Notwendigkeit der Elternarbeit in der Heimerziehung

Bei Kindern bis zum 10 Lebensjahr und nach der Heimaufnahme

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Parent Participation
Cover of the book Notwendigkeit der Elternarbeit in der Heimerziehung by Katharina Prügner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Prügner ISBN: 9783656129424
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 14, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Prügner
ISBN: 9783656129424
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 14, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Familienerziehung, Note: 2,0, SRH Hochschule für Gesundheit Gera, Veranstaltung: Konzepte der Familienarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Als generelle Ziele der Elternarbeit gelten '...die Herstellung, Erneuerung bzw. Vertiefung des Kontaktes zwischen Eltern und Kind, die Aktivierung und Stützung eines Prozesses der Selbstbestimmung der Eltern, um sie zu neuen Einsichten in Bezug auf Eigenart, Eigenwert und die Erziehung des Kindes zu führen, sowie gemeinsames Erarbeiten neuer Erziehungswege und Erziehungspraktiken.' (Brem-Gräser, 1975, S. 73) Es ist jedoch schwierig, allgemeingültige Zielvorgaben für die Elternarbeit festzulegen, da sich die Zielsetzungen immer am Einzelfall orientieren müssen. Je nach der individuellen Problemstellung einer Familie müssen die Ziele definiert und entsprechende Lösungsstrategien entwickelt werden. Deshalb möchte ich in dieser Arbeit aufzeigen, wie Eltern und Familienarbeit in der Heimerziehung unter Einbeziehung der Beteiligten aussehen kann und sollte. Hierbei wird auf die Formen der Eltern- und Familienarbeit eingegangen sowie auf die familiären Hintergründe und die Notwendigkeit dieser. Erforderliche Voraussetzungen und auch Hindernisse der Eltern- und Familienarbeit sollen anschließend näher beleuchtet werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Familienerziehung, Note: 2,0, SRH Hochschule für Gesundheit Gera, Veranstaltung: Konzepte der Familienarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Als generelle Ziele der Elternarbeit gelten '...die Herstellung, Erneuerung bzw. Vertiefung des Kontaktes zwischen Eltern und Kind, die Aktivierung und Stützung eines Prozesses der Selbstbestimmung der Eltern, um sie zu neuen Einsichten in Bezug auf Eigenart, Eigenwert und die Erziehung des Kindes zu führen, sowie gemeinsames Erarbeiten neuer Erziehungswege und Erziehungspraktiken.' (Brem-Gräser, 1975, S. 73) Es ist jedoch schwierig, allgemeingültige Zielvorgaben für die Elternarbeit festzulegen, da sich die Zielsetzungen immer am Einzelfall orientieren müssen. Je nach der individuellen Problemstellung einer Familie müssen die Ziele definiert und entsprechende Lösungsstrategien entwickelt werden. Deshalb möchte ich in dieser Arbeit aufzeigen, wie Eltern und Familienarbeit in der Heimerziehung unter Einbeziehung der Beteiligten aussehen kann und sollte. Hierbei wird auf die Formen der Eltern- und Familienarbeit eingegangen sowie auf die familiären Hintergründe und die Notwendigkeit dieser. Erforderliche Voraussetzungen und auch Hindernisse der Eltern- und Familienarbeit sollen anschließend näher beleuchtet werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Anlegen einer Personalakte nach der Leittextmethode (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau) by Katharina Prügner
Cover of the book Schweres Erbe Reichsparteitagsgelände. Historischer Überblick bis 1945 und Analyse des Umgangs ab 1945 bis heute by Katharina Prügner
Cover of the book Politische Sozialisation in der BRD und DDR - ein Vergleich by Katharina Prügner
Cover of the book Mit Pod- und Vodcasts neue Wege in der Bildungswissenschaft beschreiten by Katharina Prügner
Cover of the book Qualitätsmanagement an Hochschulen by Katharina Prügner
Cover of the book Der Gierigen Zähmung - Corporate Health trotz Habsucht? by Katharina Prügner
Cover of the book Traduir i corregir: Untersuchungen zur Methode der Selbstübersetzung des katalanischen Autors Andreu Martín am Beispiel seines Romans Jesús a l´infern/Jesús en los infiernos by Katharina Prügner
Cover of the book The political logic of economic restructuring in the Middle East by Katharina Prügner
Cover of the book A survey of examination: malpractice among secondary school students - Causes, effects and solutions by Katharina Prügner
Cover of the book Vertragsgestaltung durch Allgemeine Geschäftsbedingungen. Untersuchung der gesetzlichen Regelungen in Deutschland by Katharina Prügner
Cover of the book Zum methodischen Vorgehen bei der Erarbeitung des Kugelstoßens im Schulsport by Katharina Prügner
Cover of the book Arbeitsanweisungen als Compliance-Instrument. Charakterisierung und Beispiele aus der Praxis by Katharina Prügner
Cover of the book Einfluss des Faktors Motivation auf die Mathematikleistungen deutscher Schüler/innen im Vergleich zu norwegischen Schüler/innen by Katharina Prügner
Cover of the book Die Problematik der Anwendbarkeit traditioneller Entwicklungskonzepte auf fragile Staaten by Katharina Prügner
Cover of the book Die Landnahme der Israeliten by Katharina Prügner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy