Russische Kinderliteratur im europaeischen Exil der Zwischenkriegszeit

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, Russian, Children&, Theory
Cover of the book Russische Kinderliteratur im europaeischen Exil der Zwischenkriegszeit by Nadia Preindl, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nadia Preindl ISBN: 9783653953893
Publisher: Peter Lang Publication: August 5, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Nadia Preindl
ISBN: 9783653953893
Publisher: Peter Lang
Publication: August 5, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Als Folge der Oktoberrevolution und der dadurch bewirkten Emigration zahlreicher russischer Intellektueller entwickelte sich in den Zufluchtsländern während der 1920er- und 1930er-Jahre eine erhebliche Produktion an Kinderliteratur. Als Ergebnis extensiver Quellenarbeit in europäischen und amerikanischen Archiven machen die Studien bewusst, welchen Beitrag die russischen Emigranten trotz schwierigster Lebensbedingungen im Bereich des Genres Kinderbuch leisteten. In der Rekonstruktion theoretischer Diskussionen sowie literarischer Thematisierungen von Flucht, Aufwachsen in der Fremde, Erinnerung und Identität zeichnet die Autorin die Spannungsfelder zwischen den Sprachen und Kulturen sowie Traditionsbewahrung und Assimilierung nach. Neben überraschenden Erkenntnissen liefert das Buch durch die systematisierende Zusammenführung von vergessener Literatur einen Beitrag zur Literatur- und Kulturgeschichte Russlands sowie Europas.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Als Folge der Oktoberrevolution und der dadurch bewirkten Emigration zahlreicher russischer Intellektueller entwickelte sich in den Zufluchtsländern während der 1920er- und 1930er-Jahre eine erhebliche Produktion an Kinderliteratur. Als Ergebnis extensiver Quellenarbeit in europäischen und amerikanischen Archiven machen die Studien bewusst, welchen Beitrag die russischen Emigranten trotz schwierigster Lebensbedingungen im Bereich des Genres Kinderbuch leisteten. In der Rekonstruktion theoretischer Diskussionen sowie literarischer Thematisierungen von Flucht, Aufwachsen in der Fremde, Erinnerung und Identität zeichnet die Autorin die Spannungsfelder zwischen den Sprachen und Kulturen sowie Traditionsbewahrung und Assimilierung nach. Neben überraschenden Erkenntnissen liefert das Buch durch die systematisierende Zusammenführung von vergessener Literatur einen Beitrag zur Literatur- und Kulturgeschichte Russlands sowie Europas.

More books from Peter Lang

Cover of the book Geschichte: Eine Theorie by Nadia Preindl
Cover of the book Hochqualifizierte externe Mitarbeiter in gemischten Projektteams by Nadia Preindl
Cover of the book Beyond the Limits of Language by Nadia Preindl
Cover of the book Die UNCITRAL Arbitration Rules als «semi-institutionelle» Schiedsverfahrensregeln by Nadia Preindl
Cover of the book Propaedeutik der Unterrichtsmethoden in der Waldorfpaedagogik by Nadia Preindl
Cover of the book Réinventer la diplomatie / Reshaping Diplomacy by Nadia Preindl
Cover of the book Cruel Britannia by Nadia Preindl
Cover of the book Preaching and the Theological Imagination by Nadia Preindl
Cover of the book Scraps of Thought: Margin Notes in Old Romanian Books by Nadia Preindl
Cover of the book The Intersectional Internet by Nadia Preindl
Cover of the book Literaturkritik ohne Sprachkritik? by Nadia Preindl
Cover of the book Die Rechtfertigung von nichtanfechtbaren Subventionen im Welthandelsrecht by Nadia Preindl
Cover of the book Die Verbandsklage des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes by Nadia Preindl
Cover of the book Views of Albion by Nadia Preindl
Cover of the book Lizenzketten im Urheberrecht by Nadia Preindl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy