Risikocontrolling im Absatzbereich

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Risikocontrolling im Absatzbereich by Michael Döllner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Döllner ISBN: 9783638225670
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 21, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Döllner
ISBN: 9783638225670
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 21, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen (-), Veranstaltung: Funktions- und Objektcontrolling, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff und das Konzept des Controlling kennzeichnet ein ungewöhnlicher Widerspruch: Auf der einen Seite findet sich kein größeres Unternehmen, das nicht mehrere Controllerstellen eingerichtet hat. Auf der anderen Seite besteht eine breite Meinungsvielfalt darüber, was eigentlich Controlling ausmacht und wo seine Spezifika liegen. Darüber hinaus wird immer wieder die Diskussion angeregt, ob Controlling überhaupt eine eigenständige Teildisziplin der Betriebswirtschaftslehre bilden kann. Viele Sachverständige vertreten daher die Meinung, dass jeder seine eigene Vorstellung darüber hat, was Controlling bedeutet oder bedeuten soll. Aber da es vielfältige Meinungen und Vorstellungen zum Thema Controlling gibt, wird immer wieder deutlich, dass jeder, der sich mit dem Thema Controlling beschäftigt, etwas anderes zu dem Thema meint und jeder seine ganz persönlichen Vorstellungen darüber hat, was Controlling bedeutet und wie Controlling definiert wird. Eine genaue Betrachtung unterschiedlicher Definitionen des Controlling führt zu dem Sachverhalt, dass Controlling häufig als Navigation des Unternehmens gesehen wird. Aufbauend auf diesen Überlegungen ist das Controlling eine Komponente der Führung sozialer Systeme. Es unterstützt die Führung bei ihrer Lenkungsaufgabe durch eine Koordination des Führungssystems. Die Koordination beinhaltet insbesondere systembildende und systemkoppelnde Aufgaben und bezieht sich schwerpunktmäßig auf das Planungs-, Kontroll- und Informationssystem, ist aber nicht auf diese beschränkt. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen ist das Ziel dieser Arbeit, das Betätigungsfeld des Risiko-Controlling und des Risiko Management zu skizzieren und zu beleuchten, den Tätigkeitsbereich des Risiko-Controlling und das Risiko Management unter funktionalen und prozessualen Aspekten darzustellen, die Verhältnisse mit- und zueinander zu analysieren und die widersprüchliche Einordnung des Risiko- Controlling aufzulösen. Als Beispiel dient dazu der Absatzbereich eines Unternehmens als betrieblicher Funktionsbereich. Anhand eines konkreten Fallbeispiels sollen die Handlungsalternativen eines effizienten, zeitgemäßen Risiko-Controlling bei der Einführung eines neuen Versicherungprodukts dargestellt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen (-), Veranstaltung: Funktions- und Objektcontrolling, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff und das Konzept des Controlling kennzeichnet ein ungewöhnlicher Widerspruch: Auf der einen Seite findet sich kein größeres Unternehmen, das nicht mehrere Controllerstellen eingerichtet hat. Auf der anderen Seite besteht eine breite Meinungsvielfalt darüber, was eigentlich Controlling ausmacht und wo seine Spezifika liegen. Darüber hinaus wird immer wieder die Diskussion angeregt, ob Controlling überhaupt eine eigenständige Teildisziplin der Betriebswirtschaftslehre bilden kann. Viele Sachverständige vertreten daher die Meinung, dass jeder seine eigene Vorstellung darüber hat, was Controlling bedeutet oder bedeuten soll. Aber da es vielfältige Meinungen und Vorstellungen zum Thema Controlling gibt, wird immer wieder deutlich, dass jeder, der sich mit dem Thema Controlling beschäftigt, etwas anderes zu dem Thema meint und jeder seine ganz persönlichen Vorstellungen darüber hat, was Controlling bedeutet und wie Controlling definiert wird. Eine genaue Betrachtung unterschiedlicher Definitionen des Controlling führt zu dem Sachverhalt, dass Controlling häufig als Navigation des Unternehmens gesehen wird. Aufbauend auf diesen Überlegungen ist das Controlling eine Komponente der Führung sozialer Systeme. Es unterstützt die Führung bei ihrer Lenkungsaufgabe durch eine Koordination des Führungssystems. Die Koordination beinhaltet insbesondere systembildende und systemkoppelnde Aufgaben und bezieht sich schwerpunktmäßig auf das Planungs-, Kontroll- und Informationssystem, ist aber nicht auf diese beschränkt. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen ist das Ziel dieser Arbeit, das Betätigungsfeld des Risiko-Controlling und des Risiko Management zu skizzieren und zu beleuchten, den Tätigkeitsbereich des Risiko-Controlling und das Risiko Management unter funktionalen und prozessualen Aspekten darzustellen, die Verhältnisse mit- und zueinander zu analysieren und die widersprüchliche Einordnung des Risiko- Controlling aufzulösen. Als Beispiel dient dazu der Absatzbereich eines Unternehmens als betrieblicher Funktionsbereich. Anhand eines konkreten Fallbeispiels sollen die Handlungsalternativen eines effizienten, zeitgemäßen Risiko-Controlling bei der Einführung eines neuen Versicherungprodukts dargestellt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sozialisation im Vorschulalter, Konzepte für den Kindergarten. Situations- und Funktionsorientierter Ansatz im Vergleich by Michael Döllner
Cover of the book Verres als Legat: Der Skandal von Lampsakos (Verr. 2, 1, 63-69) by Michael Döllner
Cover of the book Biological effects of radiofrequency by Michael Döllner
Cover of the book Die Bedeutung von Erwerbsarbeit by Michael Döllner
Cover of the book Die Niederschlagung der Aufstände der Herero und Nama. Der erste deutsche Genozid? by Michael Döllner
Cover of the book Ein Vergleich zwischen UN-Kaufrecht und BGB by Michael Döllner
Cover of the book Affirmative Action in Südafrika by Michael Döllner
Cover of the book Sophie Scholl. Ein Leben zwischen Widerstand und Anpassung in der Zeit des Nationalsozialismus by Michael Döllner
Cover of the book Das duale System Deutschlands. Krisen auch in der Zukunft? by Michael Döllner
Cover of the book Corporate Social Responsibility. Theoretische Ansätze zur sozialen Verantwortung von Unternehmen by Michael Döllner
Cover of the book Die Bedeutung von Corporate Social Responsibility für kleine und mittelständische Unternehmen im Rahmen von Auslandsgeschäften by Michael Döllner
Cover of the book Atreus - Polytropos: Eine Untersuchung der Figur des Atreus auf seine priesterlichen, mörderischen und hellseherischen Fähigkeiten in Versen 642 bis 760 des Senecas Thyestes by Michael Döllner
Cover of the book Skript für Arbeits- und Sozialrecht by Michael Döllner
Cover of the book Verbesserung der Konzentrationsleistung durch Jonglieren by Michael Döllner
Cover of the book Die Zukunft des Fernsehens im Zeitalter konvergierender Medien by Michael Döllner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy