Politische Bildung in der Grundschule: Kinderrechte - Menschenrechte

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Elementary
Cover of the book Politische Bildung in der Grundschule: Kinderrechte - Menschenrechte by Myriam Eichinger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Myriam Eichinger ISBN: 9783656086918
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 20, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Myriam Eichinger
ISBN: 9783656086918
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 20, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau (Inst. für Sozialwissenschaften, Abteilung Politische Bildung / Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht), Veranstaltung: Politische Bildung in der Grundschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Kinderrechte sind Menschenrechte und sind ein wichtiger Bestandteil der Menschenrechtssysteme der Vereinten Nationen. 1989 wurde in der sogenannten UN - Kinderrechtskonvention das 'Übereinkommen über die Rechte des Kindes durch die UN-Vollversammlung verabschiedet.' In dieser UN - Kinderrechtskonvention wurden alle Rechte zusammengetragen und festgehalten, die speziell für Kinder notwendig sind, um ihnen eine angenehme, gesunde, gewaltfreie und menschenwürdige Kindheit zu gewährleisten. Alle Staaten, mit Ausnahme der USA und Somalia, haben dieses internationale Menschenrechtsabkommen unterzeichnet, einige dieser Länder mit einschränkenden Erklärungen oder Vorbehalte. Bis heute wurde die Konvention von 193 Staaten ratifiziert. Mit der Unterzeichnung der UN - Kinderrechtskonvention verpflichten sich die Mitgliedsstaaten die Rechte der Kinder zu achten, bekannt zu machen und sie durchzusetzen. Dazu gehören im Wesentlichen verschiedene 'Schutz-, Versorgungs- und Beteiligungsrechte, so wie das Recht des Kindes auf Selbstständigkeit und Individualität'. Allerdings bedeutet diese Ratifizierung nicht, dass es in den unterzeichnenden Staaten keine Verletzungen der Kinderrechte mehr gibt. Es gibt immer noch unwürdige Missstände, in denen Kinder leben müssen, in denen sie Hunger leiden müssen, Opfer von Gewalt und Missbrauch sind, keine Chance auf Bildung haben und ausgebeutet werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau (Inst. für Sozialwissenschaften, Abteilung Politische Bildung / Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht), Veranstaltung: Politische Bildung in der Grundschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Kinderrechte sind Menschenrechte und sind ein wichtiger Bestandteil der Menschenrechtssysteme der Vereinten Nationen. 1989 wurde in der sogenannten UN - Kinderrechtskonvention das 'Übereinkommen über die Rechte des Kindes durch die UN-Vollversammlung verabschiedet.' In dieser UN - Kinderrechtskonvention wurden alle Rechte zusammengetragen und festgehalten, die speziell für Kinder notwendig sind, um ihnen eine angenehme, gesunde, gewaltfreie und menschenwürdige Kindheit zu gewährleisten. Alle Staaten, mit Ausnahme der USA und Somalia, haben dieses internationale Menschenrechtsabkommen unterzeichnet, einige dieser Länder mit einschränkenden Erklärungen oder Vorbehalte. Bis heute wurde die Konvention von 193 Staaten ratifiziert. Mit der Unterzeichnung der UN - Kinderrechtskonvention verpflichten sich die Mitgliedsstaaten die Rechte der Kinder zu achten, bekannt zu machen und sie durchzusetzen. Dazu gehören im Wesentlichen verschiedene 'Schutz-, Versorgungs- und Beteiligungsrechte, so wie das Recht des Kindes auf Selbstständigkeit und Individualität'. Allerdings bedeutet diese Ratifizierung nicht, dass es in den unterzeichnenden Staaten keine Verletzungen der Kinderrechte mehr gibt. Es gibt immer noch unwürdige Missstände, in denen Kinder leben müssen, in denen sie Hunger leiden müssen, Opfer von Gewalt und Missbrauch sind, keine Chance auf Bildung haben und ausgebeutet werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Instrumente und Praxis der Markenbewertung in deutschen Unternehmen by Myriam Eichinger
Cover of the book Die Tyrannei der Mehrheit. Analyse des demokratischen Prinzips by Myriam Eichinger
Cover of the book Nächstenliebe im Alltag by Myriam Eichinger
Cover of the book Sprachförderung by Myriam Eichinger
Cover of the book Unterrichtsskript Volkswirtschaftslehre by Myriam Eichinger
Cover of the book Eine Buchungsanfrage im computergestützten Reservierungssystem eigenständig durchführen (Unterweisung Reiseverkehrskaufmann / -frau) by Myriam Eichinger
Cover of the book Die Haushaltstechnisierung und ihre Folgen by Myriam Eichinger
Cover of the book Die Darstellung der bäuerlichen Lebensart in Tschechows Erzählungen 'Die Bauern' und 'Die Steppe' by Myriam Eichinger
Cover of the book Portfolio Management Using Black-Litterman by Myriam Eichinger
Cover of the book Pierre-Auguste Renoir - Zeitgeschehen und Zeit im Frühstück der Bootsfahrer by Myriam Eichinger
Cover of the book Wer hat ein Recht auf Leben? by Myriam Eichinger
Cover of the book Wie lösen mathematisch begabte Schülerinnen und Schüler Testaufgaben aus internationalen Vergleichsstudien by Myriam Eichinger
Cover of the book Ältere Menschen und Computerspiele by Myriam Eichinger
Cover of the book Erweiterung einer flexiblen Objektstruktur für die Kommunikation mit Datenservern um Möglichkeiten zur Fernalarmierung by Myriam Eichinger
Cover of the book Die Volksrepublik China und die USA - Eine Untersuchung des amerikanisch-chinesischen Verhältnisses by Myriam Eichinger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy