Personalführung. Was macht gute Führung aus?

Was macht gute Führung aus'

Business & Finance, Business Reference, Business Law
Cover of the book Personalführung. Was macht gute Führung aus? by Kristina Köberich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kristina Köberich ISBN: 9783638059893
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 9, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kristina Köberich
ISBN: 9783638059893
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 9, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,0, Hochschule Schmalkalden, ehem. Fachhochschule Schmalkalden (Fachhochschule Schmalkalden), Veranstaltung: Schwerpunkt Personal, Arbeits- und Sozialrecht, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Wichtigste in einem Unternehmen sind die Mitarbeiter. Ohne sie und ihre Arbeit ist es nicht möglich wirtschaftliche Erfolge zu erzielen. Daher ist es sehr bedeutsam, die Mitarbeiter so zu fördern und zu motivieren, dass sie ihr Bestmöglichstes leisten und somit ihrem Unternehmen am Markt den Rücken stärken. Schon die deutsche Politikerin Rita Süßmuth erkannte richtig: 'Führung heißt, Mitarbeiter sachbezogen einzusetzen, zu motivieren und für ihre Fähigkeiten die Entfaltungsräume zu schaffen.' Diese Aufgabe fällt den Führungskräften einer Unternehmung zu. An ihnen ist es, ihre Mitarbeiter durch eine gute und zielgerichtete Personalführung zu bestmöglichen Leistungen und eigeninitiativem Denken zu bewegen. Die nachfolgende Seminararbeit soll aufzeigen, welche Eigenschaften eine Führungskraft haben sollte, welches Verhalten wichtig ist und welche persönliche Einstellung dies positiv beeinflusst. Um Einblicke in die Bedeutung einer guten Personalführung in der Praxis zu erlangen, sind die Ergebnisse der Befragung von drei Unternehmen unterschiedlicher Größe in dieser Arbeit wiedergegeben. Nicht jeder Mensch ist als Führungspersönlichkeit geeignet. Daher gibt der letzte Teil der Arbeit Auskunft, welche Möglichkeiten es gibt, Führungsfähigkeiten zu verbessern oder zu erlernen. Hierbei wird darauf eingegangen, was Seminare und Coachings vermitteln wollen und wie dies geschieht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,0, Hochschule Schmalkalden, ehem. Fachhochschule Schmalkalden (Fachhochschule Schmalkalden), Veranstaltung: Schwerpunkt Personal, Arbeits- und Sozialrecht, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Wichtigste in einem Unternehmen sind die Mitarbeiter. Ohne sie und ihre Arbeit ist es nicht möglich wirtschaftliche Erfolge zu erzielen. Daher ist es sehr bedeutsam, die Mitarbeiter so zu fördern und zu motivieren, dass sie ihr Bestmöglichstes leisten und somit ihrem Unternehmen am Markt den Rücken stärken. Schon die deutsche Politikerin Rita Süßmuth erkannte richtig: 'Führung heißt, Mitarbeiter sachbezogen einzusetzen, zu motivieren und für ihre Fähigkeiten die Entfaltungsräume zu schaffen.' Diese Aufgabe fällt den Führungskräften einer Unternehmung zu. An ihnen ist es, ihre Mitarbeiter durch eine gute und zielgerichtete Personalführung zu bestmöglichen Leistungen und eigeninitiativem Denken zu bewegen. Die nachfolgende Seminararbeit soll aufzeigen, welche Eigenschaften eine Führungskraft haben sollte, welches Verhalten wichtig ist und welche persönliche Einstellung dies positiv beeinflusst. Um Einblicke in die Bedeutung einer guten Personalführung in der Praxis zu erlangen, sind die Ergebnisse der Befragung von drei Unternehmen unterschiedlicher Größe in dieser Arbeit wiedergegeben. Nicht jeder Mensch ist als Führungspersönlichkeit geeignet. Daher gibt der letzte Teil der Arbeit Auskunft, welche Möglichkeiten es gibt, Führungsfähigkeiten zu verbessern oder zu erlernen. Hierbei wird darauf eingegangen, was Seminare und Coachings vermitteln wollen und wie dies geschieht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Eine andere Welt ist möglich - Die Programmatik von attac by Kristina Köberich
Cover of the book Die Irreführungsgefahr im Markenrecht by Kristina Köberich
Cover of the book Rechtsterrorismus in Deutschland by Kristina Köberich
Cover of the book Unterweisungen für Ausbildungsberufe im Handwerk by Kristina Köberich
Cover of the book Erkenntnis der Evolution by Kristina Köberich
Cover of the book Kann es, Umberto Eco zum Trotz, eine Vergessenstechnik geben? by Kristina Köberich
Cover of the book Das Entgeltrahmenabkommen (ERA) der Metall- und Elektroindustrie in NRW by Kristina Köberich
Cover of the book Geldmenge und die Politik der EZB by Kristina Köberich
Cover of the book Informationsmanagement als Basis für 'Persönliches Informationsmanagement' by Kristina Köberich
Cover of the book Fußball in Island by Kristina Köberich
Cover of the book Pierre Bourdieus Verständnis von Kapital by Kristina Köberich
Cover of the book Die Logotherapie und Existenzanalyse Viktor Emil Frankls by Kristina Köberich
Cover of the book Arbeitsvertragliche Freistellungsklauseln. Arbeitsrechtliche und sozialversicherungsrechtliche Konsequenzen bei der Kündigung von Arbeitsverhältnissen by Kristina Köberich
Cover of the book Der Streit um das Brandenburger Modell LER by Kristina Köberich
Cover of the book Konzeption eines Auswahlverfahrens für Hochschulabsolventen. Anwendung der Verfahren der Berufseignungsdiagnostik im Assessment-Center by Kristina Köberich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy