Qualitätsmanagement im Rettungsdienst und Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing, Management & Leadership
Cover of the book Qualitätsmanagement im Rettungsdienst und Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung by Klaus Schliz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Klaus Schliz ISBN: 9783656965244
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 21, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Klaus Schliz
ISBN: 9783656965244
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 21, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,0, Hamburger Fern-Hochschule (Fachbereich Gesundheit und Pflege), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Zeitalter des Qualitätsmanagements hat nicht nur in der Industrie Einzug gehalten, sondern schon lange auch die sozialen Bereiche erreicht. Aber was ist Qualität überhaupt? Wie ist diese messbar? Hat die Veränderung der Struktur- und Prozessqualität zwingend Auswirkungen auf die Ergebnisqualität? Diesen Frage soll in der Arbeit nachgegangen werden. Bisher wird im Bereich des Rettungsdienstes die Hilfsfrist als das Qualitätsinstrument und probates Mittel zur optimalen Rettung von Menschenleben eingesetzt. Die Hilfsfrist bezeichnet i. d. R. die Zeitspanne vom Zeitpunkt des Notrufes bis zum Eintreffen eines entsprechenden Rettungsmittels an der Notfallstelle. Die Norm EN ISO 9000:2008 definiert Qualität als 'Grad, in dem ein Satz inhärenter Merkmale Anforderungen erfüllt'. Damit gibt Qualität an, in welcher Ausprägung das Produkt die gestellten Anforderungen erfüllt. Damit wird auch klar, dass Qualität ein nicht aus allen Blickwinkeln gleiches Ergebnis darstellen muss. So kann sich die Ergebnisqualität aus Sicht eines Ökonomen sehr deutlich von der Sichtweise eines Arztes unterscheiden. Dies wird deutlich, wenn man die unterschiedlichen Hilfsfristen für Rettungsmittel in Deutschland betrachtet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,0, Hamburger Fern-Hochschule (Fachbereich Gesundheit und Pflege), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Zeitalter des Qualitätsmanagements hat nicht nur in der Industrie Einzug gehalten, sondern schon lange auch die sozialen Bereiche erreicht. Aber was ist Qualität überhaupt? Wie ist diese messbar? Hat die Veränderung der Struktur- und Prozessqualität zwingend Auswirkungen auf die Ergebnisqualität? Diesen Frage soll in der Arbeit nachgegangen werden. Bisher wird im Bereich des Rettungsdienstes die Hilfsfrist als das Qualitätsinstrument und probates Mittel zur optimalen Rettung von Menschenleben eingesetzt. Die Hilfsfrist bezeichnet i. d. R. die Zeitspanne vom Zeitpunkt des Notrufes bis zum Eintreffen eines entsprechenden Rettungsmittels an der Notfallstelle. Die Norm EN ISO 9000:2008 definiert Qualität als 'Grad, in dem ein Satz inhärenter Merkmale Anforderungen erfüllt'. Damit gibt Qualität an, in welcher Ausprägung das Produkt die gestellten Anforderungen erfüllt. Damit wird auch klar, dass Qualität ein nicht aus allen Blickwinkeln gleiches Ergebnis darstellen muss. So kann sich die Ergebnisqualität aus Sicht eines Ökonomen sehr deutlich von der Sichtweise eines Arztes unterscheiden. Dies wird deutlich, wenn man die unterschiedlichen Hilfsfristen für Rettungsmittel in Deutschland betrachtet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Formulierung internationaler Mindeststandards für Arbeitsbedingungen durch die ILO (International Labour Office) in Genf by Klaus Schliz
Cover of the book Wahlkampfstrategien - Personalisierung, Emotionalisierung, Negative Compaigning, Spin Doctoring by Klaus Schliz
Cover of the book Suchtprävention in der offenen Jugendarbeit by Klaus Schliz
Cover of the book Methodologische Grundlagen der teilnehmenden Beobachtung by Klaus Schliz
Cover of the book Due Diligence - Aufgaben im Rahmen des M&A-Prozesses by Klaus Schliz
Cover of the book Die Anfänge des Franziskanerordens in Thüringen im Spannungsfeld zwischen Ordensregel und Lebenswirklichkeit by Klaus Schliz
Cover of the book 'Yes we can' - Der Topos des politischen Wandels und seine mediale Vermittlung in der Web 2.0-Kampagne von Barack Obama by Klaus Schliz
Cover of the book ADS - mit und ohne Hyperaktivität: Eine klinische Sichtweise by Klaus Schliz
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen mütterlicher Feinfühligkeit und kindlichem Bindungsmuster by Klaus Schliz
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen regionaler Integration - Europa als Vorbild für den neuen Nahen Osten? by Klaus Schliz
Cover of the book Die Schweiz in der Mittelbronzezeit by Klaus Schliz
Cover of the book Interkulturelle Bildung und das Konsortium Bildungsberichterstattung by Klaus Schliz
Cover of the book Darstellung des Medienunternehmens Time Warner by Klaus Schliz
Cover of the book Empathieentwicklung - Chance und Grenze für antirassistische Erziehung by Klaus Schliz
Cover of the book Freizeit als Spannungsfeld der industriellen Arbeit am Beispiel der Geschichte der Arbeiterklasse in Südafrika by Klaus Schliz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy