Schlaue dumme Fragen

Die Bedeutung des Sokratischen Dialogs in Platons Theätet

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Schlaue dumme Fragen by Sebastian Wendt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Wendt ISBN: 9783656305286
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 8, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Wendt
ISBN: 9783656305286
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 8, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,7, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Philosophie ), Veranstaltung: Philosophie und Schriftlichkeit bei Platon, Sprache: Deutsch, Abstract: Der - bei weitem nicht nur in der Philosophie bekannte - Sokratische Dialog scheint momentan Hochkonjunktur zu haben: Er ist zu einem bewährten Mittel der psychotherapeutischen Praxis geworden, findet Anwendung im schulischen und universitären Unterricht und ist eine anerkannte Weiterbildungsmaßnahme für erfolgreiche Gesprächstechniken von Fach- und Führungskräften. Die vorliegende Forschungsarbeit analysiert den literarischen Charakter von Platons Theätet und arbeitet auf dieser Grundlage die Bedeutung einer 'dialogischen Philosophie' heraus. Diese Herangehensweise schafft einen völlig anderen, bisher weitgehend vernachlässigten Zugang zu Platons Meisterwerk.

SEBASTIAN WENDT (*1987), B.A., musikalische Ausbildung im Fach Orgel, Studium der Humanmedizin (Staatsexamen) und Parallelstudium Kulturwissenschaften, Philosophie und Germanistik an den Universitäten in Magdeburg und Leipzig. Forschungsschwerpunkte: griechische Kunst und Philosophie, Medizin im Nationalsozialismus. Aktuell Doktorand am Institut für Geschichte, Ethik und Theorie der Medizin der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Veröffentlichungen u.a. über Sprachgeschichte der Medizin, Buddhismus, Epilepsie sowie Aristoteles.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,7, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Philosophie ), Veranstaltung: Philosophie und Schriftlichkeit bei Platon, Sprache: Deutsch, Abstract: Der - bei weitem nicht nur in der Philosophie bekannte - Sokratische Dialog scheint momentan Hochkonjunktur zu haben: Er ist zu einem bewährten Mittel der psychotherapeutischen Praxis geworden, findet Anwendung im schulischen und universitären Unterricht und ist eine anerkannte Weiterbildungsmaßnahme für erfolgreiche Gesprächstechniken von Fach- und Führungskräften. Die vorliegende Forschungsarbeit analysiert den literarischen Charakter von Platons Theätet und arbeitet auf dieser Grundlage die Bedeutung einer 'dialogischen Philosophie' heraus. Diese Herangehensweise schafft einen völlig anderen, bisher weitgehend vernachlässigten Zugang zu Platons Meisterwerk.

SEBASTIAN WENDT (*1987), B.A., musikalische Ausbildung im Fach Orgel, Studium der Humanmedizin (Staatsexamen) und Parallelstudium Kulturwissenschaften, Philosophie und Germanistik an den Universitäten in Magdeburg und Leipzig. Forschungsschwerpunkte: griechische Kunst und Philosophie, Medizin im Nationalsozialismus. Aktuell Doktorand am Institut für Geschichte, Ethik und Theorie der Medizin der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Veröffentlichungen u.a. über Sprachgeschichte der Medizin, Buddhismus, Epilepsie sowie Aristoteles.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Tugend Weisheit by Sebastian Wendt
Cover of the book The Role of the Precautionary Principle in EU Risk Regulation by Sebastian Wendt
Cover of the book AJAX Grundlagen und Verwendung in .NET - Stichwort 'ATLAS' by Sebastian Wendt
Cover of the book Unterrichtsstunde: Ausdauernd laufen! by Sebastian Wendt
Cover of the book Beurteilung der Kiefernwirtschaft aus ökonomischer Sicht by Sebastian Wendt
Cover of the book Sportliche Aktivitäten von Jugendlichen im Vergleich von städtischen und ländlichen Lebensräumen by Sebastian Wendt
Cover of the book Kündigungsschutz bei Insolvenz by Sebastian Wendt
Cover of the book Zum Freundschaftsbegriff in Aristoteles' Nikomachischer Ethik by Sebastian Wendt
Cover of the book Möglichkeiten zur Reduzierung von Patientenwartezeiten in der ambulanten Krankenhausversorgung by Sebastian Wendt
Cover of the book Geschlossener Vollzug für delinquente Kinder und Jugendliche. Analyse politischer Forderungen aus pädagogischer Sicht by Sebastian Wendt
Cover of the book Der Zusammenhang des Guten und Schönen in Platons Symposion by Sebastian Wendt
Cover of the book Faunistische, wasserchemische und vegetationsökologische Untersuchungen an ausgewählten Quellen der Halbinsel Jasmund (Rügen) by Sebastian Wendt
Cover of the book Die Wandmalereien im Hessenhof zu Schmalkalden und der Versroman 'Iwein' von Hartmann von Aue by Sebastian Wendt
Cover of the book Equipping Teachers with ICT Skills for Pedagogical Integration in Uganda: An Evaluation of Policy Implementation in Jinja Municipality by Sebastian Wendt
Cover of the book Die 'falschen Freunde' auf dem Weg zur Interkomprehension by Sebastian Wendt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy