Potenzen und Grenzen fremdsprachlichen Lernens in der Grundschule - dargestellt am Beispiel der Konzepte des frühen Fremdsprachenunterrichts und der Begegnungssprache

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages
Cover of the book Potenzen und Grenzen fremdsprachlichen Lernens in der Grundschule - dargestellt am Beispiel der Konzepte des frühen Fremdsprachenunterrichts und der Begegnungssprache by Steffanie Rosenhahn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Steffanie Rosenhahn ISBN: 9783638166553
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 23, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Steffanie Rosenhahn
ISBN: 9783638166553
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 23, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Romanistik - Didaktik allgemein, Note: 1,3, Universität Potsdam (Institut für Grundschulpädagogik), Veranstaltung: Begegnung mit fremden Sprachen in der Grundschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich habe mich sehr gefreut, für meine Hausarbeit gerade dieses Thema gestellt bekommen zu haben, denn es geht hierbei um eine aktuelle Diskussion, deren Entscheidungen mich als zukünftige und auch für die Primarstufe qualifizierte Fremdsprachenlehrerin ganz persönlich betreffen werden. Daher werde ich im Anschluss an meine Ausführungen zum fremdsprachlichen Lernen in der Grundschule anhand wissenschaftlicher Forschungsberichte, durchgeführter Projekte und vorliegender Konzepte auch meine persönliche Vision eines fremdsprachlichen Unterrichts darlegen, die sich für mich als notwendige Konsequenz aus dieser Arbeit ergibt. Bevor ich jedoch zu einem Vergleich der Konzepte des Frühen Fremdsprachenunterrichts und der Begegnungssprache komme, möchte ich zunächst darstellen, welche Gründe überhaupt für eine frühzeitige Begegnung mit fremden Sprachen sprechen, da sich daraus die Ziele einer modernen Fremdsprachendidaktik ableiten lassen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Romanistik - Didaktik allgemein, Note: 1,3, Universität Potsdam (Institut für Grundschulpädagogik), Veranstaltung: Begegnung mit fremden Sprachen in der Grundschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich habe mich sehr gefreut, für meine Hausarbeit gerade dieses Thema gestellt bekommen zu haben, denn es geht hierbei um eine aktuelle Diskussion, deren Entscheidungen mich als zukünftige und auch für die Primarstufe qualifizierte Fremdsprachenlehrerin ganz persönlich betreffen werden. Daher werde ich im Anschluss an meine Ausführungen zum fremdsprachlichen Lernen in der Grundschule anhand wissenschaftlicher Forschungsberichte, durchgeführter Projekte und vorliegender Konzepte auch meine persönliche Vision eines fremdsprachlichen Unterrichts darlegen, die sich für mich als notwendige Konsequenz aus dieser Arbeit ergibt. Bevor ich jedoch zu einem Vergleich der Konzepte des Frühen Fremdsprachenunterrichts und der Begegnungssprache komme, möchte ich zunächst darstellen, welche Gründe überhaupt für eine frühzeitige Begegnung mit fremden Sprachen sprechen, da sich daraus die Ziele einer modernen Fremdsprachendidaktik ableiten lassen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Toleranzedikt des Galerius by Steffanie Rosenhahn
Cover of the book Wettbewerbsfähigkeit von Volkswirtschaften: Indexbildung und Ratingverfahren by Steffanie Rosenhahn
Cover of the book Animal cruelty, criminology and prosecution. An assessment on animal abuse and animal law in Nepal by Steffanie Rosenhahn
Cover of the book Das 'argot' (Definitionen, Charakteristika, Ursprung des Wortes argot, Wörterbücher des argot) by Steffanie Rosenhahn
Cover of the book Posttraumatische Belastungsstörung bei Kindern und Jugendlichen by Steffanie Rosenhahn
Cover of the book Kinderarmut in Deutschland. Verbreitung und Ursachen by Steffanie Rosenhahn
Cover of the book Stilleübungen und Sinneserfahrungen im Religionsunterricht der Grundschule by Steffanie Rosenhahn
Cover of the book Glyptothek mit Königsplatz, München by Steffanie Rosenhahn
Cover of the book Die Zukunft des Standortes Innenstadt by Steffanie Rosenhahn
Cover of the book E-Commerce: Schadet der Online-Handel dem stationären Handel? by Steffanie Rosenhahn
Cover of the book Der platonische Begriff der Erziehung am Beispiel Platons Höhlengleichnisses by Steffanie Rosenhahn
Cover of the book Die Sabbatheilungen - Souveränität Jesu und demonstratives Beherrschen seiner Gegner by Steffanie Rosenhahn
Cover of the book Berufliche Rehabilitation und die zentrale Rolle der Sozialen Arbeit by Steffanie Rosenhahn
Cover of the book Determinanten der Mitarbeitermotivation und zentrale Steuergrößen by Steffanie Rosenhahn
Cover of the book International Criminal Court Disciplinary Organs' Handbook by Steffanie Rosenhahn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy