Sprachgeschichtliche Analyse der Tafeln I - III der Tabulae Duodecim

III der Tabulae Duodecim

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Latin
Cover of the book Sprachgeschichtliche Analyse der Tafeln I - III der Tabulae Duodecim by Karolin Büttner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Karolin Büttner ISBN: 9783640180141
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 6, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Karolin Büttner
ISBN: 9783640180141
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 6, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Linguistik, Note: 2,0, Universität zu Köln, Veranstaltung: Lateinische Sprachgeschichte, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Hausarbeit befasst sich mit der sprachgeschichtlichen Analyse der Tafeln I-III der tabulae duodecim. Zunächst werde ich kurz die Entstehungsgeschichte dieser Gesetze erläutern und dabei auf den Anlass und Ablauf dieser Gesetzgebung, den Inhalt und die Überlieferungslage des Zwölftafelgesetzes eingehen. Im Anschluss daran erläutere ich die einzelnen Tafeln sprachgeschichtlich und, wenn nötig, auch inhaltlich. Dazu übersetze ich die Tafeln und erkläre in einer Art Zeilenkommentar die wesentlichen Dinge. Während dieser gesamten Arbeit stütze ich mich auf die maßgeblichen Werke von Düll, Ernout, Flach und Meiser.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Linguistik, Note: 2,0, Universität zu Köln, Veranstaltung: Lateinische Sprachgeschichte, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Hausarbeit befasst sich mit der sprachgeschichtlichen Analyse der Tafeln I-III der tabulae duodecim. Zunächst werde ich kurz die Entstehungsgeschichte dieser Gesetze erläutern und dabei auf den Anlass und Ablauf dieser Gesetzgebung, den Inhalt und die Überlieferungslage des Zwölftafelgesetzes eingehen. Im Anschluss daran erläutere ich die einzelnen Tafeln sprachgeschichtlich und, wenn nötig, auch inhaltlich. Dazu übersetze ich die Tafeln und erkläre in einer Art Zeilenkommentar die wesentlichen Dinge. Während dieser gesamten Arbeit stütze ich mich auf die maßgeblichen Werke von Düll, Ernout, Flach und Meiser.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Konjunktiv und seine Verwendung im heutigen Deutsch by Karolin Büttner
Cover of the book Conversation Openings and Closings by Karolin Büttner
Cover of the book Soziale Ungleichheit im und durch das deutsche Schul- und Bildungssystem - Perspektiven und Konzepte zum Abbau der herkunftsspezifischen Chancenungleichheit by Karolin Büttner
Cover of the book Peter Petersens Jenaplan: Beispiel einer humanen Schule by Karolin Büttner
Cover of the book Die Ursachen und Voraussetzungen zum Entstehen der griechischen Biographie by Karolin Büttner
Cover of the book Albert Einstein by Karolin Büttner
Cover of the book Carl Rogers und das Neurolinguistische Programmieren - Vergleich beider Ansätze hinsichtlich ihrer andragogischen Implikationen by Karolin Büttner
Cover of the book Familienpolitik im Bundestagswahlkampf 2002 by Karolin Büttner
Cover of the book 'Abandon All Hope' - consumerism and loss of identity in Bret Easton Ellis's 'American Psycho' as an example of blank fiction by Karolin Büttner
Cover of the book Rationalisierung und Weber: Eine Rational-Choice-Theorie? by Karolin Büttner
Cover of the book Neue Medien und professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung by Karolin Büttner
Cover of the book Alkoholabhängigkeit. Frauen und Sucht by Karolin Büttner
Cover of the book Gegenüberstellung der Therapeut-Klient-Beziehung, Gesprächspsychotherapie vs. Psychoanalyse by Karolin Büttner
Cover of the book Freundschaft: Mut zur Treue - Maria von Magdala konzipiert für die Klassenstufen 1-6 by Karolin Büttner
Cover of the book Der Mitarbeiter ab 40 - Defizitmodell oder Potenzial? Grundlagen der Personalentwicklung für ältere Mitarbeiter by Karolin Büttner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy