Pädagogische Konzepte zum Umgang und zur Arbeit mit Medien

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Pädagogische Konzepte zum Umgang und zur Arbeit mit Medien by Carlos Steinebach, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carlos Steinebach ISBN: 9783640835768
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 18, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carlos Steinebach
ISBN: 9783640835768
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 18, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg (Institut für Schulpädagogik), Veranstaltung: Medienpädagogisches Handeln in der Schule - Grundlagen und Ansatzpunkte für die schulische Medienarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Medien umgeben die Lehrkräfte und auch die Schülerinnen und Schüler im Alltag, haben eine historische Tradition, unterliegen dynamischen Veränderungsprozessen und werden '[...] zunehmend Bestandteil kultureller Erbschaft, in die eingeführt werden muss [...]' . Die Schule hat auf diesem Sektor Aufgaben zu übernehmen. Sie kann es nicht ignorieren, dass die Medien in vielen Bereichen menschlichen Lebens eine zentrale Rolle spielen - und das nicht erst seit heute. Die heutigen Schülerinnen und Schüler des 21. Jahrhunderts leben in '[...] reich aggregierten und strukturierten Medienwelten [...]' , die ihr tägliches Leben beeinflussen und prägen. Daher ist ein kritischer und reflexiver Umgang mit den Medien vor allem in der erzieherischen und bildenden Institution Schule vonnöten und bedarf pädagogischer Begleitung, um die Heranwachsenden durch ästhetische Anregung, bildende Auseinandersetzung und ethische Diskussion zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern der modernen (Medien-)Gesellschaft zu 'erziehen'. Als Lehrkraft steht man den Medien in einer ähnlich rezeptiven Situation gegenüber wie die Schülerinnen und Schüler, da man selbst Mediennutzer ist. Daher ist es die Aufgabe der Lehrerinnen und Lehrer, das Medienangebot und die Medienbotschaften mit fachlichem Wissen und dem erzieherischen Auftrag zu verbinden. Dies bedeutet, es gilt Medieninhalte adäquat aufzubereiten, die Medien und ihre Inhalte möglichst objektiv und kritisch zu betrachten sowie den Schülerinnen und Schülern in einer handlungsorientierten Form Medienkompetenz zu vermitteln. Inhaltsverzeichnis Prolog Handlungsorientierte Medienpädagogik Was bedeutet 'handlungsorientiert'? Lernzielbereiche einer ganzheitlich handlungsorientierten Medienpädagogik Grundsätze einer ganzheitlich handlungsorientierten Medienpädagogik Ziele einer ganzheitlich handlungsorientierten Medienpädagogik Ganzheitlich handlungsorientierte Medienpädagogik in der Schule Öffnung der Schule Probleme ganzheitlich handlungsorientierter Medienpädagogik in der Schule Aktive Medienarbeit Grundlegende Lernprinzipien der aktiven Medienarbeit Aktive medienorientierte Projektarbeit Handelndes Lernen im Projekt Ziele medienpädagogischer Projekte Vorbereitung einer medienorientierten Projektarbeit Was sollen medienpädagogische Projekte leisten? Praktisches Beispiel Relevanz innerhalb der schulpädagogischen Diskussion

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg (Institut für Schulpädagogik), Veranstaltung: Medienpädagogisches Handeln in der Schule - Grundlagen und Ansatzpunkte für die schulische Medienarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Medien umgeben die Lehrkräfte und auch die Schülerinnen und Schüler im Alltag, haben eine historische Tradition, unterliegen dynamischen Veränderungsprozessen und werden '[...] zunehmend Bestandteil kultureller Erbschaft, in die eingeführt werden muss [...]' . Die Schule hat auf diesem Sektor Aufgaben zu übernehmen. Sie kann es nicht ignorieren, dass die Medien in vielen Bereichen menschlichen Lebens eine zentrale Rolle spielen - und das nicht erst seit heute. Die heutigen Schülerinnen und Schüler des 21. Jahrhunderts leben in '[...] reich aggregierten und strukturierten Medienwelten [...]' , die ihr tägliches Leben beeinflussen und prägen. Daher ist ein kritischer und reflexiver Umgang mit den Medien vor allem in der erzieherischen und bildenden Institution Schule vonnöten und bedarf pädagogischer Begleitung, um die Heranwachsenden durch ästhetische Anregung, bildende Auseinandersetzung und ethische Diskussion zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern der modernen (Medien-)Gesellschaft zu 'erziehen'. Als Lehrkraft steht man den Medien in einer ähnlich rezeptiven Situation gegenüber wie die Schülerinnen und Schüler, da man selbst Mediennutzer ist. Daher ist es die Aufgabe der Lehrerinnen und Lehrer, das Medienangebot und die Medienbotschaften mit fachlichem Wissen und dem erzieherischen Auftrag zu verbinden. Dies bedeutet, es gilt Medieninhalte adäquat aufzubereiten, die Medien und ihre Inhalte möglichst objektiv und kritisch zu betrachten sowie den Schülerinnen und Schülern in einer handlungsorientierten Form Medienkompetenz zu vermitteln. Inhaltsverzeichnis Prolog Handlungsorientierte Medienpädagogik Was bedeutet 'handlungsorientiert'? Lernzielbereiche einer ganzheitlich handlungsorientierten Medienpädagogik Grundsätze einer ganzheitlich handlungsorientierten Medienpädagogik Ziele einer ganzheitlich handlungsorientierten Medienpädagogik Ganzheitlich handlungsorientierte Medienpädagogik in der Schule Öffnung der Schule Probleme ganzheitlich handlungsorientierter Medienpädagogik in der Schule Aktive Medienarbeit Grundlegende Lernprinzipien der aktiven Medienarbeit Aktive medienorientierte Projektarbeit Handelndes Lernen im Projekt Ziele medienpädagogischer Projekte Vorbereitung einer medienorientierten Projektarbeit Was sollen medienpädagogische Projekte leisten? Praktisches Beispiel Relevanz innerhalb der schulpädagogischen Diskussion

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Lernen durch Lehren: Über verschiedene Lernstile und Lerntypen by Carlos Steinebach
Cover of the book Abraham Lincoln's 'Gettysburg Address': The Rhetoric of American Civil Religion by Carlos Steinebach
Cover of the book Körper und Resonanz in der klient-zentrierten Kunsttherapie by Carlos Steinebach
Cover of the book Der Moderne Durchbruch in Skandinavien - Durchbruch in die literarische Moderne? by Carlos Steinebach
Cover of the book Diskursethik nach Apel und Habermas by Carlos Steinebach
Cover of the book Die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund unter Berücksichtigung ihrer Mehrsprachigkeit by Carlos Steinebach
Cover of the book Die Pflegedienstleitung (PDL) als Führungskraft: Wie kann ich authentisch führen? by Carlos Steinebach
Cover of the book Definition und Beispiele zum informellen Sektor by Carlos Steinebach
Cover of the book Wehrpflicht oder Berufsarmee? by Carlos Steinebach
Cover of the book Die Umsetzung nationalsozialistischer 'Biopolitik' in Oldenburger Krankenhäusern by Carlos Steinebach
Cover of the book Gleiche Chancen für alle? Die Bildungssysteme von Deutschland und Schweden im Vergleich by Carlos Steinebach
Cover of the book Automatisiertes Frühwarnsystem im Projektmanagement by Carlos Steinebach
Cover of the book Management von Veränderungsprozessen unter Berücksichtigung von Widerstand by Carlos Steinebach
Cover of the book Inwieweit beeinflussen die etablierten Altersbilder einer Gesellschaft den Umgang mit dem demografischen Wandel? by Carlos Steinebach
Cover of the book CAPM vs Behavioral Finance by Carlos Steinebach
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy