Sigmund Freuds Krankheitsfall 'Katharina'

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Social Psychology
Cover of the book Sigmund Freuds Krankheitsfall 'Katharina' by Lena Langensiepen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lena Langensiepen ISBN: 9783638449441
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 20, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lena Langensiepen
ISBN: 9783638449441
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 20, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Krankengeschichte Katharinas fällt in Sigmund Freuds frühe psychoanalytische Periode und wurde erstmals zusammen mit weiteren Krankheitsfällen und Aufsätzen in den 'Studien über Hysterie' veröffentlicht. Dieses Werk verfasste Freud gemeinsam mit seinem Freund und Kollegen Josef Breuer. Im Allgemeinen wird es als der Beginn der Psychoanalyse bezeichnet. Durch die Zusammenarbeit mit Breuer beginnt Freud, sich ausführlich mit der Hysterieforschung und der Behandlungsmethode der Hypnose zu beschäftigen, die er anfangs ausschließlich bei hysterischen Erkrankungen anwendet. Da die Hypnose nicht in allen Fällen zur Anwendung gebracht werden kann, entwickelt er die psychoanalytische Technik, bei der der Patient aktiv und vor allem bei vollem Bewusstsein zur Heilung beiträgt. Katharina stellt eine von Freuds ersten und bekanntesten, an Hysterie erkrankten Patientinnen dar, die er nicht mit der bei Neurosen üblichen Hypnose, sondern mit seiner sich zu diesem Zeitpunkt in der Entwicklung befindlichen psychoanalytischen Methode behandelt. Die vorliegende Arbeit stellt die Behandlung Katharinas durch Freud dar, geht ausführlich auf das sich während der Therapie entwickelnde Gespräch zwischen Freud und seiner Patientin ein und zeigt schließlich die Erkenntnisse auf, die Freud über hysterische Erkrankungen gewinnt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Krankengeschichte Katharinas fällt in Sigmund Freuds frühe psychoanalytische Periode und wurde erstmals zusammen mit weiteren Krankheitsfällen und Aufsätzen in den 'Studien über Hysterie' veröffentlicht. Dieses Werk verfasste Freud gemeinsam mit seinem Freund und Kollegen Josef Breuer. Im Allgemeinen wird es als der Beginn der Psychoanalyse bezeichnet. Durch die Zusammenarbeit mit Breuer beginnt Freud, sich ausführlich mit der Hysterieforschung und der Behandlungsmethode der Hypnose zu beschäftigen, die er anfangs ausschließlich bei hysterischen Erkrankungen anwendet. Da die Hypnose nicht in allen Fällen zur Anwendung gebracht werden kann, entwickelt er die psychoanalytische Technik, bei der der Patient aktiv und vor allem bei vollem Bewusstsein zur Heilung beiträgt. Katharina stellt eine von Freuds ersten und bekanntesten, an Hysterie erkrankten Patientinnen dar, die er nicht mit der bei Neurosen üblichen Hypnose, sondern mit seiner sich zu diesem Zeitpunkt in der Entwicklung befindlichen psychoanalytischen Methode behandelt. Die vorliegende Arbeit stellt die Behandlung Katharinas durch Freud dar, geht ausführlich auf das sich während der Therapie entwickelnde Gespräch zwischen Freud und seiner Patientin ein und zeigt schließlich die Erkenntnisse auf, die Freud über hysterische Erkrankungen gewinnt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Belgische Revolution 1830 by Lena Langensiepen
Cover of the book Intelligenztests und Konzentrationstraining bei Kindern mit ADHS by Lena Langensiepen
Cover of the book Sex-selective abortion. Why it should be prohibited by Lena Langensiepen
Cover of the book The Road as the Decay of the American Dream in Fitzgerald's 'The Great Gatsby' by Lena Langensiepen
Cover of the book Fichtes Reden an die Deutsche Nation - Anfänge des Nationalismus by Lena Langensiepen
Cover of the book Regulationsstörungen der frühen Kindheit systemisch lösen by Lena Langensiepen
Cover of the book Der philosophische Ansatz von Jürgen Habermas zu einer Deutung und Lösung der Problematik des globalen Terrorismus by Lena Langensiepen
Cover of the book Being, logic and correctness: An enquiry into Heidegger's 'Introduction to Metaphysics' by Lena Langensiepen
Cover of the book OOX. Die originären Ursachen von 'X' by Lena Langensiepen
Cover of the book Tennysons 'The Lady of Shalott' and her nameless desire for the veiled unveiling by Lena Langensiepen
Cover of the book Hegels Gedanken zum Unrecht in den §§ 82-104 der 'Grundlinien der Philosophie des Rechts' by Lena Langensiepen
Cover of the book Die Studentenbewegung der 1960er Jahre in Deutschland by Lena Langensiepen
Cover of the book Entwicklung eines heilpädagogischen Handlungskonzepts für junge Erwachsene im Wachkoma der Phase F by Lena Langensiepen
Cover of the book Schule im Nationalsozialismus by Lena Langensiepen
Cover of the book Die Rechtfertigungslehre nach Luther und Holl by Lena Langensiepen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy