Reformansätze bei Sayyid Jam?l ad-D?n al-Afgh?n? und Muhammad 'Abduh

Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Nonfiction, Religion & Spirituality, Middle East Religions, Islam
Cover of the book Reformansätze bei Sayyid Jam?l ad-D?n al-Afgh?n? und Muhammad 'Abduh by Johann Esau, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Johann Esau ISBN: 9783640834860
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 17, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Johann Esau
ISBN: 9783640834860
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 17, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg (Centrum für Nah- und Mitteloststudien), Veranstaltung: Ist der Islam reformierbar?, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1.Einleitung 2.Die islamische Reformbewegung im 18. und 19. Jahrhundert 3.Sayyid Jam?l ad-D?n al-Afgh?ni 3.1 Kurzbiographie 3.2 Reformansätze 3.2.1 Al-Afgh?n? und Europa 3.2.2 Islam und Wissenschaft 3.2.3 Der reine Islam und die Einheit der Muslime 4.Mu?ammad ?Abduh 4.1 Kurzbiographie 4.2 Reformansätze 4.2.1 Die Bedeutung der Geschichte 4.2.2 Die Reinheit des Islam 4.2.3 Die Vernunft im Islam 4.2.4 ?Abduh über den Kolonialismus 4.2.5 Reform des Bildungssystems 5. Fazit 6.Literaturverzeichnis Sayyid Jam?l ad-D?n al-Afgh?n? Kurzbiographie Al-Afgh?n?s Lebenslauf ist nicht ganz sicher, da er viel herumreiste und ein unruhiges Leben führte Auch über seine Gedanken und Ideen ist 'wegen zahlreicher Mystifikationen, die er selbst in Umlauf brachte,'1 nicht alles bekannt. Al-Afgh?n? wurde im Jahr 1838/39 in der iranischen Stadt Asadabad geboren. Er nannte sich jedoch Al-Afgh?n?, was eine afghanische Herkunft andeuten sollte. Da er sich hauptsächlich in sunnitischen Ländern aufhielt wollte er seine schiitischen Wurzeln verbergen um bei den Menschen Gehör zu finden2. Al-Afgh?n? war 'mehr ein politischer Aktivist als ein systematischer Denker'.3 Immer versuchte er Führer zu beeinflussen oder selbst ein bedeutendes Amt zu bekleiden um seine Ideen durchzusetzen. Dabei nahm er immer eine antikoloniale Haltung ein und versuchte eine Ablehnung der britischen Kolonialpolitik zu verbreiten. Unter seinen vielen Stationen in der islamischen Welt war auch Kairo. Hier hielt er sich von 1871 bis 1879 auf. Dieser Abschnitt wird als 'einer der fruchtbarsten [...] seines Lebens'4 bezeichnet. In Kairo traf er auf Mu?ammad ?Abduh, der sein Schüler wurde und den er stark mit seinen Reformansätzen beeinflusste. Reformansätze Al-Afgh?n? und Europa Wie bereits oben erwähnt sind Al-Afgh?n?s Gedanken nicht immer klar zu benennen. Das liegt auch daran, dass er je nach Hörerschaft seine Worte wählte. Wenn er zu einem westlichen Publikum sprach ließ er sich seine Sympathie für die 'modernen westlichen Ideen'5 gerne anmerken. So zum Beispiel in der der 'Renan-al-Afghani-Kontroverse.' Die Vorlesung Renans 'L´islamisme et la science'6 wurde 1883 im Journal des Débats veröffentlicht als Al-Afgh?n? gerade in Paris war. Dieser schrieb eine Antwort, die auch abgedruckt wurde. Hier überrascht er die Franzosen und vor allem Renan als 'Rationalist und Freidenker'1. Natürlich wurde er auch in der islamischen Welt als Freidenker betrachtet,[...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg (Centrum für Nah- und Mitteloststudien), Veranstaltung: Ist der Islam reformierbar?, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1.Einleitung 2.Die islamische Reformbewegung im 18. und 19. Jahrhundert 3.Sayyid Jam?l ad-D?n al-Afgh?ni 3.1 Kurzbiographie 3.2 Reformansätze 3.2.1 Al-Afgh?n? und Europa 3.2.2 Islam und Wissenschaft 3.2.3 Der reine Islam und die Einheit der Muslime 4.Mu?ammad ?Abduh 4.1 Kurzbiographie 4.2 Reformansätze 4.2.1 Die Bedeutung der Geschichte 4.2.2 Die Reinheit des Islam 4.2.3 Die Vernunft im Islam 4.2.4 ?Abduh über den Kolonialismus 4.2.5 Reform des Bildungssystems 5. Fazit 6.Literaturverzeichnis Sayyid Jam?l ad-D?n al-Afgh?n? Kurzbiographie Al-Afgh?n?s Lebenslauf ist nicht ganz sicher, da er viel herumreiste und ein unruhiges Leben führte Auch über seine Gedanken und Ideen ist 'wegen zahlreicher Mystifikationen, die er selbst in Umlauf brachte,'1 nicht alles bekannt. Al-Afgh?n? wurde im Jahr 1838/39 in der iranischen Stadt Asadabad geboren. Er nannte sich jedoch Al-Afgh?n?, was eine afghanische Herkunft andeuten sollte. Da er sich hauptsächlich in sunnitischen Ländern aufhielt wollte er seine schiitischen Wurzeln verbergen um bei den Menschen Gehör zu finden2. Al-Afgh?n? war 'mehr ein politischer Aktivist als ein systematischer Denker'.3 Immer versuchte er Führer zu beeinflussen oder selbst ein bedeutendes Amt zu bekleiden um seine Ideen durchzusetzen. Dabei nahm er immer eine antikoloniale Haltung ein und versuchte eine Ablehnung der britischen Kolonialpolitik zu verbreiten. Unter seinen vielen Stationen in der islamischen Welt war auch Kairo. Hier hielt er sich von 1871 bis 1879 auf. Dieser Abschnitt wird als 'einer der fruchtbarsten [...] seines Lebens'4 bezeichnet. In Kairo traf er auf Mu?ammad ?Abduh, der sein Schüler wurde und den er stark mit seinen Reformansätzen beeinflusste. Reformansätze Al-Afgh?n? und Europa Wie bereits oben erwähnt sind Al-Afgh?n?s Gedanken nicht immer klar zu benennen. Das liegt auch daran, dass er je nach Hörerschaft seine Worte wählte. Wenn er zu einem westlichen Publikum sprach ließ er sich seine Sympathie für die 'modernen westlichen Ideen'5 gerne anmerken. So zum Beispiel in der der 'Renan-al-Afghani-Kontroverse.' Die Vorlesung Renans 'L´islamisme et la science'6 wurde 1883 im Journal des Débats veröffentlicht als Al-Afgh?n? gerade in Paris war. Dieser schrieb eine Antwort, die auch abgedruckt wurde. Hier überrascht er die Franzosen und vor allem Renan als 'Rationalist und Freidenker'1. Natürlich wurde er auch in der islamischen Welt als Freidenker betrachtet,[...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Narannapa's demonic ways and Praneshacharya's penance. Eros and Thanatos in 'Samskara' by U.R. Ananthamurthy by Johann Esau
Cover of the book Hedging-Strategien. Risikomanagement mit derivativen Finanzinstrumenten by Johann Esau
Cover of the book Framing in der Nachrichtenberichterstattung by Johann Esau
Cover of the book 'Siste parum, viator' - Das Epitaph für Moritz von Donop in Lemgo im Kontext lutherischer Konfessionalisierung by Johann Esau
Cover of the book Ausgewählte Instrumente zur Analyse der Umsysteme by Johann Esau
Cover of the book Forschungs- und Entwicklungsarbeit im Oligopol am Beispiel der Digitalisierung der Kinowerbung by Johann Esau
Cover of the book Förderung der religiösen Sprach- und Zeichenkompetenz im Rahmen der Glaubensweitergabe by Johann Esau
Cover of the book Praktikumsbericht zum Intensivpraktikum in den Erziehungswissenschaften und im Fach Geschichte by Johann Esau
Cover of the book Euthanasie im NS-Staat - Mosbach / Schwarzacher Hof by Johann Esau
Cover of the book Eliten in Lateinamerika - Am Beispiel Chile von 1964 - 1973 unter der Administration Eduardo Frei und Salvador Allende by Johann Esau
Cover of the book Unterrichtsreihe: Transportmechanismen an der Zellmembran by Johann Esau
Cover of the book Joseph A. Schumpeter: Demokratie als Methode - Eine Analyse by Johann Esau
Cover of the book Politische, soziale und kulturelle Folgen der totalen Kommerzialisierung des Wissens - Eine Zeitdiagnose by Johann Esau
Cover of the book Die Entfaltung musikalischer Begabung. Bedingungen und Voraussetzungen am Beispiel von Amy Winehouse und Kurt Cobain by Johann Esau
Cover of the book Harmonisierung der Sozialpolitik im Zuge der Europäischen Integration by Johann Esau
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy