Politainment - Machen Medien Politik?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Politainment - Machen Medien Politik? by Daniel Fischer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Fischer ISBN: 9783640717873
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 8, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Fischer
ISBN: 9783640717873
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 8, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Gemeinschaftskunde / Sozialkunde, Note: 2, Sächsische Bildungsagentur Dresden (Referat Lehrerausbildung), Veranstaltung: Lehrprobe II. Staatsexamen (Sekundarstufe II), Sprache: Deutsch, Abstract: Der von Dörner geprägte Begriff 'Politainment' setzt sich aus den Wörtern Politik und Entertainment (Unterhaltung) zusammen. Die Verknüpfung von Politik und Unterhaltungskultur definierte Dörner wie folgt: 'Politainment bezeichnet eine bestimmte Form der öffentlichen, massenmedial vermittelten Kommunikation, in der politische Themen, Akteure, Prozesse, Deutungsmuster, Identitäten und Sinnentwürfe im Modus der Unterhaltung zu einer neuen Realität des Politischen montiert werden.' Kern der Sache ist hierbei das Generieren einer 'neuen Realität'. Das Resultat bleibt hängen: Slogans und Kampagnen zielen auf vereinfachende Botschaften mit großer Wirkung. Wir müssen uns dem Politainment stellen! Zur Schwarzmalerei gibt es keinen Grund. Die Bürger sind weit kompetenter im Medienumgang, als bisweilen unterstellt wird. Andreas Ladner resümiert absolut treffend: 'Ganz abgesehen davon, dass sich diese Entwicklungen nicht aufhalten lassen, werden die zukünftigen Generationen lernen, damit umzugehen, wie wir gelernt haben, nicht jedes Abstimmungsplakat für bare Münze, jeden Wahlspruch als glaubhaftes Versprechen und jeden Zeitungsartikel als der Weisheit letzten Schluss zu nehmen.'

Daniel Fischer, Studienrat, geb.1979 in Meißen/Sachsen; 1999 Abitur Wirtschaftsgymnasium Coswig; Wehrdienst; von 2000 - 2008 Studium für das Höhere Lehramt an Gymnasien Geschichte, Gemeinschaftskunde, Rechtserziehung und Wirtschaft an der Technischen Universität Dresden; Erstes Staatsexamen: 2008; Zweites Staatsexamen: 2010; seit 2010 im Schuldienst des Landes Baden-Württemberg.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Gemeinschaftskunde / Sozialkunde, Note: 2, Sächsische Bildungsagentur Dresden (Referat Lehrerausbildung), Veranstaltung: Lehrprobe II. Staatsexamen (Sekundarstufe II), Sprache: Deutsch, Abstract: Der von Dörner geprägte Begriff 'Politainment' setzt sich aus den Wörtern Politik und Entertainment (Unterhaltung) zusammen. Die Verknüpfung von Politik und Unterhaltungskultur definierte Dörner wie folgt: 'Politainment bezeichnet eine bestimmte Form der öffentlichen, massenmedial vermittelten Kommunikation, in der politische Themen, Akteure, Prozesse, Deutungsmuster, Identitäten und Sinnentwürfe im Modus der Unterhaltung zu einer neuen Realität des Politischen montiert werden.' Kern der Sache ist hierbei das Generieren einer 'neuen Realität'. Das Resultat bleibt hängen: Slogans und Kampagnen zielen auf vereinfachende Botschaften mit großer Wirkung. Wir müssen uns dem Politainment stellen! Zur Schwarzmalerei gibt es keinen Grund. Die Bürger sind weit kompetenter im Medienumgang, als bisweilen unterstellt wird. Andreas Ladner resümiert absolut treffend: 'Ganz abgesehen davon, dass sich diese Entwicklungen nicht aufhalten lassen, werden die zukünftigen Generationen lernen, damit umzugehen, wie wir gelernt haben, nicht jedes Abstimmungsplakat für bare Münze, jeden Wahlspruch als glaubhaftes Versprechen und jeden Zeitungsartikel als der Weisheit letzten Schluss zu nehmen.'

Daniel Fischer, Studienrat, geb.1979 in Meißen/Sachsen; 1999 Abitur Wirtschaftsgymnasium Coswig; Wehrdienst; von 2000 - 2008 Studium für das Höhere Lehramt an Gymnasien Geschichte, Gemeinschaftskunde, Rechtserziehung und Wirtschaft an der Technischen Universität Dresden; Erstes Staatsexamen: 2008; Zweites Staatsexamen: 2010; seit 2010 im Schuldienst des Landes Baden-Württemberg.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book BGB Sachenrecht by Daniel Fischer
Cover of the book Machiavelli in Deutschland - Machiavelli-Rezeption im 16. und 17. Jahrhundert by Daniel Fischer
Cover of the book Wohnen in der Nachkriegszeit in Mainz by Daniel Fischer
Cover of the book Die Zulässigkeit vergleichender Werbung gestern und heute by Daniel Fischer
Cover of the book Allgemeine Einkaufsbedingungen und Eigentumsvorbehalt in Allgemeinen Geschäftsbedinungen by Daniel Fischer
Cover of the book Controlling innerhalb eines Anreizsystems im Innen- und Außendienst by Daniel Fischer
Cover of the book Ein Herz unter den Völkern - Das Andere als Kategorie der Selbstbestimmung im Denken Jehuda Halevis und Franz Rosenzweigs by Daniel Fischer
Cover of the book Wohlfühlen im Unterricht aus Lehrersicht by Daniel Fischer
Cover of the book 'Spannungen zwischen religiös motivierter Weltablehnung und nichtreligiösen Lebensordnungen' by Daniel Fischer
Cover of the book Familienassessment - Überblick und Vergleich aktueller Verfahren zur Familiendiagnostik und -forschung by Daniel Fischer
Cover of the book Niki de Saint Phalle - Die Motivation ihrer Arbeit aus ihrer Biographie by Daniel Fischer
Cover of the book Die Kapitalgesellschaft als Opfer strafbarer Handlungen des Managements by Daniel Fischer
Cover of the book 'Das Sündenbockritual / der goldene Zweig von James George Frazer' by Daniel Fischer
Cover of the book Katheterablation bei Vorhofflimmern by Daniel Fischer
Cover of the book Der Einsatz von Bewegung im Wasser für Rehabilitanden und Behinderte by Daniel Fischer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy