Raskolnikows Behausungen - Das Interieur im Roman 'Schuld und Sühne' von Fedor Dostojewskij

Das Interieur im Roman 'Schuld und Sühne' von Fedor Dostojewskij

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book Raskolnikows Behausungen - Das Interieur im Roman 'Schuld und Sühne' von Fedor Dostojewskij by Uljana Vyshnyakov, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Uljana Vyshnyakov ISBN: 9783638439565
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 15, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Uljana Vyshnyakov
ISBN: 9783638439565
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 15, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1, Universität Wien, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit geht auf die Darstellung und Funktion des Interieurs im Roman 'Schuld und Sühne' Fedor Dostojewskijs ein. Den Schwerpunkt der Betrachtung bilden dabei die Wohngelegenheiten der wichtigsten Figuren Rodion Rasolnikow, Sonja Marmeladowa, Aljona Iwanowna, Katerina Iwanowna und Swidrigailow, wobei man es beim Letzteren überwiegend mit Räumen zu tun hat, die nur in seiner Vorstellung existieren, also auf eine Art 'fiktiv' sind. Bei der Untersuchung der Räume wird nicht nur auf ihre Funktion als Hintergrund und 'Kulisse' für die Handlung eingegangen, sondern sie werden auch als Abbild der psychischen und seelischen Zustände der Protagonisten und ihrer Entwicklung im Roman betrachtet, denn bei Dostojewskij gilt: 'Alles Äußere - die Stadt und ihre eigentümliche Atmosphäre, die Zimmer und ihre widerliche Einrichtung, (...) - all das sind nur Zeichen, Symbole der inneren geistigen Welt des Menschen, nur Spiegelungen des inneren menschlichen Schicksals.' Bei diesem Roman betrifft das insbesondere Rodion Raskolnikow. Besondere Aufmerksamkeit soll den Parallelitäten und Unterschieden der verschiedenen Behausungen geschenkt werden, wie zum Beispiel die Funktion einiger Räume als Durchgangszimmer oder die Gegensätze eng - groß und hell - dunkel bei Raskolnikow und Sonja. Weiter wird ein Versuch unternommen, jene Aspekte aus der Biographie Dostojewskijs aufzuzeigen, die ihn bei der Gestaltung der Räume im Roman beeinflusst haben könnten. 'Schuld und Sühne' gehört zu den wichtigsten russischen literarischen Werken des 19. Jahrhunderts; die neue Themenstellung erlaubt es, den oft rezensierten Roman aus einem etwas anderen Blickwinkel zu sehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1, Universität Wien, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit geht auf die Darstellung und Funktion des Interieurs im Roman 'Schuld und Sühne' Fedor Dostojewskijs ein. Den Schwerpunkt der Betrachtung bilden dabei die Wohngelegenheiten der wichtigsten Figuren Rodion Rasolnikow, Sonja Marmeladowa, Aljona Iwanowna, Katerina Iwanowna und Swidrigailow, wobei man es beim Letzteren überwiegend mit Räumen zu tun hat, die nur in seiner Vorstellung existieren, also auf eine Art 'fiktiv' sind. Bei der Untersuchung der Räume wird nicht nur auf ihre Funktion als Hintergrund und 'Kulisse' für die Handlung eingegangen, sondern sie werden auch als Abbild der psychischen und seelischen Zustände der Protagonisten und ihrer Entwicklung im Roman betrachtet, denn bei Dostojewskij gilt: 'Alles Äußere - die Stadt und ihre eigentümliche Atmosphäre, die Zimmer und ihre widerliche Einrichtung, (...) - all das sind nur Zeichen, Symbole der inneren geistigen Welt des Menschen, nur Spiegelungen des inneren menschlichen Schicksals.' Bei diesem Roman betrifft das insbesondere Rodion Raskolnikow. Besondere Aufmerksamkeit soll den Parallelitäten und Unterschieden der verschiedenen Behausungen geschenkt werden, wie zum Beispiel die Funktion einiger Räume als Durchgangszimmer oder die Gegensätze eng - groß und hell - dunkel bei Raskolnikow und Sonja. Weiter wird ein Versuch unternommen, jene Aspekte aus der Biographie Dostojewskijs aufzuzeigen, die ihn bei der Gestaltung der Räume im Roman beeinflusst haben könnten. 'Schuld und Sühne' gehört zu den wichtigsten russischen literarischen Werken des 19. Jahrhunderts; die neue Themenstellung erlaubt es, den oft rezensierten Roman aus einem etwas anderen Blickwinkel zu sehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Eltern- und Familienbildung by Uljana Vyshnyakov
Cover of the book Access & Benefit Sharing. Zentraler Konflikt der Convention on Biological Diversity (CBD) by Uljana Vyshnyakov
Cover of the book 120 Modebilder aus der Modezeitschrift 'Le Conseiller des Dames et des Demoiselles' (1867-1878). Zur Entwicklung der Mode in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts by Uljana Vyshnyakov
Cover of the book Die Pädagogik von Janusz Korczak by Uljana Vyshnyakov
Cover of the book Die Instrumentalisierung des Sports im Nationalsozialismus am Beispiel des Turnens by Uljana Vyshnyakov
Cover of the book Critically discuss why service businesses sector has grown, but the businesses are often barley profitable? by Uljana Vyshnyakov
Cover of the book Persönlichkeitsentwicklung in Pubertät und Adoleszenz als Kernproblem von inklusivem Unterricht in der Sekundarstufe by Uljana Vyshnyakov
Cover of the book Der Ontologische Gottesbeweis in der Rekonstruktion und Kritik Alvin Plantingas by Uljana Vyshnyakov
Cover of the book Das korrekte Ausfüllen eines Überweisungsträgers (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau) by Uljana Vyshnyakov
Cover of the book Die Break-even-Analyse und ihr Anwendungsbereich in Marketing und Vertrieb by Uljana Vyshnyakov
Cover of the book 'Doing Gender' - Männlichkeitsinszenierung im Kontext Schule by Uljana Vyshnyakov
Cover of the book Qualitative Inhaltsanalyse by Uljana Vyshnyakov
Cover of the book Globalisierung und Governance by Uljana Vyshnyakov
Cover of the book Die Rezeption und Verbreitung Machiavellis Staatsdenkens am Beispiel Hegels 'Die Verfassung von Deutschland' by Uljana Vyshnyakov
Cover of the book The Language Demands of Immersion Teaching from the Teacher's Perspective in German-Speaking Switzerland by Uljana Vyshnyakov
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy