Reflektiertes trinitarisches Denken

Fachwissenschaftliche und -didaktische Überlegungen für die 10. Klasse der bayerischen Realschule

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Reflektiertes trinitarisches Denken by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783668214767
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 10, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783668214767
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 10, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,3, Universität Regensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Kinder und Jugendliche leben in einer sich ständigen veränderten Gesellschaft. [...] Durch den Globalisierungsprozess [...] entstand die multikulturelle und multireligiöse Gesellschaft. Verbindliches - auch in Sachen Religion [...] muss in der Gesellschaft und ihren Teilgruppen neu ausgehandelt werden.' (Böhm 2012: 231). Zum einen verändert sich die Gesellschaft derzeit durch Migration und Flucht in einem Maße, dessen langfristige Konsequenzen nicht absehbar sind. Zum anderen hat insbesondere 'der Islam aufgrund der bedeutenden Migrationsbewegungen eine zuvor nicht gekannte gesellschaftliche Präsenz erhalten' (Fricke 2012: 385). Beide Aussagen - drei Jahre vor der sogenannten 'Flüchtlingskrise' formuliert - sind derzeit aktueller denn je, denn aufgrund des kulturellen und religiösen Hintergrund vieler Flüchtlinge wird es in Deutschland künftig mehr Menschen und somit auch SchülerInnen muslimischen Glaubens geben. Solange es in Bayern keinen flächendeckenden islamischen Religionsunterricht gibt, ist davon auszugehen, dass sich die muslimischen SchülerInnen entweder im Ethikunterricht oder dem evangelischen Religionsunterricht wiederfinden. Dies stellt den Unterricht vor vielerlei Herausforderungen wie Sprachbarrieren, kulturelle Verschiedenheiten, aber auch sich divergierende religiöse Vorstellungen. Eine wichtige, wenn nicht gar die zentrale Frage ist dabei die nach dem Sein und Wesen Gottes, das im Islam und Christentum differiert und dessen Unterschiede sich insbesondere auf die Dreieinigkeit beziehen (Kapitel 2). Sieht man die Entwicklung von Kompetenzen als Anliegen und Ziel eines jeden Unterrichts- und Lernprozesses, ist religiöse Kompetenz Anliegen und Ziel des (evangelischen) Religionsunterrichts. Diese schließt die christliche Rede vom dreieinigen Gott sowie dessen Notwendigkeit mit ein (Kapitel 3). Um in einem Religionsunterricht, der immer mehr von Pluralität und Heterogenität geprägt ist, nicht nur die religiöse Kompetenz der 'eigenen' SchülerInnen zu fördern, sondern auch die Andersgläubiger, muss der eigene Glaube - in dieser Arbeit weitestgehend beschränkt auf den christlichen - kommuniziert, diskutiert und veranschaulicht werden, um ihn zu verstehen (Kapitel 4). Dies zeigt letztendlich, wie wichtig die Rede vom dreieinigen Gott in interreligiösen Gesprächen im evangelischen Religionsunterricht und allgemein ist (Kapitel 5). [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,3, Universität Regensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Kinder und Jugendliche leben in einer sich ständigen veränderten Gesellschaft. [...] Durch den Globalisierungsprozess [...] entstand die multikulturelle und multireligiöse Gesellschaft. Verbindliches - auch in Sachen Religion [...] muss in der Gesellschaft und ihren Teilgruppen neu ausgehandelt werden.' (Böhm 2012: 231). Zum einen verändert sich die Gesellschaft derzeit durch Migration und Flucht in einem Maße, dessen langfristige Konsequenzen nicht absehbar sind. Zum anderen hat insbesondere 'der Islam aufgrund der bedeutenden Migrationsbewegungen eine zuvor nicht gekannte gesellschaftliche Präsenz erhalten' (Fricke 2012: 385). Beide Aussagen - drei Jahre vor der sogenannten 'Flüchtlingskrise' formuliert - sind derzeit aktueller denn je, denn aufgrund des kulturellen und religiösen Hintergrund vieler Flüchtlinge wird es in Deutschland künftig mehr Menschen und somit auch SchülerInnen muslimischen Glaubens geben. Solange es in Bayern keinen flächendeckenden islamischen Religionsunterricht gibt, ist davon auszugehen, dass sich die muslimischen SchülerInnen entweder im Ethikunterricht oder dem evangelischen Religionsunterricht wiederfinden. Dies stellt den Unterricht vor vielerlei Herausforderungen wie Sprachbarrieren, kulturelle Verschiedenheiten, aber auch sich divergierende religiöse Vorstellungen. Eine wichtige, wenn nicht gar die zentrale Frage ist dabei die nach dem Sein und Wesen Gottes, das im Islam und Christentum differiert und dessen Unterschiede sich insbesondere auf die Dreieinigkeit beziehen (Kapitel 2). Sieht man die Entwicklung von Kompetenzen als Anliegen und Ziel eines jeden Unterrichts- und Lernprozesses, ist religiöse Kompetenz Anliegen und Ziel des (evangelischen) Religionsunterrichts. Diese schließt die christliche Rede vom dreieinigen Gott sowie dessen Notwendigkeit mit ein (Kapitel 3). Um in einem Religionsunterricht, der immer mehr von Pluralität und Heterogenität geprägt ist, nicht nur die religiöse Kompetenz der 'eigenen' SchülerInnen zu fördern, sondern auch die Andersgläubiger, muss der eigene Glaube - in dieser Arbeit weitestgehend beschränkt auf den christlichen - kommuniziert, diskutiert und veranschaulicht werden, um ihn zu verstehen (Kapitel 4). Dies zeigt letztendlich, wie wichtig die Rede vom dreieinigen Gott in interreligiösen Gesprächen im evangelischen Religionsunterricht und allgemein ist (Kapitel 5). [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Arbeitszufriedenheit im Kontext der Arbeitsmotivation und er Arbeitsleistung by Anonym
Cover of the book Der Credit Default Swap als Beispiel für Derivate und der Fall AIG by Anonym
Cover of the book A Strategic Case Analysis of Ice-Fili by Anonym
Cover of the book Die Bedeutung und deren Bewertung der Präventionsmaßnahmen gegen die Desertifikation als ökologisches Umweltrisiko by Anonym
Cover of the book Arbeitslsoigkeit als Vorboten einer zukünftigen Gesellschaft ohne Vollerwerbsarbeit? Zur Problematik einer sich verändernden Erwerbsarbeitsgesellschaft. by Anonym
Cover of the book Kurz-Exkursion durch das Gebiet zukunftsweisender Technologien by Anonym
Cover of the book Glück und Glücksforschung. Gibt es eine Erziehung zum Glück? by Anonym
Cover of the book Alleinerziehend - Was nun? Probleme alleinerziehender Mütter und Väter by Anonym
Cover of the book Seneca zur Sklavenhaltung - Die Entwicklung der Sklaverei von der Antike bis heute by Anonym
Cover of the book Manuel Rivas 'El lápiz del carpintero' im Spiegel des spanischen Bürgerkrieges by Anonym
Cover of the book Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy (ISTDP) = intensive psychodynamische Kurzzeittherapie by Anonym
Cover of the book Zur Bedeutung der Belastungscharakteristik auf die Knochen by Anonym
Cover of the book Kommentierte Übersetzung eines französischen Texts by Anonym
Cover of the book Die Innovation Market Analysis - Ein alternatives wettbewerbspolitisches Leitbild? by Anonym
Cover of the book Der Surrealismus in Frankreich als typische Avantgardebewegung? by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy