit dem Blick auf die praktische Funktion der (Pop-)Musik für Religionspädagogik und Liturgie. In den Religionswissenschaften hingegen blieb die Komplexität des Themas bis auf wenige Publikationen weitgehend unbeachtet. Zwar gibt es zahlreiche Untersuchungen zu den Beziehungen zwischen Religion und Musik in modernen Gesellschaften, diese gehen in der Regel jedoch kaum über das Phänomen der Rockund Popmusik mit ihrem Starkult hinaus. Hauptsächlich die Psychologie und die Neurowissenschaft sind es, die die Auswirkungen der Musik auf den Menschen umfassend erforschen und ihren Blick dabei auch auf die musikalische als eine außergewöhnliche, transzendente oder gar religiöse Art der Erfahrung richten. Dieser Mangel an religionswissenschaftlichen Studien legt es nahe, die komplexen Verhältnisse der beiden Phänomene Musik und Religion unter Einbeziehung der Forschungsergebnisse anderer Disziplinen zu untersuchen. Die vorliegende Arbeit unternimmt den Versuch, diese Beziehungen systematisch darzustellen, dabei kann es jedoch nicht ihr Anspruch sein, diese Verhältnisse in ihrer Gesamtheit zu analysieren, da dies den Rahmen übersteigen würde. Auf eine ausführliche Darstellung religiöser Themen und Gehalte in der Musikgeschichte wird somit verzichtet. Die Arbeit beleuchtet vielmehr die Funktion der Musik in den unterschiedlichen Religionen aus historischer Perspektive und erörtert, wie musikalische Klänge es vermögen, intensive Erfahrungen in den Menschen auszulösen, die sich bis ins Transzendente steigern können. Dies bedarf im Vorfeld einer Klärung der Frage, was sich heutzutage unter dem Begriff 'Religion' verstehen lässt und welche Funktionen der Religion in der modernen Gesellschaft zukommen.[...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Teamrollen. Das Modell nach Belbin by Berit Stehr
Cover of the book Die Kooperation von Schule und Verein im Bewegungsangebot von Ganztagsgrundschulen im Raum Dortmund by Berit Stehr
Cover of the book Kriminalität und Migration. Eine empirische Analyse auf Ebene deutscher Stadt- und Landkreise by Berit Stehr
Cover of the book 'Die Reinigung des Deutschen Volkes' - Die Maßnahmen des nationalsozialistischen Regimes zur Verwirklichung der ideologischen Rassenziele by Berit Stehr
Cover of the book 'But I do think it is their husbands' faults If wives do fall.' A gender studies approach to William Shakespeare's 'The Tragedy of Othello, the Moor of Venice' by Berit Stehr
Cover of the book Examensentwurf Hip-Hop-Choreografie by Berit Stehr
Cover of the book New Product Development by Berit Stehr
Cover of the book Online-Nachrichtenangebote im Vergleich by Berit Stehr
Cover of the book Umlaufvermögen nach IAS/IFRS by Berit Stehr
Cover of the book Anschlussrationalität in der pädagogischen Kommunikation - Eine systemische Betrachtung by Berit Stehr
Cover of the book Responsible Geographies and how they (dis)connect the world by Berit Stehr
Cover of the book Conjoint Measurement by Berit Stehr
Cover of the book Emile Durkheim und die Religion in der Moderne: Der Kult des Individuums und der Staat by Berit Stehr
Cover of the book Der Bürgerkrieg zwischen Caesar und Pompeius by Berit Stehr
Cover of the book Case-Management by Berit Stehr
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy