Spiritualität im populären Spielfilm Hollywoods

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Spiritualität im populären Spielfilm Hollywoods by Eberhard Küpfer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eberhard Küpfer ISBN: 9783638049146
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 15, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eberhard Küpfer
ISBN: 9783638049146
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 15, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1993 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, , 55 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Religionspädagoge interessiert mich schon lange inwiefern diese beiden Komponenten an Religiosität zusammenpassen. Einerseits wird mit Frömmigkeit doch stets ein Faktum von Glauben, in diesem Falle des christlichen, verbunden. Andererseits entdeckt man im Spielfilm alles - nur keine besonderen spirituellen Bezüge. Hier wird nun ein Zugang zur Thematik versucht, ein Zugang, der sich zum einen am Religionsunterricht als Lokal von Christgläubigen orientiert und zum anderen sich am Objekt der breiten Palette von Spielfilmen, im besonderen an den populären Hollywood-Produkten, ausrichtet. Einer solchen Weise, sich dem Thema zu nähern bleibt auch noch anzumerken, was Bischof Wanke ( Erfurt ) meint : 'Eine Kirche, die dem Glauben Zukunft schaffen will, muss sich ... viel mehr als bisher auf die Lebensverhältnisse und konkreten Nöte der Menschen einlassen' Das bedeutet im wesentlichen für die heutige Seelsorge, 'an wenigen ( Orten) ganz und gesammelt (da zu sein ) ist besser als an vielen Stellen gehetzt und seelenlos' . Grundlegend besteht bei der weiteren Explanation der Thematik die Tragweite der beiden Pole von agrarischer und technischer Spiritualität. Gibt es hierbei Ablösemechanismen von agrarischer zu technischer Geistlichkeit oder aber einen Integrationskurs nach dem religiösen Prinzip ' Wer`s fassen kann, der fasse es?' Die eigene Frömmigkeit spiegelt sich ebenso in dieser Arbeit. Spiritualität und Spielfilm heißt nämlich zugleich: Meine Spiritualität und die Spiritualität im Verhältnis zum Spielfilm. Natürlich darf eine solche Arbeit nicht rein subjektiv angegangen und belegend geschrieben werden. Zeugnis ja - aber nur im Konkreten, religiöse Ausdeutung nicht im Ganzen (wegen diverser Überinterpretation), sondern an explizit beweisbaren Filmausschnitten unter zur Hilfenahme möglicher Zitationen. In Kapitel 1 gehe ich auf die Eigentümlichkeit der christlichen Spiritualität ein. Dann orientiere ich in Kapitel 2 über die Situation der Jugendlichen in den Bereichen von Schule und persönlicher Lebenswelt. Das Kapitel 3 greift die spirituellen Grundzüge, die im populären Spielfilm Hollywoods auszumachen sind, auf. In einem nächsten Schritt wird im Kapitel 4 das dialogische Prinzip von Kirche und Spielfilm einzufangen versucht. Die Umsetzungsweise - das praktische Handeln der ausgewiesenen Standpunkte - erweist sich in Kapitel 5.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1993 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, , 55 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Religionspädagoge interessiert mich schon lange inwiefern diese beiden Komponenten an Religiosität zusammenpassen. Einerseits wird mit Frömmigkeit doch stets ein Faktum von Glauben, in diesem Falle des christlichen, verbunden. Andererseits entdeckt man im Spielfilm alles - nur keine besonderen spirituellen Bezüge. Hier wird nun ein Zugang zur Thematik versucht, ein Zugang, der sich zum einen am Religionsunterricht als Lokal von Christgläubigen orientiert und zum anderen sich am Objekt der breiten Palette von Spielfilmen, im besonderen an den populären Hollywood-Produkten, ausrichtet. Einer solchen Weise, sich dem Thema zu nähern bleibt auch noch anzumerken, was Bischof Wanke ( Erfurt ) meint : 'Eine Kirche, die dem Glauben Zukunft schaffen will, muss sich ... viel mehr als bisher auf die Lebensverhältnisse und konkreten Nöte der Menschen einlassen' Das bedeutet im wesentlichen für die heutige Seelsorge, 'an wenigen ( Orten) ganz und gesammelt (da zu sein ) ist besser als an vielen Stellen gehetzt und seelenlos' . Grundlegend besteht bei der weiteren Explanation der Thematik die Tragweite der beiden Pole von agrarischer und technischer Spiritualität. Gibt es hierbei Ablösemechanismen von agrarischer zu technischer Geistlichkeit oder aber einen Integrationskurs nach dem religiösen Prinzip ' Wer`s fassen kann, der fasse es?' Die eigene Frömmigkeit spiegelt sich ebenso in dieser Arbeit. Spiritualität und Spielfilm heißt nämlich zugleich: Meine Spiritualität und die Spiritualität im Verhältnis zum Spielfilm. Natürlich darf eine solche Arbeit nicht rein subjektiv angegangen und belegend geschrieben werden. Zeugnis ja - aber nur im Konkreten, religiöse Ausdeutung nicht im Ganzen (wegen diverser Überinterpretation), sondern an explizit beweisbaren Filmausschnitten unter zur Hilfenahme möglicher Zitationen. In Kapitel 1 gehe ich auf die Eigentümlichkeit der christlichen Spiritualität ein. Dann orientiere ich in Kapitel 2 über die Situation der Jugendlichen in den Bereichen von Schule und persönlicher Lebenswelt. Das Kapitel 3 greift die spirituellen Grundzüge, die im populären Spielfilm Hollywoods auszumachen sind, auf. In einem nächsten Schritt wird im Kapitel 4 das dialogische Prinzip von Kirche und Spielfilm einzufangen versucht. Die Umsetzungsweise - das praktische Handeln der ausgewiesenen Standpunkte - erweist sich in Kapitel 5.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Stress ohne Grund? Eine kritische Auseinandersetzung mit der Indizierungsentscheidung der BPjM by Eberhard Küpfer
Cover of the book Integrierte Versorgung und die Rolle der Pharmaindustrie by Eberhard Küpfer
Cover of the book Pfalzgraf Johann und die Obere Pfalz zur Zeit der Hussiteneinfälle by Eberhard Küpfer
Cover of the book Grundlagen und Funktionweise von Islamic Finance by Eberhard Küpfer
Cover of the book Zu: Charles E. Ives: Central Park in the Dark by Eberhard Küpfer
Cover of the book Segmentberichterstattung - Stand und aktuelle Entwicklungen by Eberhard Küpfer
Cover of the book Mediennutzung und Medienwirkung der Daily Soap Verbotene Liebe by Eberhard Küpfer
Cover of the book Die Behandlung der betrieblichen Altersvorsorge nach Handelsrecht und Steuerrecht by Eberhard Küpfer
Cover of the book Mythos Elektrokonvulsionstherapie by Eberhard Küpfer
Cover of the book Die Zeitschrift 'Sibylle' und ihre Frauenbilder 1960 - 1969 by Eberhard Küpfer
Cover of the book Reflexion zu der Veranstaltung 'Strukturelle und methodische Grundlagen der empirischen (Nicht-)Kulturbesucherforschung' by Eberhard Küpfer
Cover of the book Hexenprozesse vor dem Reichskammergericht by Eberhard Küpfer
Cover of the book Medienkompetenz als gesellschaftliche und individuelle Schlüsselqualifikation am Beispiel der Entwicklung der Werbekompetenz bei Kindern by Eberhard Küpfer
Cover of the book Präsenz messen. Vergleich der Telepräsenz-Studien von Kim/Biocca und Witmer/Singer by Eberhard Küpfer
Cover of the book Das 'Nahost-Dilemma', Deutschlands außenpolitische Eliten und ihre Rolle im Konfliktmanagement während der ersten und zweiten Intifada by Eberhard Küpfer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy