Revolution 3.0

Die neuen politischen Rebellen und ihre Waffen

Nonfiction, Computers, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Revolution 3.0 by Matthias Bernold, Sandra Larriva Henaine, Xanthippe Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Matthias Bernold, Sandra Larriva Henaine ISBN: 9783905795219
Publisher: Xanthippe Verlag Publication: October 31, 2012
Imprint: Edition Xanthippe Language: German
Author: Matthias Bernold, Sandra Larriva Henaine
ISBN: 9783905795219
Publisher: Xanthippe Verlag
Publication: October 31, 2012
Imprint: Edition Xanthippe
Language: German
Was verbindet den grünen Tübinger Bürgermeister Boris Palmer, den Thurgauer Papierindustriellen Daniel Model und den Wiener Studenten und Online-Experten Luca Hammer mit der ägyptischen Online-Radiomacherin Aman El Tunsi, mit der isländischen Bürgerrechtsaktivistin Birgitta Jonsdottir oder mit Sogol Arthunis aus Teheran, die als Teil der Widerstandszelle "uprising" gegen das Mullah-Regime mobil macht? Sie alle stehen - so unterschiedlich ihre Ziele auch sein mögen - für eine neue Form des politischen Protests. Eines Protests, der sich eines digitalen Waffenarsenals bedient, um zu mobilisieren, Meinungen zu bilden und etablierte Machtverhältnisse herauszufordern. Ob sie nun wie Regimekritikerin Sarrah Abdelrahman dafür gekämpft haben, einen autoritären Staatschef aus dem Amt zu hieven; ob sie wie Palmer gegen ein Bahnhofsprojekt auf die Barrikaden gehen; ob sie wie Model aus Verdruss über Demokratie und Sozialstaat einen autonomen Staat ausrufen: Den neuen Rebellen stehen Instrumente zur Verfügung, um die sie die Aufständischen vergangener Tage beneidet hätten. Digital vernetzt verbreiten sie ihre Vorstellungen, verabreden sich zu Protestmärschen oder gar zum bewaffneten Kampf. In Sekundenschnelle, dezentral und unter Umgehung staatlicher Zensur. Im politischen Spektrum befinden sich diese Rebellen mitunter links, mitunter rechts vom Mainstream. Mitunter ist es gar nicht leicht, sie in eine politische Schublade zu stecken. Aber sind die neuen Gegenbewegungen wirklich erfolgreicher als ihre Vorgänger? Sind sie Ausdruck erstarkten Demokratiebewusstseins oder untergraben sie unsere demokratischen Fundamente? Nehmen sie dauerhaft Einfluss auf die Gesellschaft? Oder verpuffen sie so schnell wie sie gekommen sind? Und: Wie stellen sich die politischen Kasten ihren virtuellen Herausforderern entgegen?
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Was verbindet den grünen Tübinger Bürgermeister Boris Palmer, den Thurgauer Papierindustriellen Daniel Model und den Wiener Studenten und Online-Experten Luca Hammer mit der ägyptischen Online-Radiomacherin Aman El Tunsi, mit der isländischen Bürgerrechtsaktivistin Birgitta Jonsdottir oder mit Sogol Arthunis aus Teheran, die als Teil der Widerstandszelle "uprising" gegen das Mullah-Regime mobil macht? Sie alle stehen - so unterschiedlich ihre Ziele auch sein mögen - für eine neue Form des politischen Protests. Eines Protests, der sich eines digitalen Waffenarsenals bedient, um zu mobilisieren, Meinungen zu bilden und etablierte Machtverhältnisse herauszufordern. Ob sie nun wie Regimekritikerin Sarrah Abdelrahman dafür gekämpft haben, einen autoritären Staatschef aus dem Amt zu hieven; ob sie wie Palmer gegen ein Bahnhofsprojekt auf die Barrikaden gehen; ob sie wie Model aus Verdruss über Demokratie und Sozialstaat einen autonomen Staat ausrufen: Den neuen Rebellen stehen Instrumente zur Verfügung, um die sie die Aufständischen vergangener Tage beneidet hätten. Digital vernetzt verbreiten sie ihre Vorstellungen, verabreden sich zu Protestmärschen oder gar zum bewaffneten Kampf. In Sekundenschnelle, dezentral und unter Umgehung staatlicher Zensur. Im politischen Spektrum befinden sich diese Rebellen mitunter links, mitunter rechts vom Mainstream. Mitunter ist es gar nicht leicht, sie in eine politische Schublade zu stecken. Aber sind die neuen Gegenbewegungen wirklich erfolgreicher als ihre Vorgänger? Sind sie Ausdruck erstarkten Demokratiebewusstseins oder untergraben sie unsere demokratischen Fundamente? Nehmen sie dauerhaft Einfluss auf die Gesellschaft? Oder verpuffen sie so schnell wie sie gekommen sind? Und: Wie stellen sich die politischen Kasten ihren virtuellen Herausforderern entgegen?

More books from Political Science

Cover of the book The Political Context of Collective Action by Matthias Bernold, Sandra Larriva Henaine
Cover of the book Democracy When the People Are Thinking by Matthias Bernold, Sandra Larriva Henaine
Cover of the book The CSCE and the End of the Cold War by Matthias Bernold, Sandra Larriva Henaine
Cover of the book The Shield of Nationality by Matthias Bernold, Sandra Larriva Henaine
Cover of the book The Battle for America by Matthias Bernold, Sandra Larriva Henaine
Cover of the book Der IS und die Fehler des Westens by Matthias Bernold, Sandra Larriva Henaine
Cover of the book The american challenge by Matthias Bernold, Sandra Larriva Henaine
Cover of the book Utopian Communities of Florida by Matthias Bernold, Sandra Larriva Henaine
Cover of the book Local Actions by Matthias Bernold, Sandra Larriva Henaine
Cover of the book Bite the Hand That Feeds You: Essays and Provocations by Matthias Bernold, Sandra Larriva Henaine
Cover of the book The Eagle's Shadow by Matthias Bernold, Sandra Larriva Henaine
Cover of the book Mitigating Corruption in Government Security Forces by Matthias Bernold, Sandra Larriva Henaine
Cover of the book Learning from Experience by Matthias Bernold, Sandra Larriva Henaine
Cover of the book Industrial Dynamics in China and India by Matthias Bernold, Sandra Larriva Henaine
Cover of the book Reconstructing Rawls by Matthias Bernold, Sandra Larriva Henaine
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy