Nationale Identität

Mythos und Wirklichkeit am Beispiel Österreichs

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Government, Civics
Cover of the book Nationale Identität by Herbert Herzmann, tredition
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Herbert Herzmann ISBN: 9783849577728
Publisher: tredition Publication: March 24, 2014
Imprint: tredition Language: German
Author: Herbert Herzmann
ISBN: 9783849577728
Publisher: tredition
Publication: March 24, 2014
Imprint: tredition
Language: German

Das Zeitalter des Nationalismus gehört angeblich der Vergangenheit an. Dennoch wehren sich die Mitgliedsstaaten der Europäischen Gemeinschaft dagegen, ihre Souveränität zugunsten eines künftigen Vereinten Europas aufzugeben. Viele Menschen empfinden die Globalisierung als Bedrohung ihrer nationalen Identität. Diese ist historisch gewachsen und manifestiert sich in unzähligen Details, deren Gesamtheit wir als Lebensstil erfahren: im Umgang miteinander, in der Art, wie wir Feste feiern, was und wie wir essen, welche Orte wir besuchen, welche Kleidung wir tragen und wie wir wohnen, vor allem aber darin, dass man an sie glaubt. Die Österreicher, die viele Jahrhunderte im Zentrum eines Reichs lebten, das den Nationalismus bekämpfte, glaubten vor 1918 nicht, dass sie eine Nation waren, vielmehr waren sie, wie Musil es ausdrückte, "zuerst und ursprünglich nichts". Nach dem Zusammenbruch der Habsburgermonarchie wurden sie gezwungen, sich eine nationale Identität im Schnellverfahren anzueignen. Sie taten sich damit sehr schwer. Die einen trauerten der untergegangenen Monarchie nach und fanden sich in der Gegenwart nicht zurecht, die anderen erstrebten den Anschluss an Deutschland, wobei dem Mythos des Volks große Bedeutung zukam. Ein weiterer zählebiger Mythos war der des Reichs, der sich sowohl auf das Reich der Habsburger als auch auf das Heilige Römische Reich bezog. Und dann gab es noch die Hoffnung auf ein zukünftiges Drittes Reich. Von diesen Mythen wurden die Österreicher durch die Katastrophe des Nationalsozialismus geheilt. Heute ist ihre Mehrheit davon überzeugt, dass sie eine nationale Identität hat. Diese ist eine junge Konstruktion, deren inhärente Brüche noch sichtbar sind. Am Beispiel Österreichs lässt sich daher die grundsätzliche Problematik nationaler Identität besonders gut aufzeigen. Als Gegenbeispiele dienen einige Länder, die seit langem ein starkes Nationalgefühl besitzen, insbesondere Irland. An der Entwicklung nationaler Identität haben Zufall und Schicksal ebenso teil wie bewusste Entscheidungen, Geschichtsklitterung, mythische Verklärung, Propaganda und Lügen. Mythen sind gefährlich und können Gesellschaften zerstören. Die historische Erfahrung zeigt aber auch, dass sie ihnen helfen können zu überleben. Der rechte Umgang mit Mythen muss erlernt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Das Zeitalter des Nationalismus gehört angeblich der Vergangenheit an. Dennoch wehren sich die Mitgliedsstaaten der Europäischen Gemeinschaft dagegen, ihre Souveränität zugunsten eines künftigen Vereinten Europas aufzugeben. Viele Menschen empfinden die Globalisierung als Bedrohung ihrer nationalen Identität. Diese ist historisch gewachsen und manifestiert sich in unzähligen Details, deren Gesamtheit wir als Lebensstil erfahren: im Umgang miteinander, in der Art, wie wir Feste feiern, was und wie wir essen, welche Orte wir besuchen, welche Kleidung wir tragen und wie wir wohnen, vor allem aber darin, dass man an sie glaubt. Die Österreicher, die viele Jahrhunderte im Zentrum eines Reichs lebten, das den Nationalismus bekämpfte, glaubten vor 1918 nicht, dass sie eine Nation waren, vielmehr waren sie, wie Musil es ausdrückte, "zuerst und ursprünglich nichts". Nach dem Zusammenbruch der Habsburgermonarchie wurden sie gezwungen, sich eine nationale Identität im Schnellverfahren anzueignen. Sie taten sich damit sehr schwer. Die einen trauerten der untergegangenen Monarchie nach und fanden sich in der Gegenwart nicht zurecht, die anderen erstrebten den Anschluss an Deutschland, wobei dem Mythos des Volks große Bedeutung zukam. Ein weiterer zählebiger Mythos war der des Reichs, der sich sowohl auf das Reich der Habsburger als auch auf das Heilige Römische Reich bezog. Und dann gab es noch die Hoffnung auf ein zukünftiges Drittes Reich. Von diesen Mythen wurden die Österreicher durch die Katastrophe des Nationalsozialismus geheilt. Heute ist ihre Mehrheit davon überzeugt, dass sie eine nationale Identität hat. Diese ist eine junge Konstruktion, deren inhärente Brüche noch sichtbar sind. Am Beispiel Österreichs lässt sich daher die grundsätzliche Problematik nationaler Identität besonders gut aufzeigen. Als Gegenbeispiele dienen einige Länder, die seit langem ein starkes Nationalgefühl besitzen, insbesondere Irland. An der Entwicklung nationaler Identität haben Zufall und Schicksal ebenso teil wie bewusste Entscheidungen, Geschichtsklitterung, mythische Verklärung, Propaganda und Lügen. Mythen sind gefährlich und können Gesellschaften zerstören. Die historische Erfahrung zeigt aber auch, dass sie ihnen helfen können zu überleben. Der rechte Umgang mit Mythen muss erlernt werden.

More books from tredition

Cover of the book Die ewigen Gesetze Band 2 und 3 by Herbert Herzmann
Cover of the book Der Schneemann und die Maus by Herbert Herzmann
Cover of the book Legends of Elements by Herbert Herzmann
Cover of the book Von einem, der auszog einen Beruf zu erlernen by Herbert Herzmann
Cover of the book Homage to a Teacher by Herbert Herzmann
Cover of the book The Budapest Coup by Herbert Herzmann
Cover of the book Trials and Tragedies by Herbert Herzmann
Cover of the book Psychosynthese - Systematisch-Integrativ! by Herbert Herzmann
Cover of the book Führungsverantwortung by Herbert Herzmann
Cover of the book Lost in Führung by Herbert Herzmann
Cover of the book Rendezvous mit meiner Seele by Herbert Herzmann
Cover of the book Leonard und Anika in der Wo-Anderswelt by Herbert Herzmann
Cover of the book Der blinde Dichter by Herbert Herzmann
Cover of the book Butterbrot und Liebe by Herbert Herzmann
Cover of the book Drachenkrieger - Etwas hat überlebt ... by Herbert Herzmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy