Sarrazins Correctness

Ideologie und Tradition der Menschen- und Bevölkerungskorrekturen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, Civil Rights, Government, Democracy
Cover of the book Sarrazins Correctness by Andreas Kemper, UNRAST Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Kemper ISBN: 9783954050154
Publisher: UNRAST Verlag Publication: September 30, 2014
Imprint: UNRAST Verlag Language: German
Author: Andreas Kemper
ISBN: 9783954050154
Publisher: UNRAST Verlag
Publication: September 30, 2014
Imprint: UNRAST Verlag
Language: German

Thilo Sarrazins Buch Vom neuen Tugendterror. Über die Grenzen der Meinungsfreiheit in Deutschland erschien Ende Februar 2014. Darin wird er seine bereits in Vorträgen dargelegten Thesen zur Meinungsfreiheit in einem Rundumschlag gegen Political Correctness gewinnbringend vermarkten. Politisch absolut ?unkorrekt? steht Sarrazin dabei in der ideologischen Tradition der Menschen- und Bevölkerungskorrekturen. Wer von Gutmenschen und Tugendterror spricht, will die Primärtugenden der Menschlichkeit durch angebliche Tugenden der Korrektheit ersetzen. Sarrazin stellt sich gleichermaßen als Rebell gegen Political Correctness wie als Opfer von Zensur dar. Er lenkt damit ab von der Tradition der Korrektions-Anstalten und der eugenischen Bevölkerungskorrekturen, deren Ideologie er vertritt. Thilo Sarrazin zeigt, dass sich noch immer die Ideologie des Forderns und Förderns mit Fragen der qualitativen Bevölkerungspolitik verbindet. Die modernisierte Variante dieser Ideologie besetzt in den Auseinandersetzungen um emanzipatorische Kämpfe das Schlagwort Political Correctness. Mit diesem Trick wendet er den antiquierten Mief der Korrektheit gegen emanzipatorische Meinungen und Gruppen. Er dreht den Spieß des Bürgertums um und lässt ihn gegen sich gerichtet erscheinen.

Andreas Kemper, Soziologe (MA), engagiert sich schwerpunktmäßig in Theorie und Praxis gegen Diskriminierung aufgrund der sozialen Herkunft. Er gründete das erste autonome Referat für studierende Arbeiterkinder und das Magazin "Dishwasher. Magazin für studierende Arbeiterkinder'. Seit 2005 ist er bei Wikipedia im Themenbereich Diskriminierung aktiv. Er schreibt an einer Doktorarbeit zum Thema "Klassismus" (2013).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Thilo Sarrazins Buch Vom neuen Tugendterror. Über die Grenzen der Meinungsfreiheit in Deutschland erschien Ende Februar 2014. Darin wird er seine bereits in Vorträgen dargelegten Thesen zur Meinungsfreiheit in einem Rundumschlag gegen Political Correctness gewinnbringend vermarkten. Politisch absolut ?unkorrekt? steht Sarrazin dabei in der ideologischen Tradition der Menschen- und Bevölkerungskorrekturen. Wer von Gutmenschen und Tugendterror spricht, will die Primärtugenden der Menschlichkeit durch angebliche Tugenden der Korrektheit ersetzen. Sarrazin stellt sich gleichermaßen als Rebell gegen Political Correctness wie als Opfer von Zensur dar. Er lenkt damit ab von der Tradition der Korrektions-Anstalten und der eugenischen Bevölkerungskorrekturen, deren Ideologie er vertritt. Thilo Sarrazin zeigt, dass sich noch immer die Ideologie des Forderns und Förderns mit Fragen der qualitativen Bevölkerungspolitik verbindet. Die modernisierte Variante dieser Ideologie besetzt in den Auseinandersetzungen um emanzipatorische Kämpfe das Schlagwort Political Correctness. Mit diesem Trick wendet er den antiquierten Mief der Korrektheit gegen emanzipatorische Meinungen und Gruppen. Er dreht den Spieß des Bürgertums um und lässt ihn gegen sich gerichtet erscheinen.

Andreas Kemper, Soziologe (MA), engagiert sich schwerpunktmäßig in Theorie und Praxis gegen Diskriminierung aufgrund der sozialen Herkunft. Er gründete das erste autonome Referat für studierende Arbeiterkinder und das Magazin "Dishwasher. Magazin für studierende Arbeiterkinder'. Seit 2005 ist er bei Wikipedia im Themenbereich Diskriminierung aktiv. Er schreibt an einer Doktorarbeit zum Thema "Klassismus" (2013).

More books from Democracy

Cover of the book Iraqi Kurdistan’s Statehood Aspirations by Andreas Kemper
Cover of the book How to Read the Constitution and the Declaration of Independence by Andreas Kemper
Cover of the book An Enquiry Concerning the Intellectual and Moral Faculties and Literature of Negroes by Andreas Kemper
Cover of the book Securities against Misrule by Andreas Kemper
Cover of the book Global Perspectives on US Democratization Efforts by Andreas Kemper
Cover of the book Humour in Political Activism by Andreas Kemper
Cover of the book Directory of Political Talk Radio Shows by Andreas Kemper
Cover of the book Re-Grounding Cosmopolitanism by Andreas Kemper
Cover of the book Cuando el Estado aplasta by Andreas Kemper
Cover of the book Une constitution citoyenne pour le Québec? by Andreas Kemper
Cover of the book Japan's International Democracy Assistance as Soft Power by Andreas Kemper
Cover of the book Bringing Power Back Home: Recreating Democracy on a Human Scale by Andreas Kemper
Cover of the book Successful Nations by Andreas Kemper
Cover of the book Anti-Party Parties in Germany and Italy by Andreas Kemper
Cover of the book Online Incivility and Public Debate by Andreas Kemper
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy