Muslimische Patienten pflegen

Praxisbuch für Betreuung und Kommunikation

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing, Management & Leadership
Cover of the book Muslimische Patienten pflegen by Alexandra Bose, Jeanette Terpstra, Springer Berlin Heidelberg
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexandra Bose, Jeanette Terpstra ISBN: 9783642249259
Publisher: Springer Berlin Heidelberg Publication: June 14, 2012
Imprint: Springer Language: German
Author: Alexandra Bose, Jeanette Terpstra
ISBN: 9783642249259
Publisher: Springer Berlin Heidelberg
Publication: June 14, 2012
Imprint: Springer
Language: German

In Deutschland leben ca. 4 Millionen Muslime und die Zahl der älteren Migranten steigt. So versorgen beruflich Pflegende immer häufiger kranke und pflegebedürftige Menschen, die einen anderen kulturellen Hintergrund haben. In der medizinischen und pflegerischen Betreuung kommt es zwischen Migranten und Pflegepersonal durch die kulturellen Unterschiede oft zu Konfliktsituationen und Störungen im Behandlungs- und Stationsablauf. Auslöser sind Stereotype, Unwissenheit und Verständigungsschwierigkeiten.

Die Autorinnen unterstützen mit dieser Praxisfibel einen konfliktfreien Umgang mit muslimischen Migranten. An einzelnen Fallsituationen aus dem Klinik- und Pflegealltag werden Probleme dargestellt, kulturelle Hintergründe erläutert und  Handlungsanregungen vorgeschlagen. Pflegende erhalten konkrete Tipps wie sie häufig auftretende Stress- und Konfliktsituationen mit muslimischen Patienten meistern. Das Kapitel über die Grundlagen der islamischen Kultur, z.B. zum Wertesystem, Rituale, Rollenverhalten, Krankheitsverständnis, fördert das Verständnis für die andere Kultur und hilft Konflikten vorzubeugen. 

Einfach und praktisch: Ein speziell entwickelter Anamnesebogen für muslimische Patienten erleichtert es Pflegenden schon bei der Aufnahme auf die besonderen Bedürfnisse einzugehen und eine konfliktfreie Betreuung in der Einrichtung vorzubereiten. Ein Glossar erläutert die wichtigsten islamischen Begriffe. 

Für beruflich Pflegende im Krankenhaus und in Pflegeeinrichtungen, die sich auf die Bedürfnisse von Migranten einlassen möchten. Geeignet für die interne Fortbildung, die Praxisanleitung aber auch für den Sozialdienst und ehrenamtliche Besuchsdienste.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

In Deutschland leben ca. 4 Millionen Muslime und die Zahl der älteren Migranten steigt. So versorgen beruflich Pflegende immer häufiger kranke und pflegebedürftige Menschen, die einen anderen kulturellen Hintergrund haben. In der medizinischen und pflegerischen Betreuung kommt es zwischen Migranten und Pflegepersonal durch die kulturellen Unterschiede oft zu Konfliktsituationen und Störungen im Behandlungs- und Stationsablauf. Auslöser sind Stereotype, Unwissenheit und Verständigungsschwierigkeiten.

Die Autorinnen unterstützen mit dieser Praxisfibel einen konfliktfreien Umgang mit muslimischen Migranten. An einzelnen Fallsituationen aus dem Klinik- und Pflegealltag werden Probleme dargestellt, kulturelle Hintergründe erläutert und  Handlungsanregungen vorgeschlagen. Pflegende erhalten konkrete Tipps wie sie häufig auftretende Stress- und Konfliktsituationen mit muslimischen Patienten meistern. Das Kapitel über die Grundlagen der islamischen Kultur, z.B. zum Wertesystem, Rituale, Rollenverhalten, Krankheitsverständnis, fördert das Verständnis für die andere Kultur und hilft Konflikten vorzubeugen. 

Einfach und praktisch: Ein speziell entwickelter Anamnesebogen für muslimische Patienten erleichtert es Pflegenden schon bei der Aufnahme auf die besonderen Bedürfnisse einzugehen und eine konfliktfreie Betreuung in der Einrichtung vorzubereiten. Ein Glossar erläutert die wichtigsten islamischen Begriffe. 

Für beruflich Pflegende im Krankenhaus und in Pflegeeinrichtungen, die sich auf die Bedürfnisse von Migranten einlassen möchten. Geeignet für die interne Fortbildung, die Praxisanleitung aber auch für den Sozialdienst und ehrenamtliche Besuchsdienste.

More books from Springer Berlin Heidelberg

Cover of the book Company Taxation in the Asia-Pacific Region, India, and Russia by Alexandra Bose, Jeanette Terpstra
Cover of the book Quantum Interaction by Alexandra Bose, Jeanette Terpstra
Cover of the book Hochwasser-Handbuch by Alexandra Bose, Jeanette Terpstra
Cover of the book Non-Idiopathic Spine Deformities in Young Children by Alexandra Bose, Jeanette Terpstra
Cover of the book Microorganisms in Biorefineries by Alexandra Bose, Jeanette Terpstra
Cover of the book Capital Equipment Purchasing by Alexandra Bose, Jeanette Terpstra
Cover of the book Combinatorial Optimization by Alexandra Bose, Jeanette Terpstra
Cover of the book Fluid Dynamics in Physics, Engineering and Environmental Applications by Alexandra Bose, Jeanette Terpstra
Cover of the book Epidemiology of Prostate Disease by Alexandra Bose, Jeanette Terpstra
Cover of the book Disabling Obesity by Alexandra Bose, Jeanette Terpstra
Cover of the book Kompetenzmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen by Alexandra Bose, Jeanette Terpstra
Cover of the book Transsphincteric Surgery of the Rectum by Alexandra Bose, Jeanette Terpstra
Cover of the book Ethical Reflections on the Financial Crisis 2007/2008 by Alexandra Bose, Jeanette Terpstra
Cover of the book Die Zweitmeinung in der Schulterchirurgie - ein Muss by Alexandra Bose, Jeanette Terpstra
Cover of the book Managing Innovation in Japan by Alexandra Bose, Jeanette Terpstra
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy