Strategien für effektives Zeitmanagement

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Strategien für effektives Zeitmanagement by Katharina Gorski, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Gorski ISBN: 9783640336029
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 29, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Gorski
ISBN: 9783640336029
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 29, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (), Veranstaltung: Kreative Lehr- und Lernformen, Sprache: Deutsch, Abstract: Viele berufstätige Menschen leiden darunter, Stress zu haben, ihren Alltag nicht organisieren zu können und permanent unter Zeitdruck stehen. Sie nehmen sich stets zuviel Arbeit vor, sodass sie auch in ihrer Freizeit nicht abschalten können. Berge von Arbeit werden größer und größer und können kaum bewältigt werden. Nachts liegen sie häufig wach und lassen sich die verschiedensten Dinge durch den Kopf gehen, beispielsweise wie der bevorstehende Tag aussieht und welche Termine und Aufgaben bevorstehen. Auf die Frage 'Wie geht es dir?' kommt häufig die Antwort: 'Geht so. Ich habe viel zutun'. Wie die eigene Zeit effektiv und optimal genutzt werden kann, zeigt diese Arbeit durch einen Exkurs in das Thema Zeitmanagement.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (), Veranstaltung: Kreative Lehr- und Lernformen, Sprache: Deutsch, Abstract: Viele berufstätige Menschen leiden darunter, Stress zu haben, ihren Alltag nicht organisieren zu können und permanent unter Zeitdruck stehen. Sie nehmen sich stets zuviel Arbeit vor, sodass sie auch in ihrer Freizeit nicht abschalten können. Berge von Arbeit werden größer und größer und können kaum bewältigt werden. Nachts liegen sie häufig wach und lassen sich die verschiedensten Dinge durch den Kopf gehen, beispielsweise wie der bevorstehende Tag aussieht und welche Termine und Aufgaben bevorstehen. Auf die Frage 'Wie geht es dir?' kommt häufig die Antwort: 'Geht so. Ich habe viel zutun'. Wie die eigene Zeit effektiv und optimal genutzt werden kann, zeigt diese Arbeit durch einen Exkurs in das Thema Zeitmanagement.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Indigenous knowledge and sustainable development in the novels of Daniel Fagunwa by Katharina Gorski
Cover of the book Globalisierung und der 'flexible Mensch' in Bezug auf Richard Sennett by Katharina Gorski
Cover of the book Der Dresdner Zwinger - Baugeschichte, Erscheinung und Funktion by Katharina Gorski
Cover of the book Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei professionellen Sportanbietern am Beispiel Profifußball by Katharina Gorski
Cover of the book Reorganisation im Unternehmen an einem Fallbeispiel by Katharina Gorski
Cover of the book Der Amerikanische Höhlenlöwe by Katharina Gorski
Cover of the book Der Skandal ist die Moral - Die Rolle des Dopings in einem Theater namens Tour de France by Katharina Gorski
Cover of the book Eine Frage steht im Raum - Ent-Deckungen zur Kultur des Fragens by Katharina Gorski
Cover of the book Pod- und Vodcasts in den Bildungswissenschaften by Katharina Gorski
Cover of the book Die reellen Zahlen by Katharina Gorski
Cover of the book Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers gegenüber Dritten (Außenhaftung) in der werbenden GmbH by Katharina Gorski
Cover of the book Kulturanalyse: Vergast. Verseucht. Verstrahlt. by Katharina Gorski
Cover of the book Die Bildungsbenachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund und der bildungspolitische Umgang mit dem Sprachdefizit in Rheinland-Pfalz by Katharina Gorski
Cover of the book Johann Valentin Andreas 'Christianopolis' - Traumspiel oder reale Zielvorgabe? by Katharina Gorski
Cover of the book Die Verfassungsmäßigkeit der Steuerbefreiung des Betriebsvermögens by Katharina Gorski
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy