Spike Jonzes 'Being John Malkovich' als Film über das soziokulturelle Phänomen der Verfremdung

Nonfiction, Entertainment, Performing Arts, Film
Cover of the book Spike Jonzes 'Being John Malkovich' als Film über das soziokulturelle Phänomen der Verfremdung by Sebastian Dürrschmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Dürrschmidt ISBN: 9783638483476
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 27, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Dürrschmidt
ISBN: 9783638483476
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 27, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1.0, Technische Universität Chemnitz, Veranstaltung: Fremdes und Eigenes im Film, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Film Being John Malkovich von Spike Jonze und analysiert das im Werk auftretende, soziokulturelle Phänomen der Verfremdung. Um zu ergründen welche zentralen Motive mit welchen stilistischen Mitteln im Film transportiert wurden, wurde 'Being John Malkovich' nach einer skizzierten Genreabgrenzung anhand des Musters von Werner Faulstichs 'Grundkurs Filmanalyse' thematisch, figurenbezogen, bauformtechnisch und symbolisch untersucht. Es zeigte sich, dass die Verfremdung in vier zentralen Motiven innerhalb des Films thematisiert wird. Von der persönlichen Verfremdung zur Erlangung der '15 minutes of fame' (I) über die Verfremdung des eigenen Äußeren zur Erreichung eines standardisierten Schönheitsideals (II), vom Zwang der sexuellen Verfremdung (III) über eine Verfremdung der inneren Biologie zur Erreichung eines immer höheren Alters (IV). Jonze setzt seine Ideen humorvoll, kreativ und virtuos um und ist dabei weit entfernt, mit erhobenem Zeigefinger zu kritisieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1.0, Technische Universität Chemnitz, Veranstaltung: Fremdes und Eigenes im Film, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Film Being John Malkovich von Spike Jonze und analysiert das im Werk auftretende, soziokulturelle Phänomen der Verfremdung. Um zu ergründen welche zentralen Motive mit welchen stilistischen Mitteln im Film transportiert wurden, wurde 'Being John Malkovich' nach einer skizzierten Genreabgrenzung anhand des Musters von Werner Faulstichs 'Grundkurs Filmanalyse' thematisch, figurenbezogen, bauformtechnisch und symbolisch untersucht. Es zeigte sich, dass die Verfremdung in vier zentralen Motiven innerhalb des Films thematisiert wird. Von der persönlichen Verfremdung zur Erlangung der '15 minutes of fame' (I) über die Verfremdung des eigenen Äußeren zur Erreichung eines standardisierten Schönheitsideals (II), vom Zwang der sexuellen Verfremdung (III) über eine Verfremdung der inneren Biologie zur Erreichung eines immer höheren Alters (IV). Jonze setzt seine Ideen humorvoll, kreativ und virtuos um und ist dabei weit entfernt, mit erhobenem Zeigefinger zu kritisieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Schwarzschild-de Broglie Modifikation der speziellen Relativitätstheorie für massive Feldbosonen (SBM) by Sebastian Dürrschmidt
Cover of the book Bildbeschreibung von Édouard Manets 'Un bar aux Folies Bergère' (1882) by Sebastian Dürrschmidt
Cover of the book Die Bezirkssozialarbeit und die Fachstelle häusliche Versorgung der Münchner Sozialbürgerhäuser by Sebastian Dürrschmidt
Cover of the book Die onkologische Pflegevisite. Inklusive Checkliste zur Durchführung by Sebastian Dürrschmidt
Cover of the book Altersdiskriminierung - Auswirkung der EU-Richtlinie auf die deutsche Arbeitsrechtsordnung by Sebastian Dürrschmidt
Cover of the book Die Darstellung der Industrialisierung in den deutschen Staaten aus der Perspektive unterschiedlicher Geschichtsbücher by Sebastian Dürrschmidt
Cover of the book Zur Funktion der Patientenautonomie in der ethischen Kommunikation klinischer Ethikkomitees by Sebastian Dürrschmidt
Cover of the book Von Jean-Marie zu Marine Le Pen by Sebastian Dürrschmidt
Cover of the book Einfluss von unterschiedlichen psychologischen Konstrukten im Umgang mit Technik by Sebastian Dürrschmidt
Cover of the book Veränderungen der Erlösgenerierung für Musiker durch das Internet by Sebastian Dürrschmidt
Cover of the book Aristoteles und das Göttliche der Weisheit by Sebastian Dürrschmidt
Cover of the book Neubausiedlungen in München by Sebastian Dürrschmidt
Cover of the book Die göttlichen Tugenden, insbesondere die Hoffnung, in Abhebung zu den menschlichen Tugenden bei Thomas von Aquin by Sebastian Dürrschmidt
Cover of the book Motorische Förderung von Kindern im Schulsport by Sebastian Dürrschmidt
Cover of the book Ein Vergleich der bei Polybios als erster und zweiter römisch-karthagischer Vertrag bezeichneten Kontrakte by Sebastian Dürrschmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy