Seltene Baumarten aus Sicht der ökologischen Genetik am Beispiel von Elsbeere und Speierling

Nonfiction, Science & Nature, Technology, Agriculture & Animal Husbandry
Cover of the book Seltene Baumarten aus Sicht der ökologischen Genetik am Beispiel von Elsbeere und Speierling by Markus Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Müller ISBN: 9783638066518
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 20, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Müller
ISBN: 9783638066518
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 20, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Forstwirtschaft / Forstwissenschaft, Note: 1,0, Technische Universität München (Studienfakultät für Forstwissenschaft und Ressourcenmanagement), Veranstaltung: Ökologische Genetik, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden die Probleme und Gefahren aus Sicht der ökologischen Genetik am Beispiel der beiden Baumarten Elsbeere und Speierling erarbeitet. Beide Arten gehören zur Gattung Sorbus und sehen sich ähnlich gelagerten Problemen ausgesetzt. In ersten Teil erfolgt eine Beschreibung der ökologischen Eigenarten bezüglich Habitus und Standortsansprüchen der beiden Arten. Die Strategie der Biosphäre mittels größtmöglicher Vielfalt auf alle Ereignisse adäquat reagieren zu können setzt sich auf der Ebene der Gene fort. Wesentliche Parameter zu Bestimmung der genetischen Vielfalt sind die Anzahl der Allele, deren Häufigkeitsverteilung an den Genloci und die Differenzierung von Populationen. Beispielhaft wird die Durchführung je einer genetischen Inventur des Speierlings in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie der Elsbeere in Unterfranken erläutert. Die Förderungsmöglichkeiten für seltene Baumarten sind eben so zahlreich wie einfach. Zunächst müssen die allzu menschlichen Fehler in der Bewirtschaftung von Wald und Kulturland erkannt werden. Die komplette Umstellung auf schlagweisen Hochwald, die Aufgabe von Mittelwäldern und der Verlust von Wissen um die Nebennutzungen der beiden Arten haben sie an Randlebensräume verdrängt. Wie dieses Wissen erneuert werden kann und dass es für eine Etablierung genetisch gesunder Bestände noch nicht zu spät ist, wird mit dem Projekt SEBA der ETH Zürich deutlich. Das Ergebnis ist der Vorschlag konkreter Maßnahmen zur Förderung der seltenen Baumarten Mitteleuropas. 1 Einleitung 2 Ökologie der Baumarten 2.1 Gemeinsamkeiten 2.2 Die Elsbeere (Sorbus torminalis (L.) Crantz) 2.3 Der Speierling (Sorbus domestica L.) 3 Biodiversität 3.1 Der Beitrag seltener Pflanzen zur Biodiversität 3.2 Parameter zur Bestimmung der genetischen Variation von Populationen 3.3 Ergebnisse genetischer Inventuren 3.3.1 Elsbeer-Inventur in Unterfranken 3.3.2 Speierlings-Inventur in der Schweiz, Süddeutschland und Österreich 4 Förderungsstrategien für seltene Baumarten 4.1 Was heißt 'selten'? 4.2 Gefährdungen für Speierling und Elsbeere 4.3 Förderungsmöglichkeiten 5 Das Projekt SEBA 5.1 Zielsetzung 5.2 Durchführung 5.3 Ergebnisse 5.3.1 Ergebnisse für den Speierling 5.3.2 Ergebnisse für die Elsbeere 6 Schlussfolgerungen 7 Zusammenfassung

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Forstwirtschaft / Forstwissenschaft, Note: 1,0, Technische Universität München (Studienfakultät für Forstwissenschaft und Ressourcenmanagement), Veranstaltung: Ökologische Genetik, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden die Probleme und Gefahren aus Sicht der ökologischen Genetik am Beispiel der beiden Baumarten Elsbeere und Speierling erarbeitet. Beide Arten gehören zur Gattung Sorbus und sehen sich ähnlich gelagerten Problemen ausgesetzt. In ersten Teil erfolgt eine Beschreibung der ökologischen Eigenarten bezüglich Habitus und Standortsansprüchen der beiden Arten. Die Strategie der Biosphäre mittels größtmöglicher Vielfalt auf alle Ereignisse adäquat reagieren zu können setzt sich auf der Ebene der Gene fort. Wesentliche Parameter zu Bestimmung der genetischen Vielfalt sind die Anzahl der Allele, deren Häufigkeitsverteilung an den Genloci und die Differenzierung von Populationen. Beispielhaft wird die Durchführung je einer genetischen Inventur des Speierlings in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie der Elsbeere in Unterfranken erläutert. Die Förderungsmöglichkeiten für seltene Baumarten sind eben so zahlreich wie einfach. Zunächst müssen die allzu menschlichen Fehler in der Bewirtschaftung von Wald und Kulturland erkannt werden. Die komplette Umstellung auf schlagweisen Hochwald, die Aufgabe von Mittelwäldern und der Verlust von Wissen um die Nebennutzungen der beiden Arten haben sie an Randlebensräume verdrängt. Wie dieses Wissen erneuert werden kann und dass es für eine Etablierung genetisch gesunder Bestände noch nicht zu spät ist, wird mit dem Projekt SEBA der ETH Zürich deutlich. Das Ergebnis ist der Vorschlag konkreter Maßnahmen zur Förderung der seltenen Baumarten Mitteleuropas. 1 Einleitung 2 Ökologie der Baumarten 2.1 Gemeinsamkeiten 2.2 Die Elsbeere (Sorbus torminalis (L.) Crantz) 2.3 Der Speierling (Sorbus domestica L.) 3 Biodiversität 3.1 Der Beitrag seltener Pflanzen zur Biodiversität 3.2 Parameter zur Bestimmung der genetischen Variation von Populationen 3.3 Ergebnisse genetischer Inventuren 3.3.1 Elsbeer-Inventur in Unterfranken 3.3.2 Speierlings-Inventur in der Schweiz, Süddeutschland und Österreich 4 Förderungsstrategien für seltene Baumarten 4.1 Was heißt 'selten'? 4.2 Gefährdungen für Speierling und Elsbeere 4.3 Förderungsmöglichkeiten 5 Das Projekt SEBA 5.1 Zielsetzung 5.2 Durchführung 5.3 Ergebnisse 5.3.1 Ergebnisse für den Speierling 5.3.2 Ergebnisse für die Elsbeere 6 Schlussfolgerungen 7 Zusammenfassung

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Global Sourcing. Grundlagen, Strukturen, Prozesse und Controlling einer internationalen Beschaffungsstrategie by Markus Müller
Cover of the book Individualisierung in Paarbeziehungen - Chancen und Grenzen unter Perspektive des Geldarrangements by Markus Müller
Cover of the book Formen, Theorie und Praxis des Audits by Markus Müller
Cover of the book Grundzüge des iranischen Familienrechts im Vergleich zum deutschen Familienrecht by Markus Müller
Cover of the book Die Leibeserziehung 'Educación Física' im spanischen Bildungssystem by Markus Müller
Cover of the book Anfertigung einer Handnaht mit zwei Nadeln (Unterweisung Orthopädietechniker / -in) by Markus Müller
Cover of the book Filmrezension: Baz Luhrmann - William Shakespeares Romeo und Julia by Markus Müller
Cover of the book Zentralismus in Frankreich by Markus Müller
Cover of the book Wikipedia als Zukunftsträger des Weltwissens by Markus Müller
Cover of the book Das Schulwesen in Bayern unter Montgelas by Markus Müller
Cover of the book Voyeurismus und die Alltäglichkeit des Digitalen. Versuch über E-Learning und Konstruktivismus. by Markus Müller
Cover of the book Außerplanmäßige Wertminderungen von Cash-Generating Units und Goodwill nach IAS 36 by Markus Müller
Cover of the book Engelvorstellungen: Thomas von Aquin by Markus Müller
Cover of the book Das Nachbarsprachenmodell in der Praxis. Einstellungen und Motivation zum Erlernen der zweiten Fremdsprache by Markus Müller
Cover of the book Scorecard als Instrument der kartellrechtlichen Prävention im Unternehmen by Markus Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy