Planungsrechtliche Regelungen zur Begrenzung der Flaecheninanspruchnahme im Rechtsvergleich mit England

Nonfiction, Reference & Language, Law, Comparative, Environmental
Cover of the book Planungsrechtliche Regelungen zur Begrenzung der Flaecheninanspruchnahme im Rechtsvergleich mit England by Christiane Diehl, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christiane Diehl ISBN: 9783631697788
Publisher: Peter Lang Publication: April 18, 2017
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Christiane Diehl
ISBN: 9783631697788
Publisher: Peter Lang
Publication: April 18, 2017
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Da in Deutschland täglich etwa 73 Hektar freie Fläche in Siedlungs- und Verkehrsfläche umgewandelt werden, beschäftigt sich die Autorin mit der Frage, wie der quantitative Bodenschutz verbessert werden kann. Die hohe Flächeninanspruchnahme führt zu zahlreichen Problemen und insbesondere zu einer zunehmenden ökologischen Belastung. Ausgehend von der Sachlage, dass in England weit weniger Fläche in Anspruch genommen wird, betrachtet die Autorin das deutsche und das englische Planungsrecht rechtsvergleichend. Dabei arbeitet sie die Schwächen des deutschen und die Vorzüge des englischen Planungsrechts heraus. Abschließend geht sie der Frage nach, ob und wie weit das englische Planungsrecht Impulse zur Verbesserung in Deutschland geben kann, und formuliert konkrete Änderungsvorschläge.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Da in Deutschland täglich etwa 73 Hektar freie Fläche in Siedlungs- und Verkehrsfläche umgewandelt werden, beschäftigt sich die Autorin mit der Frage, wie der quantitative Bodenschutz verbessert werden kann. Die hohe Flächeninanspruchnahme führt zu zahlreichen Problemen und insbesondere zu einer zunehmenden ökologischen Belastung. Ausgehend von der Sachlage, dass in England weit weniger Fläche in Anspruch genommen wird, betrachtet die Autorin das deutsche und das englische Planungsrecht rechtsvergleichend. Dabei arbeitet sie die Schwächen des deutschen und die Vorzüge des englischen Planungsrechts heraus. Abschließend geht sie der Frage nach, ob und wie weit das englische Planungsrecht Impulse zur Verbesserung in Deutschland geben kann, und formuliert konkrete Änderungsvorschläge.

More books from Peter Lang

Cover of the book Rechtswahlregelungen im Europaeischen Kollisionsrecht by Christiane Diehl
Cover of the book Die Mitbestimmung des Betriebsrats bei Dienstkleidung by Christiane Diehl
Cover of the book Spiegelungen von Strafrecht und Gesellschaft by Christiane Diehl
Cover of the book «Grauer Kapitalmarkt» by Christiane Diehl
Cover of the book Partial Visions by Christiane Diehl
Cover of the book Islam and «Scientific» Economics by Christiane Diehl
Cover of the book Die Gefaeßchirurgie im Ersten Weltkrieg by Christiane Diehl
Cover of the book Die deutschen Seehaefen im Fokus ueberregionaler Entwicklungspolitik by Christiane Diehl
Cover of the book Die «prozessuale Tat» nach deutschem Recht und der «angeklagte Akt» nach thailaendischem Recht by Christiane Diehl
Cover of the book Afrikanische Silbenspiele by Christiane Diehl
Cover of the book Restoring Dignity in Rural and Urban Madagascar by Christiane Diehl
Cover of the book Morality Behind Bars by Christiane Diehl
Cover of the book Le journalisme flexible by Christiane Diehl
Cover of the book Evidentiality and Modality in European Languages by Christiane Diehl
Cover of the book Patterns of Patronage in Renaissance Rome by Christiane Diehl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy