Opfer – Die Wahrnehmung von Krieg und Gewalt in der Moderne

Fiction & Literature
Cover of the book Opfer – Die Wahrnehmung von Krieg und Gewalt in der Moderne by Prof. Dr. Svenja Goltermann, FISCHER E-Books
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Prof. Dr. Svenja Goltermann ISBN: 9783104902128
Publisher: FISCHER E-Books Publication: November 23, 2017
Imprint: Language: German
Author: Prof. Dr. Svenja Goltermann
ISBN: 9783104902128
Publisher: FISCHER E-Books
Publication: November 23, 2017
Imprint:
Language: German

Ein hochaktueller Essay über ein großes Menschheitsthema: Opfer von Krieg und Gewalt sind in den Medien allgegenwärtig, ob als Bilder von verstümmelten Soldaten, von verängstigten Kindern oder leidenden Zivilisten. Doch wer gilt eigentlich wann und warum als Opfer?Die Historikerin Svenja Goltermann erzählt, wie das Bild des Opfers, das wir heute kennen, sich erst seit dem 18. Jahrhundert herausgebildet hat: Mit den modernen Gesellschaften entstand das Bedürfnis, die Verluste zu zählen und die Toten zu identifizieren. Zugleich sollte der Krieg humanisiert, Kriegsversehrte sollten versorgt, Überlebende und Hinterbliebene entschädigt werden. So wurde der Begriff des Opfers nach und nach ausgeweitet, von Soldaten auf die zivile Bevölkerung, von körperlichen Verletzungen bis zur Anerkennung des Traumas als seelische Wunde.Wer jedoch als Opfer überhaupt benannt und anerkannt wird, war und ist eine Frage von Hierarchien und Macht – und damit ein eminent politisches Problem.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Ein hochaktueller Essay über ein großes Menschheitsthema: Opfer von Krieg und Gewalt sind in den Medien allgegenwärtig, ob als Bilder von verstümmelten Soldaten, von verängstigten Kindern oder leidenden Zivilisten. Doch wer gilt eigentlich wann und warum als Opfer?Die Historikerin Svenja Goltermann erzählt, wie das Bild des Opfers, das wir heute kennen, sich erst seit dem 18. Jahrhundert herausgebildet hat: Mit den modernen Gesellschaften entstand das Bedürfnis, die Verluste zu zählen und die Toten zu identifizieren. Zugleich sollte der Krieg humanisiert, Kriegsversehrte sollten versorgt, Überlebende und Hinterbliebene entschädigt werden. So wurde der Begriff des Opfers nach und nach ausgeweitet, von Soldaten auf die zivile Bevölkerung, von körperlichen Verletzungen bis zur Anerkennung des Traumas als seelische Wunde.Wer jedoch als Opfer überhaupt benannt und anerkannt wird, war und ist eine Frage von Hierarchien und Macht – und damit ein eminent politisches Problem.

More books from FISCHER E-Books

Cover of the book Beitrag zu einem kleinen Wachstumsmarathon by Prof. Dr. Svenja Goltermann
Cover of the book Map of Magic - Die Karte der geheimen Wünsche (Bd. 1) by Prof. Dr. Svenja Goltermann
Cover of the book Das geheime Leben by Prof. Dr. Svenja Goltermann
Cover of the book Kollaps - Das Imperium der Ströme 1 by Prof. Dr. Svenja Goltermann
Cover of the book Das Haus der gefrorenen Träume by Prof. Dr. Svenja Goltermann
Cover of the book Die Dynamik des Tötens by Prof. Dr. Svenja Goltermann
Cover of the book Shadow Falls Camp - Erwählt in tiefster Nacht by Prof. Dr. Svenja Goltermann
Cover of the book Fräulein Else by Prof. Dr. Svenja Goltermann
Cover of the book Frühe Erzählungen 1893-1912: Der Wille zum Glück by Prof. Dr. Svenja Goltermann
Cover of the book Frühe Erzählungen 1893-1912: Der Weg zum Friedhof by Prof. Dr. Svenja Goltermann
Cover of the book Hinter verzauberten Fenstern by Prof. Dr. Svenja Goltermann
Cover of the book Von hier nach da by Prof. Dr. Svenja Goltermann
Cover of the book Angst vor den "Ostjuden" by Prof. Dr. Svenja Goltermann
Cover of the book Blade Runner by Prof. Dr. Svenja Goltermann
Cover of the book Die Glücksformel by Prof. Dr. Svenja Goltermann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy