Platons Höhlengleichnis

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Platons Höhlengleichnis by Ruth Flocke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ruth Flocke ISBN: 9783640399093
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 13, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ruth Flocke
ISBN: 9783640399093
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 13, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Philosophisches Institut), Veranstaltung: Platon, Politeia, Sprache: Deutsch, Abstract: Der wohl bekannteste Abschnitt der Politeia ist das Höhlengleichnis. Es ist in Dialogform zwischen Sokrates und Glaukon, Platons Bruder, geschrieben. Platon möchte am Höhlengleichnis den Unterschied klar machen, in dem sich unsere Natur befindet, wenn sie im Besitze der vollen Bildung ist und andererseits wenn sie derselben ermangelt. Dieser Unterschied ist der zwischen der höheren Erkenntnis der Ideen, und der niedrigeren Erkenntnis der Sinnendinge. Das Höhlengleichnis veranschaulicht Platons Erkenntnistheorie und Ontologie. Das Höhlengleichnis verschafft auch ein Sinnbild der Ethik, die als handlungsorientierte und einstellungsbildende Wissenschaft lehrt, dass die Verwendung aller Dinge, Handlungen, Einstellungen und Tugenden nur dann zu einem guten Ergebnis und zu einem glücklichen Leben und einem gerechten Gemeinwesen führen kann, wenn sie durch die dazugehörende Erkenntnis des Guten geleitet wird. Es schildert die Wege und die Schwierigkeiten der Erziehung, die als Seelenbildung zu verstehen ist, und all ihre Kräfte gegen die falschen Meinungen und gewohnten bequemen Lebensweisen richten muss.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Philosophisches Institut), Veranstaltung: Platon, Politeia, Sprache: Deutsch, Abstract: Der wohl bekannteste Abschnitt der Politeia ist das Höhlengleichnis. Es ist in Dialogform zwischen Sokrates und Glaukon, Platons Bruder, geschrieben. Platon möchte am Höhlengleichnis den Unterschied klar machen, in dem sich unsere Natur befindet, wenn sie im Besitze der vollen Bildung ist und andererseits wenn sie derselben ermangelt. Dieser Unterschied ist der zwischen der höheren Erkenntnis der Ideen, und der niedrigeren Erkenntnis der Sinnendinge. Das Höhlengleichnis veranschaulicht Platons Erkenntnistheorie und Ontologie. Das Höhlengleichnis verschafft auch ein Sinnbild der Ethik, die als handlungsorientierte und einstellungsbildende Wissenschaft lehrt, dass die Verwendung aller Dinge, Handlungen, Einstellungen und Tugenden nur dann zu einem guten Ergebnis und zu einem glücklichen Leben und einem gerechten Gemeinwesen führen kann, wenn sie durch die dazugehörende Erkenntnis des Guten geleitet wird. Es schildert die Wege und die Schwierigkeiten der Erziehung, die als Seelenbildung zu verstehen ist, und all ihre Kräfte gegen die falschen Meinungen und gewohnten bequemen Lebensweisen richten muss.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Stress und Traumaerleben - Zum Zusammenhang von Stress und Posttraumatischer Belastungsstörung by Ruth Flocke
Cover of the book Stadtgeographie von Reykjavik by Ruth Flocke
Cover of the book Die politischen Ziele Württembergs auf dem Wiener Kongress 1814 by Ruth Flocke
Cover of the book Psychometrische Fundierung der 'Fatigue Skala' by Ruth Flocke
Cover of the book Außenpolitik der Ära Kohl by Ruth Flocke
Cover of the book Grammatik im Spanischunterricht by Ruth Flocke
Cover of the book Poland - State Formation and Nation Building by Ruth Flocke
Cover of the book Die Kontroverse zwischen Kuhn und Skalweit zu einer Didaktik by Ruth Flocke
Cover of the book Carbon Lock-in im Amazonasgebiet? Das isolierte Energiesystem in Brasilien und die Erdöl-Abhängigkeit. Welche Alternative ist denkbar? by Ruth Flocke
Cover of the book Die Darstellung des Unternehmensgewinns unter Anwendung der Deckungsbeitragsrechnung by Ruth Flocke
Cover of the book Kinder der Verheißung - Exegese zu Galater 4, 21- 31 by Ruth Flocke
Cover of the book Controlling-Anforderungen in der Energiewirtschaft unter Unbundling-Bedingungen by Ruth Flocke
Cover of the book Romani People in Brazil. From Exile to the Search for Social Rights by Ruth Flocke
Cover of the book Die Politisierung des Buddhismus auf Sri Lanka by Ruth Flocke
Cover of the book Neuere Entwicklungen zur Umweltbildung im Geographieunterricht by Ruth Flocke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy