Schülervorstellungen im Biologie-Unterricht. Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion (MDR)

Nonfiction, Science & Nature, Science, Biological Sciences, Biology
Cover of the book Schülervorstellungen im Biologie-Unterricht. Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion (MDR) by Nora Schrader, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nora Schrader ISBN: 9783656937425
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 9, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nora Schrader
ISBN: 9783656937425
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 9, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Biologie - Didaktik, Note: 1,0, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Um mit einem Zitat von Krüger zu beginnen: 'Schüler betreten den Unterricht nicht als unbeschriebenes Blatt.' Die Aussage verdeutlicht, dass Schülerinnen und Schüler, bereits bevor sie im schulischen Kontext mit einem Thema konfrontiert werden, hierzu eine eigene Ansicht entwickelt haben. Der Hamburger Bildungsplan der gymnasialen Sekundarstufe I für Biologie sieht vor, dass die vor dem Unterricht gesammelten Erfahrungen der Lernenden als Anknüpfungspunkte für die wissenschaftlichen Inhalte des Biologieunterrichts betrachtet werden (vgl. Hamburger Bildungsplan 2011). Aktuelle empirische Forschungen belegen, dass der Einbezug von Schülervorstellungen bedeutsam für den Unterricht ist, da nur so nachhaltige Lernerfolge entstehen können (vgl. Born 2007). In Anlehnung an diese Sichtweise wurde das MDR von Kattmann und seiner Arbeitsgruppe entwickelt, das eine Möglichkeit für die praktische Umsetzung der Forschungsergebnisse bieten soll (vgl. Kattmann et.al. 1997). Es wird in vielen empirischen Arbeiten thematisiert, ist jedoch nicht fester Bestandteil der gängigen Unterrichtsplanung. Da es Tipps für die Unterrichtsstrukturierung beinhaltet, ist es für mich als angehende Biologielehrerin überlegenswert, dieses Modell zu verwenden. Folgende Fragestellungen bilden das Grundgerüst dieser Arbeit: Wie hat sich die Bedeutung von Schülervorstellungen seit den 80er Jahren verändert? Ist die Einbeziehung des MDR im Biologieunterricht relevant?

Nora Schrader erwarb den Studienabschluss Master of Education an der Universität Hamburg. Schon während des Studiums erhielt sie für ihre hervorragenden Forschungsarbeiten Publikationsangebote von Lehrenden der Universität. Seit einigen Jahren ist sie nicht nur im Kontext des Lehrens, sondern ebenfalls in der Bildungsforschung tätig, hat ihren zweiten Masterabschluss in Bildungswissenschaften absolviert und bereitet sich aktuell auf ihre Promotion vor.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Biologie - Didaktik, Note: 1,0, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Um mit einem Zitat von Krüger zu beginnen: 'Schüler betreten den Unterricht nicht als unbeschriebenes Blatt.' Die Aussage verdeutlicht, dass Schülerinnen und Schüler, bereits bevor sie im schulischen Kontext mit einem Thema konfrontiert werden, hierzu eine eigene Ansicht entwickelt haben. Der Hamburger Bildungsplan der gymnasialen Sekundarstufe I für Biologie sieht vor, dass die vor dem Unterricht gesammelten Erfahrungen der Lernenden als Anknüpfungspunkte für die wissenschaftlichen Inhalte des Biologieunterrichts betrachtet werden (vgl. Hamburger Bildungsplan 2011). Aktuelle empirische Forschungen belegen, dass der Einbezug von Schülervorstellungen bedeutsam für den Unterricht ist, da nur so nachhaltige Lernerfolge entstehen können (vgl. Born 2007). In Anlehnung an diese Sichtweise wurde das MDR von Kattmann und seiner Arbeitsgruppe entwickelt, das eine Möglichkeit für die praktische Umsetzung der Forschungsergebnisse bieten soll (vgl. Kattmann et.al. 1997). Es wird in vielen empirischen Arbeiten thematisiert, ist jedoch nicht fester Bestandteil der gängigen Unterrichtsplanung. Da es Tipps für die Unterrichtsstrukturierung beinhaltet, ist es für mich als angehende Biologielehrerin überlegenswert, dieses Modell zu verwenden. Folgende Fragestellungen bilden das Grundgerüst dieser Arbeit: Wie hat sich die Bedeutung von Schülervorstellungen seit den 80er Jahren verändert? Ist die Einbeziehung des MDR im Biologieunterricht relevant?

Nora Schrader erwarb den Studienabschluss Master of Education an der Universität Hamburg. Schon während des Studiums erhielt sie für ihre hervorragenden Forschungsarbeiten Publikationsangebote von Lehrenden der Universität. Seit einigen Jahren ist sie nicht nur im Kontext des Lehrens, sondern ebenfalls in der Bildungsforschung tätig, hat ihren zweiten Masterabschluss in Bildungswissenschaften absolviert und bereitet sich aktuell auf ihre Promotion vor.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book A comparatative approach to the English tense system by Nora Schrader
Cover of the book Prevención de la violencia en menores internados por primera vez mediante planificación de actividades en centro de menores by Nora Schrader
Cover of the book Nicht-kooperative Spiele und das Nash-Gleichgewicht by Nora Schrader
Cover of the book Fehler im Krankenhaus. Analyse und Konzeption für ein niedrigschwelliges Meldesystem by Nora Schrader
Cover of the book Skript: Fertigungswirtschaft 2 by Nora Schrader
Cover of the book Akzeptanz Betriebliches Vorschlagswesen. Eine Anwendung und Übertragung des 'Technology Acceptance Model' by Nora Schrader
Cover of the book Le Brun und die Tenture de l'histoire du Roy by Nora Schrader
Cover of the book Religiosität in Deutschland by Nora Schrader
Cover of the book Anwendbarkeit der Freinet-Pädagogik im Mathematikunterricht by Nora Schrader
Cover of the book Das Internet als Datenerhebungsquelle in der empirischen Sozialforschung. Chancen und Grenzen am Beispiel der Online-Befragung. by Nora Schrader
Cover of the book Die Vereinten Nationen - Intergouvernementales System und / oder Global Governance? by Nora Schrader
Cover of the book Vor- und Nachteile von TTIP. Kritische Analyse des Investorenschutzes und der Schiedsgerichtbarkeit by Nora Schrader
Cover of the book Das Porträt als konfessionelle Propaganda - Martin Luther massenhaft: Cranach porträtiert den Reformator by Nora Schrader
Cover of the book Triangulation in der selektiven Fernsehnutzung by Nora Schrader
Cover of the book Zubereitung eines Irish Coffee (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Nora Schrader
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy