Partizipation in der Arena der Zukunft

Die Zukunftswerkstatt als Instrument zur (Re-)Politisierung und Demokratisierung gesellschaftlicher Strukturen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Partizipation in der Arena der Zukunft by André Schönewolf, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: André Schönewolf ISBN: 9783638907934
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 1, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: André Schönewolf
ISBN: 9783638907934
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 1, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,0, Universität Kassel, 92 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob die pädagogische Methode der Zukunftswerkstatt nach Robert Jungk, ein Instrument zur Aktivierung des demokratischen Gemeinwesens sein kann. Dabei ist von einer Krise der gegenwärtigen repräsentativen Demokratie auszugehen, welche anhand des Mitgliederschwundes von Parteien und Verbänden, insbesondere bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen seit einigen Jahren deutlich zu beobachten ist. Der Diagnose Klaus Hurrelmanns aus den letzten Shell-Jugendstudien, das Engagement verlagere sich nun eher auf unkonventionelle Formen, die Jugend bleibe aber nach wie vor politisch, werden die Politikbegriffe Hannah Arendts und Theodor W. Adornos kritisch gegenüber gestellt, welche das Engagement in der Verlagerung aus dem öffentlichen Raum als einen Schritt zur Entpolitisierung betrachten. Das Erlangen individueller Mündigkeit bleibt die erste Maxime politischen Handelns. Nach einem Überblick über die verschiedenen Anwendungsfelder von Beteiligungsverfahren und deren rechtliche Bestimmungen in Kinder- und Jugendarbeit, Stadtplanung, Wirtschaft und Politik werden Methoden des kreativ-partizipativen Wissensmanagements, unter besonderer Berücksichtigung der Zukunftswerkstatt vorgestellt, mit denen sich ein gesellschaftliches Ziel, die Demokratisierung der einzelnen Lebensbereiche, erreichen ließe. Anhand einer Projektbeschreibung einer durchgeführten Zukunftswerkstatt in einem Kasseler Stadtteil, werden Kriterien emanzipatorischer Partizipation auf individueller, interpersoneller und struktureller Ebene erstellt. Die Arbeit schließt mit einem kritischen Resümée über Vor- und Nachteile der pädagogischen Methode der Zukunftswerkstatt hinsichtlich ihrer Tauglichkeit in der politischen Entscheidungsfindung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,0, Universität Kassel, 92 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob die pädagogische Methode der Zukunftswerkstatt nach Robert Jungk, ein Instrument zur Aktivierung des demokratischen Gemeinwesens sein kann. Dabei ist von einer Krise der gegenwärtigen repräsentativen Demokratie auszugehen, welche anhand des Mitgliederschwundes von Parteien und Verbänden, insbesondere bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen seit einigen Jahren deutlich zu beobachten ist. Der Diagnose Klaus Hurrelmanns aus den letzten Shell-Jugendstudien, das Engagement verlagere sich nun eher auf unkonventionelle Formen, die Jugend bleibe aber nach wie vor politisch, werden die Politikbegriffe Hannah Arendts und Theodor W. Adornos kritisch gegenüber gestellt, welche das Engagement in der Verlagerung aus dem öffentlichen Raum als einen Schritt zur Entpolitisierung betrachten. Das Erlangen individueller Mündigkeit bleibt die erste Maxime politischen Handelns. Nach einem Überblick über die verschiedenen Anwendungsfelder von Beteiligungsverfahren und deren rechtliche Bestimmungen in Kinder- und Jugendarbeit, Stadtplanung, Wirtschaft und Politik werden Methoden des kreativ-partizipativen Wissensmanagements, unter besonderer Berücksichtigung der Zukunftswerkstatt vorgestellt, mit denen sich ein gesellschaftliches Ziel, die Demokratisierung der einzelnen Lebensbereiche, erreichen ließe. Anhand einer Projektbeschreibung einer durchgeführten Zukunftswerkstatt in einem Kasseler Stadtteil, werden Kriterien emanzipatorischer Partizipation auf individueller, interpersoneller und struktureller Ebene erstellt. Die Arbeit schließt mit einem kritischen Resümée über Vor- und Nachteile der pädagogischen Methode der Zukunftswerkstatt hinsichtlich ihrer Tauglichkeit in der politischen Entscheidungsfindung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Erziehung im Kapitalismus. Der pädagogische Umgang mit Leistungsdruck und Konsum by André Schönewolf
Cover of the book Alkoholmissbrauch bei Jugendlichen. Eine Möglichkeit der Präventionsarbeit by André Schönewolf
Cover of the book The Jewish Immigrant Experience in Anzia Yezierska's Bread Givers and Mary Antin's The Promised Land by André Schönewolf
Cover of the book Eudaimonia in Stoa und Epikureismus. Glück für jedermann zu jeder Zeit? by André Schönewolf
Cover of the book Personal Strivings - ein idiographisches Konzept der Persönlichkeit by André Schönewolf
Cover of the book Zweisprachigkeit: Sprachförderung in der Erziehungspraxis by André Schönewolf
Cover of the book Die Öffentliche Wahrnehmung von Politik und die Rolle der Medien im politischen Prozess by André Schönewolf
Cover of the book Kapital als Religion by André Schönewolf
Cover of the book Lokalstandort Dortmund by André Schönewolf
Cover of the book Sokrates - Vertreter des logischen Schließens? by André Schönewolf
Cover of the book Bürgerlichkeit und psychische Störungen by André Schönewolf
Cover of the book Sister, Mother And Lover: The family roles of Julie in Ian McEwan's 'The Cement Garden' by André Schönewolf
Cover of the book Einkaufsgemeinschaften im Business-to-Business Bereich by André Schönewolf
Cover of the book Coaching als Instrument des Konfliktmanagements in Unternehmen by André Schönewolf
Cover of the book Allen Ginsberg - Buddhist und Dichter by André Schönewolf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy