Staat - Macht und Herrschaft

Gesellschaftlicher Wandel

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Staat - Macht und Herrschaft by Heinz Piwonka, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Heinz Piwonka ISBN: 9783640882052
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 1, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Heinz Piwonka
ISBN: 9783640882052
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 1, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,0, Universität Wien, Veranstaltung: Aktuelle Debatten, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Themen Macht, Herrschaft, Massenkommunikation und Politik mit ihren vielfältigen Variationen betreffen unser alltägliches Leben und die Gesellschaft als Ganzes. Ob wir eine Anordnung unseres Arbeitgebers ausführen, eine politische Debatte im Fernsehen ansehen oder historische Gesellschaften betrachten, immer spielen Macht- und Herrschaftsverhältnisse eine Rolle. Ein weiterer wichtiger Themenbereich ist die gesellschaftliche Herausbildung der Massenkommunikation und ihre Institutionalisierung nicht nur als Informationsträgerin, sondern auch als Macht- und Herrschaftsmittel. Die Politikethnologie als sozialwissenschaftlicher Forschungsbereich beschäftigt sich mit politischen Organisationsformen primitiver Gesellschaften und somit auch mit der Entstehung von Macht- und Herrschaftsgefügen. Soziologisch stellt sich nicht nur die Frage, wie gesellschaftliche Ordnung möglich sei, sondern auch, ob eine Gesellschaft ohne Macht- und Herrschaftsverhältnisse denkbar wäre. Was bedeuten diese Paradigmen überhaupt? Wie haben sie sich entwickelt und wie äußern sie sich? Was bedeutet Massenkommunikation als gesellschaftliches Phänomen und wie bilden sich politische Strukturen in der Gesellschaft heraus? In dieser Arbeit werden solche Fragestellungen aufgegriffen und näher betrachtet. Als Basis dafür dienen vier Texte von Autoren verschiedener sozialwissenschaftlicher Richtungen. Es werden nicht nur die Texte näher vorgestellt, sondern diese auch kritisch hinterfragt und abschließend miteinander verglichen. Interessante Aspekte ergeben sich auch unter Berücksichtigung der Epoche, der sozialen Zeit in der diese Texte verfasst wurden, was an den Geburtsdaten der Autoren abzulesen ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,0, Universität Wien, Veranstaltung: Aktuelle Debatten, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Themen Macht, Herrschaft, Massenkommunikation und Politik mit ihren vielfältigen Variationen betreffen unser alltägliches Leben und die Gesellschaft als Ganzes. Ob wir eine Anordnung unseres Arbeitgebers ausführen, eine politische Debatte im Fernsehen ansehen oder historische Gesellschaften betrachten, immer spielen Macht- und Herrschaftsverhältnisse eine Rolle. Ein weiterer wichtiger Themenbereich ist die gesellschaftliche Herausbildung der Massenkommunikation und ihre Institutionalisierung nicht nur als Informationsträgerin, sondern auch als Macht- und Herrschaftsmittel. Die Politikethnologie als sozialwissenschaftlicher Forschungsbereich beschäftigt sich mit politischen Organisationsformen primitiver Gesellschaften und somit auch mit der Entstehung von Macht- und Herrschaftsgefügen. Soziologisch stellt sich nicht nur die Frage, wie gesellschaftliche Ordnung möglich sei, sondern auch, ob eine Gesellschaft ohne Macht- und Herrschaftsverhältnisse denkbar wäre. Was bedeuten diese Paradigmen überhaupt? Wie haben sie sich entwickelt und wie äußern sie sich? Was bedeutet Massenkommunikation als gesellschaftliches Phänomen und wie bilden sich politische Strukturen in der Gesellschaft heraus? In dieser Arbeit werden solche Fragestellungen aufgegriffen und näher betrachtet. Als Basis dafür dienen vier Texte von Autoren verschiedener sozialwissenschaftlicher Richtungen. Es werden nicht nur die Texte näher vorgestellt, sondern diese auch kritisch hinterfragt und abschließend miteinander verglichen. Interessante Aspekte ergeben sich auch unter Berücksichtigung der Epoche, der sozialen Zeit in der diese Texte verfasst wurden, was an den Geburtsdaten der Autoren abzulesen ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Carl Diem und der Aufbau des Sports nach 1945 by Heinz Piwonka
Cover of the book Die Darstellung der septem artes liberales und ihre Umsetzung am Campanile in Florenz by Heinz Piwonka
Cover of the book The Symbolic and Metaphoric Potential of Paul Auster's 'City of Glass' by Heinz Piwonka
Cover of the book To what extent do the Brothers Grimm conform to contemporary eighteenth century notions of gender in their tales? by Heinz Piwonka
Cover of the book Jazz aesthetic form in Toni Morrison's 'Jazz' by Heinz Piwonka
Cover of the book 21st Century Men: Die Zeitschrift 'Men´s Health' im Vergleich mit der griechischen Klassik by Heinz Piwonka
Cover of the book The Importance of Being Present - White Mike and Holden coping with Parental Absence by Heinz Piwonka
Cover of the book Tourismus in Osteuropa by Heinz Piwonka
Cover of the book Die Taliban als Produkt des afghanischen Bürgerkrieges - Herkunft, Religion und Politik by Heinz Piwonka
Cover of the book Vermeidung von Medienbrüchen bei grenzüberschreitenden Transaktionen by Heinz Piwonka
Cover of the book Glückliche Scheidungskinder!? by Heinz Piwonka
Cover of the book Methoden und Werkzeuge für den Wissenstransfer in der Bionik by Heinz Piwonka
Cover of the book Macht Glotzen einsam? - Über die Eskapismusthese by Heinz Piwonka
Cover of the book Das Böse und seine Thematisierung im Religionsunterricht der Primarstufe by Heinz Piwonka
Cover of the book Vergleich von Angeboten anhand einer Bezugskalkulation (Unterweisung Bürokaufmann / -frau) by Heinz Piwonka
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy