Radeln auf dem Elberadweg - Band 2A.. Von der Mulde in Dessau zur Staustufe in Geesthacht

Das Biosphärenreservat Mittelelbe. Durch die norddeutsche Tiefebene. Überflutungsgebiete, Deiche, Alleen, Störche und alte Kulturlandschaften

Nonfiction, Travel, Europe, Germany
Cover of the book Radeln auf dem Elberadweg - Band 2A.. Von der Mulde in Dessau zur Staustufe in Geesthacht by Hans-Peter Vogt, vogt multimedia
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hans-Peter Vogt ISBN: 9783942652612
Publisher: vogt multimedia Publication: July 24, 2018
Imprint: vogt multimedia Language: German
Author: Hans-Peter Vogt
ISBN: 9783942652612
Publisher: vogt multimedia
Publication: July 24, 2018
Imprint: vogt multimedia
Language: German

Das e-Book Elbe / Der Elberadweg Teil 2A beschreibt den Abschnitt zwischen Dessau und dem Sperrwerk in Geesthacht. Eine Strecke von rund 450 Km, die Sie durch das Biosphärenreservat Mittelelbe führt. Dieses Gebiet ist gekennzeichnet durch großflächige Überflutungsgebiete, die für zahlreiche Tierarten ein idealer Lebensraum sind, Dazu gehören u.a. der Storch, der Silberreiher, der Weißkopfseeadler, Fluggänse, der Biber und der Aal. Die norddeutsche Tiefebene, durch die Elbe hier fließt, ist aber auch ein sehr alter Lebensraum für den Menschen. So wurden etwa in Magdeburg Faustkeile gefunden, die 150.000 Jahre alt sind. An mehreren Stellen hat man Dörfer aus der Stein- und Bronzezeit ausgegraben, wie z.B. in Hitzacker oder Randau. Die Elbe war aber auch Siedlungsgebiet der Slawen, und hier spielten sich echte Dramen ab, als die Sachsen versuchten, sich des Gebiets zu bemächtigen, und die vorherigen Bewohner zu christianisieren. Die Elbe war Grenzgebiet. Hier entstanden mächtige Wehrkirchen und Burgen. Schließlich war die Elbe auch eine wichtige Wasserstraße, auf der man Truppen oder Waren transportieren konnte. Das alles prägte eine ganze Landschaft. Der Abschnitt ist voll von bedeutenden Städten, Bauwerken und Exponaten. Auch in neuerer Zeit war die Elbe wichtig, wobei sie heute als Wasserstraße nur noch im Unterlauf wirklich bedeutsam ist. Zu oft gibt es in heißen Sommern nicht genug Wassertiefe, um die heutigen großen Schiffe aufzunehmen. Das geht nur bis zum Wasserstraßenkreuz in Hohenwarthe. So ist die Elbe heute vor allem aus touristischer Sicht ein echter Wirtschaftsfaktor. Der Elberadweg trägt der Beliebtheit des Gebiets Rechnung. Er ist der bei Radlern beliebteste Fluß in Deutschland. Das e-Book beschreibt das Biosphärenreservat, die Strecke, die Städte und Sehenswürdigkeiten. Es listet gute Karten, Adressen und viele Informationen, darunter ausführliche historische Excurse, Wegbeschreibungen links und rechts der Elbe und viele Bilder, welche die Landschaft und die Städte beschreiben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Das e-Book Elbe / Der Elberadweg Teil 2A beschreibt den Abschnitt zwischen Dessau und dem Sperrwerk in Geesthacht. Eine Strecke von rund 450 Km, die Sie durch das Biosphärenreservat Mittelelbe führt. Dieses Gebiet ist gekennzeichnet durch großflächige Überflutungsgebiete, die für zahlreiche Tierarten ein idealer Lebensraum sind, Dazu gehören u.a. der Storch, der Silberreiher, der Weißkopfseeadler, Fluggänse, der Biber und der Aal. Die norddeutsche Tiefebene, durch die Elbe hier fließt, ist aber auch ein sehr alter Lebensraum für den Menschen. So wurden etwa in Magdeburg Faustkeile gefunden, die 150.000 Jahre alt sind. An mehreren Stellen hat man Dörfer aus der Stein- und Bronzezeit ausgegraben, wie z.B. in Hitzacker oder Randau. Die Elbe war aber auch Siedlungsgebiet der Slawen, und hier spielten sich echte Dramen ab, als die Sachsen versuchten, sich des Gebiets zu bemächtigen, und die vorherigen Bewohner zu christianisieren. Die Elbe war Grenzgebiet. Hier entstanden mächtige Wehrkirchen und Burgen. Schließlich war die Elbe auch eine wichtige Wasserstraße, auf der man Truppen oder Waren transportieren konnte. Das alles prägte eine ganze Landschaft. Der Abschnitt ist voll von bedeutenden Städten, Bauwerken und Exponaten. Auch in neuerer Zeit war die Elbe wichtig, wobei sie heute als Wasserstraße nur noch im Unterlauf wirklich bedeutsam ist. Zu oft gibt es in heißen Sommern nicht genug Wassertiefe, um die heutigen großen Schiffe aufzunehmen. Das geht nur bis zum Wasserstraßenkreuz in Hohenwarthe. So ist die Elbe heute vor allem aus touristischer Sicht ein echter Wirtschaftsfaktor. Der Elberadweg trägt der Beliebtheit des Gebiets Rechnung. Er ist der bei Radlern beliebteste Fluß in Deutschland. Das e-Book beschreibt das Biosphärenreservat, die Strecke, die Städte und Sehenswürdigkeiten. Es listet gute Karten, Adressen und viele Informationen, darunter ausführliche historische Excurse, Wegbeschreibungen links und rechts der Elbe und viele Bilder, welche die Landschaft und die Städte beschreiben.

More books from Germany

Cover of the book A History of Germany in the Middle Ages by Hans-Peter Vogt
Cover of the book Behind Enemy Lines by Hans-Peter Vogt
Cover of the book Naturschönheiten auf kurzen Wegen - Allgäu by Hans-Peter Vogt
Cover of the book My Revision Notes: Edexcel GCSE (9-1) History: Weimar and Nazi Germany, 1918-39 by Hans-Peter Vogt
Cover of the book Machine Gunner’s Notes, France 1918 [Illustrated Edition] by Hans-Peter Vogt
Cover of the book Zeitungsanalyse 'Tagespost' 02.1919-03.1919 by Hans-Peter Vogt
Cover of the book Learn German Effortlessly in No Time – Beginner’s Vocabulary and German Phrases Edition: Learn German FAST with Over 1,000 of the Best and Most Useful German Vocabulary Words and Phrases by Hans-Peter Vogt
Cover of the book The Battle Of Kasserine Pass: An Examination Of Allied Operational Failings by Hans-Peter Vogt
Cover of the book Held To A Higher Standard: The Downfall Of Admiral Kimmel by Hans-Peter Vogt
Cover of the book 77 x Rostock by Hans-Peter Vogt
Cover of the book Loudon: A Sketch Of The Military Life Of Gideon Ernest, Freiherr Von Loudon by Hans-Peter Vogt
Cover of the book Die tatsächliche Umsetzung des britischen Freihandels an der Goldküste und in Nigeria zwischen 1830 und 1880 by Hans-Peter Vogt
Cover of the book A Doctor in Auschwitz by Hans-Peter Vogt
Cover of the book Politik im Rundfunkwesen der Weimarer Republik by Hans-Peter Vogt
Cover of the book Stadt, Land, Volk by Hans-Peter Vogt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy