Struktur und Wandel der Familie in Deutschland

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Struktur und Wandel der Familie in Deutschland by Andrea Anschütz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andrea Anschütz ISBN: 9783638338172
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 12, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andrea Anschütz
ISBN: 9783638338172
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 12, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,7, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Soziologie), Veranstaltung: Die Sozialstruktur Deutschlands, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine genauere Analyse der Struktur und eines möglichen Wandels der Familie beruht zunächst auf einer klaren Definition des Begriffes. Lange Zeit wurde diese gekennzeichnet durch den Typus der modernen Klein- oder Kernfamilie nach Parsons. Im Vordergrund der typischen Familienform in modernen Industriegesellschaften steht dabei das Zusammenleben von Vater, Mutter und einem oder mehreren leiblichen Kindern. Ein weiteres Merkmal der so genannten 'Normalfamilie' ist die klare Aufgaben- und Rollenverteilung zwischen den Ehepartnern. Bis in die 70er Jahre des 20. Jahrhunderts war das Modell der Klein- bzw. Kernfamilie unumstritten. Der stetige Wandel verdeutlicht jedoch, dass dieser enge Familienbegriff der aktuellen Situation nicht mehr gerecht wird. 'Da gibt es schockierende Entwicklungen: Wilde Ehen, Ehen ohne Trauschein, Zunahme der Einpersonenhaushalte im Quadrat, Alleinerziehende, allein herumirrende Elternteile...', erklärte Beck in seinem Eröffnungsvortrag auf dem 25. deutschen Soziologentag. Spätestens hier wird klar, dass eine breitere Definition des Begriffs 'Familie' zum Tragen kommen muss. Nave-Herz zeigt auf, dass die Institution Familie vor allem durch folgende drei Merkmale und Funktionen gekennzeichnet wird: a) Eine biologisch- soziale Doppelnatur, die durch die Reproduktions- und Sozialisationsfunktion zum Ausdruck kommt. b) Ein besonderes Kooperations- und Solidaritätsverhältnis mit spezifischen Rollenstrukturen, -definitionen und -bezeichnungen. c) Die Generationsdifferenzierung wie zum Beispiel Vater- Kind- Verhältnis, Mutter- Kind- Verhältnis und Eltern- Kind- Verhältnis. Fragt man nun nach der aktuellen Situation der Familien in Deutschland kommen zunächst demographische und binnenfamiliale Veränderungen, sowie Veränderungen im Familienzyklus zum Tragen, die in den folgenden Abschnitten näher erläutern werden. In den Erklärungen zur Struktur der Familie setzt sich die Theorie der Differenzierung privater Lebensformen immer mehr durch. Dies soll anhand von Beispielen näher erklärt und beleuchtet werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,7, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Soziologie), Veranstaltung: Die Sozialstruktur Deutschlands, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine genauere Analyse der Struktur und eines möglichen Wandels der Familie beruht zunächst auf einer klaren Definition des Begriffes. Lange Zeit wurde diese gekennzeichnet durch den Typus der modernen Klein- oder Kernfamilie nach Parsons. Im Vordergrund der typischen Familienform in modernen Industriegesellschaften steht dabei das Zusammenleben von Vater, Mutter und einem oder mehreren leiblichen Kindern. Ein weiteres Merkmal der so genannten 'Normalfamilie' ist die klare Aufgaben- und Rollenverteilung zwischen den Ehepartnern. Bis in die 70er Jahre des 20. Jahrhunderts war das Modell der Klein- bzw. Kernfamilie unumstritten. Der stetige Wandel verdeutlicht jedoch, dass dieser enge Familienbegriff der aktuellen Situation nicht mehr gerecht wird. 'Da gibt es schockierende Entwicklungen: Wilde Ehen, Ehen ohne Trauschein, Zunahme der Einpersonenhaushalte im Quadrat, Alleinerziehende, allein herumirrende Elternteile...', erklärte Beck in seinem Eröffnungsvortrag auf dem 25. deutschen Soziologentag. Spätestens hier wird klar, dass eine breitere Definition des Begriffs 'Familie' zum Tragen kommen muss. Nave-Herz zeigt auf, dass die Institution Familie vor allem durch folgende drei Merkmale und Funktionen gekennzeichnet wird: a) Eine biologisch- soziale Doppelnatur, die durch die Reproduktions- und Sozialisationsfunktion zum Ausdruck kommt. b) Ein besonderes Kooperations- und Solidaritätsverhältnis mit spezifischen Rollenstrukturen, -definitionen und -bezeichnungen. c) Die Generationsdifferenzierung wie zum Beispiel Vater- Kind- Verhältnis, Mutter- Kind- Verhältnis und Eltern- Kind- Verhältnis. Fragt man nun nach der aktuellen Situation der Familien in Deutschland kommen zunächst demographische und binnenfamiliale Veränderungen, sowie Veränderungen im Familienzyklus zum Tragen, die in den folgenden Abschnitten näher erläutern werden. In den Erklärungen zur Struktur der Familie setzt sich die Theorie der Differenzierung privater Lebensformen immer mehr durch. Dies soll anhand von Beispielen näher erklärt und beleuchtet werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book SARS im Spiegel der chinesischen Medien by Andrea Anschütz
Cover of the book Sportschäden, Belastung und Überlastung der Wirbelsäule im Sport by Andrea Anschütz
Cover of the book Impact of continous improvement on costumers' satisfaction by Andrea Anschütz
Cover of the book Jugend, Islam, Muslime - Einführungsstunde in die Einheit Islam by Andrea Anschütz
Cover of the book Kennzahlenbildung - Aufgaben und Ziele by Andrea Anschütz
Cover of the book Grundformen der Angst nach F. Riemann by Andrea Anschütz
Cover of the book Wortstellung in der generativen Grammatik by Andrea Anschütz
Cover of the book Sprachentwicklung und Sprachverständnis und ihre Störungen by Andrea Anschütz
Cover of the book Base Erosion and Profit Shifting (BEPS). Gewinnverkürzung und Gewinnverlagerung by Andrea Anschütz
Cover of the book Die Kritik am Klientenbankett bei Juvenal und Martial by Andrea Anschütz
Cover of the book Hobbes´ 'Leviathan' in Kurzform by Andrea Anschütz
Cover of the book Das föderative System der Schweiz by Andrea Anschütz
Cover of the book Erstellen einer anwaltlichen Kostenrechnung unter Berücksichtigung außerhalb des Rechtsstreits liegender Ansprüche (Unterweisung Rechtsanwaltsfachangestellte / -r) by Andrea Anschütz
Cover of the book Abendmahl mit Kindern. Praktisch-theologische Überlegungen by Andrea Anschütz
Cover of the book Kommunikation als Symbolvermittlung by Andrea Anschütz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy