(Religiöse) Individualisierungsprozesse

Versuch einer Begriffsbestimmung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book (Religiöse) Individualisierungsprozesse by Heike Kellner-Rauch, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Heike Kellner-Rauch ISBN: 9783640477159
Publisher: GRIN Publishing Publication: November 23, 2009
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Heike Kellner-Rauch
ISBN: 9783640477159
Publisher: GRIN Publishing
Publication: November 23, 2009
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,0, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Klärung der Problemstellung. Eingrenzung. Erkenntnisinteresse 'Individualisierung' ist ein vielschichtiger und immer zwiespältiger Begriff, der begrifflich nicht klar gefasst ist. Was verbirgt sich hinter diesem vielgebrauchten Begriff, der nicht zuletzt durch die Veröffentlichungen Becks (Jenseits von Stand und Klasse 1983; Risikogesellschaft 1986; Riskante Freiheiten 1994) eine heftige Debatte ausgelöst hat? Welches Phänomen wird mit diesem soziologischen Konzept beschreiben? Welche Entwicklungsgeschichte hat das soziologische Konzept von der Individualisierung? Diese Arbeit unternimmt den Versuch, greifbar zu machen, was mit 'Individualisierung' und der Rede von der 'individualisierten Gesellschaft' gemeint ist. Das ist ein waghalsiges Unterfangen, weist u.a. EBERS 1995, 21 darauf hin, dass die 'mit dem Konzept 'Individualisierung' beschriebenen Phänomene variieren, unterschiedlichste Erklärungs- und Deutemuster (...) für die Herleitung des fraglichen Entwicklungsprozesses herangezogen (werden und) die Ebenen in der Beschreibung und Erklärung von 'Individualisierung' divergieren. Der Begriff bleibt unscharf und vielseitig verwendbar'. Eingedenk dieser ernüchternden Diagnose möchte ich, nach der Darstellung einer knappen Abgrenzung und dem Entwurf einer 'Minimaldefinition' des Begriffs, durch die Darstellung 'realgeschichtlicher' Eckpunkte der in der Literatur beschriebenen Individualisierungsschübe und den Rückgriff auf die klassische Perspektiven Simmels u.a eine Basis für ein Verständnis des Begriffs 'Individualisierung' schaffen. Im Weiteren gehe ich der Frage nach, was die Begrifflichkeit der 'religiösen Individualisierung' meint und inwieweit diese Terminologie dienlich ist, Erscheinungsformen von Religiosität der Gegenwart darzustellen und zu deuten. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,0, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Klärung der Problemstellung. Eingrenzung. Erkenntnisinteresse 'Individualisierung' ist ein vielschichtiger und immer zwiespältiger Begriff, der begrifflich nicht klar gefasst ist. Was verbirgt sich hinter diesem vielgebrauchten Begriff, der nicht zuletzt durch die Veröffentlichungen Becks (Jenseits von Stand und Klasse 1983; Risikogesellschaft 1986; Riskante Freiheiten 1994) eine heftige Debatte ausgelöst hat? Welches Phänomen wird mit diesem soziologischen Konzept beschreiben? Welche Entwicklungsgeschichte hat das soziologische Konzept von der Individualisierung? Diese Arbeit unternimmt den Versuch, greifbar zu machen, was mit 'Individualisierung' und der Rede von der 'individualisierten Gesellschaft' gemeint ist. Das ist ein waghalsiges Unterfangen, weist u.a. EBERS 1995, 21 darauf hin, dass die 'mit dem Konzept 'Individualisierung' beschriebenen Phänomene variieren, unterschiedlichste Erklärungs- und Deutemuster (...) für die Herleitung des fraglichen Entwicklungsprozesses herangezogen (werden und) die Ebenen in der Beschreibung und Erklärung von 'Individualisierung' divergieren. Der Begriff bleibt unscharf und vielseitig verwendbar'. Eingedenk dieser ernüchternden Diagnose möchte ich, nach der Darstellung einer knappen Abgrenzung und dem Entwurf einer 'Minimaldefinition' des Begriffs, durch die Darstellung 'realgeschichtlicher' Eckpunkte der in der Literatur beschriebenen Individualisierungsschübe und den Rückgriff auf die klassische Perspektiven Simmels u.a eine Basis für ein Verständnis des Begriffs 'Individualisierung' schaffen. Im Weiteren gehe ich der Frage nach, was die Begrifflichkeit der 'religiösen Individualisierung' meint und inwieweit diese Terminologie dienlich ist, Erscheinungsformen von Religiosität der Gegenwart darzustellen und zu deuten. [...]

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Report for Venture Investors by Heike Kellner-Rauch
Cover of the book The images of death and stillness in the poetry of Larry Levis and how they correlate by Heike Kellner-Rauch
Cover of the book The position of women in the New World's Puritan Society in the seventeenth century by Heike Kellner-Rauch
Cover of the book A Comparative Analysis of the Total Cost of Ownership Approach in Sourcing Decisions by Heike Kellner-Rauch
Cover of the book The Right to Fair Trial under Article 6 of the European Convention on Human Rights in Immigration Law Cases in Germany, the Netherlands, Belgium, the United Kingdom and Turkey by Heike Kellner-Rauch
Cover of the book How can Critical Security Studies approaches be applied to the `the war on terrorism´? by Heike Kellner-Rauch
Cover of the book An Analysis of the Relevance of Categorization and the Prominence of Basic Level Categories in Written Texts by Heike Kellner-Rauch
Cover of the book Climate change and the effects on biodiversity by Heike Kellner-Rauch
Cover of the book Hegemony - The idea of hegemony, and in this context the role of America in the modern world. by Heike Kellner-Rauch
Cover of the book Characters in Bram Stoker's Dracula by Heike Kellner-Rauch
Cover of the book Concord with collective nouns in British and American English by Heike Kellner-Rauch
Cover of the book Using underlying priorities for rational choice explanations by Heike Kellner-Rauch
Cover of the book A European Identity sets limits to EU Expansion by Heike Kellner-Rauch
Cover of the book Basket Securities - The Future of Stock Trading? by Heike Kellner-Rauch
Cover of the book Strength of the Jabberwock by Heike Kellner-Rauch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy