Richard Rorty - Achieving Our Country

Achieving Our Country

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Richard Rorty - Achieving Our Country by Jens-Philipp Gründler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jens-Philipp Gründler ISBN: 9783638636148
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 9, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jens-Philipp Gründler
ISBN: 9783638636148
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 9, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: keine, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Richard Rorty - Politik und Pragmatismus, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In seinem autobiografischen Essay 'Wilde Orchideen und Trotzki' aus dem Jahre 2000 skizziert der amerikanische Philosoph Richard Rorty den Weg seiner denkerischen Entwicklung vom infantilen Trotzkisten über die Platonliebe des Pubertierenden hin zum unorthodoxen Pragmatismus, in dessen Rahmen er heute für ein praxisorientiertes und säkulares Denken eintritt, welches in philosophischer Hinsicht den Objektivismus oder einen Glauben an nicht-weltliche Autoritäten rundweg ablehnt, und sich politisch der, mit dem deutschen Begriff der Sozialdemokratie zu charakterisierenden, Tradition Deweys verpflichtet sieht. Als vorrangigen Grund für die essayistische Retrospektive seines intellektuellen Werdegangs, welche en Gros an die eigenhändig gezogene Lebens- und Werksbilanz Friedrich Nietzsches im 'Ecce Homo' erinnert, gibt Rorty eingangs die Notwendigkeit einer politisch-philosophischen Rechtfertigung und einer damit einhergehenden Erklärung seiner Position an, die, vom intellektuellen Standpunkt her, 'von der Rechten und Linken gleich weit entfernt' sei. Während die konservative Kritik in bezug auf Rortys philosophische Argumente mit Ismen wie 'Relativismus', 'Irrationalismus' und 'Dekonstruktivismus' operiert, seiner 'zynischen und nihilistischen Anschauung' eine Untauglichkeit für die öffentliche demokratische Sprache attestiert und diese im Kampf gegen die Feinde der Demokratie für undienlich hält, so ist auch die Linke vom 'Vokabular des Ironikers' abgestoßen. Rorty, der sich zur solidarischen Initiative und zur Aktionsgebundenheit einer (von ihm) so genannten, bis in die 1960er Jahre existenten, 'politischen Linken' in der Nachfolge Whitmans und Deweys bekennt, subsumiert seine postmodernen sowie -marxistischen Kritiker unter dem Oberbegriff der 'kulturellen Linken' und etikettiert sie vorwurfsvoll mit den Siegeln 'kontemplativ' und 'untätig'. Linke Gegner, wie Richard Bernstein, ordnen Rorty - entgegen seinem Selbstverständnis - dem Postmodernismus ironischerweise zu, werfen ihm den 'Liberalismus eines kalten Kriegers' vor, wohingegen Rorty selbst eben jenen vagen Terminus verwendet, um unter anderen den Politdenker und Linguisten Noam Chomsky zu brandmarken, der Amerika von einer faschistischen und korrupten Elite regiert sieht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: keine, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Richard Rorty - Politik und Pragmatismus, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In seinem autobiografischen Essay 'Wilde Orchideen und Trotzki' aus dem Jahre 2000 skizziert der amerikanische Philosoph Richard Rorty den Weg seiner denkerischen Entwicklung vom infantilen Trotzkisten über die Platonliebe des Pubertierenden hin zum unorthodoxen Pragmatismus, in dessen Rahmen er heute für ein praxisorientiertes und säkulares Denken eintritt, welches in philosophischer Hinsicht den Objektivismus oder einen Glauben an nicht-weltliche Autoritäten rundweg ablehnt, und sich politisch der, mit dem deutschen Begriff der Sozialdemokratie zu charakterisierenden, Tradition Deweys verpflichtet sieht. Als vorrangigen Grund für die essayistische Retrospektive seines intellektuellen Werdegangs, welche en Gros an die eigenhändig gezogene Lebens- und Werksbilanz Friedrich Nietzsches im 'Ecce Homo' erinnert, gibt Rorty eingangs die Notwendigkeit einer politisch-philosophischen Rechtfertigung und einer damit einhergehenden Erklärung seiner Position an, die, vom intellektuellen Standpunkt her, 'von der Rechten und Linken gleich weit entfernt' sei. Während die konservative Kritik in bezug auf Rortys philosophische Argumente mit Ismen wie 'Relativismus', 'Irrationalismus' und 'Dekonstruktivismus' operiert, seiner 'zynischen und nihilistischen Anschauung' eine Untauglichkeit für die öffentliche demokratische Sprache attestiert und diese im Kampf gegen die Feinde der Demokratie für undienlich hält, so ist auch die Linke vom 'Vokabular des Ironikers' abgestoßen. Rorty, der sich zur solidarischen Initiative und zur Aktionsgebundenheit einer (von ihm) so genannten, bis in die 1960er Jahre existenten, 'politischen Linken' in der Nachfolge Whitmans und Deweys bekennt, subsumiert seine postmodernen sowie -marxistischen Kritiker unter dem Oberbegriff der 'kulturellen Linken' und etikettiert sie vorwurfsvoll mit den Siegeln 'kontemplativ' und 'untätig'. Linke Gegner, wie Richard Bernstein, ordnen Rorty - entgegen seinem Selbstverständnis - dem Postmodernismus ironischerweise zu, werfen ihm den 'Liberalismus eines kalten Kriegers' vor, wohingegen Rorty selbst eben jenen vagen Terminus verwendet, um unter anderen den Politdenker und Linguisten Noam Chomsky zu brandmarken, der Amerika von einer faschistischen und korrupten Elite regiert sieht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Religion und Ökonomie bei Niklas Luhmann by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Berufsrisiko Traumatisierung - Die verletzten Seelen der Lokführer by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Die revolutionäre Krise von 1848-51 in Frankreich by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Robotik - Einblick in die künstliche Intelligenz by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Formen der Konfliktführung im Sachsenkrieg - Erscheinungen einer Umbruchzeit by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Austausch einer defekten Grafikkarte gegen eine neue (Unterweisung Informationskaufmann / -frau) by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Ikonographische Betrachtung der Erschaffung Adams im Kontext der abendländischen Tradition by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Praxisanleiterqualifizierung für OP/ Anästhesie by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Die italienische Gesellschaft der Moderne by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Die Taylor-Regel in der europäischen Geldpolitik by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Datenmanagement im SAP R/3 A&D zur Verbesserung des operativen Controllings by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Potential Cost Efficiencies through Enhanced Military Collaboration in the European Union by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Erziehung unterm Hakenkreuz - Die Ideologie des Nationalsozialismus und deren Einfluss auf die schulische und außerschulische Erziehung by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Das Original im Urheberrecht - Begriff und Rechtsfolgen by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Die Albigenserkriege und die Eingliederung Okzitaniens in den entstehenden französischen Zentralstaat 1209-1229 by Jens-Philipp Gründler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy