Telefonumfragen - methodische, rechtliche und kommunikationswissenschaftliche Grundlagen

methodische, rechtliche und kommunikationswissenschaftliche Grundlagen

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Journalism
Cover of the book Telefonumfragen - methodische, rechtliche und kommunikationswissenschaftliche Grundlagen by Eva Schade, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eva Schade ISBN: 9783638875660
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 12, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eva Schade
ISBN: 9783638875660
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 12, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Forschung und Studien, Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Institut für Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Öffentliche Meinung, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach vielen Jahrzehnten mit Negativimage haben Telefoninterviews zur Erhebung sozialwissenschaftlicher Daten in den 1980er Jahren ihren Siegeszug angetreten und gelten mittlerweile in den meisten Ländern, in denen sie genutzt werden, als unentbehrlich. Doch was macht eine telefonische Datenerhebung so besonders? Was hebt sie von mündlichen und schriftlichen Interviews ab? Welche Vorteile ergeben sich also bei der Anwendung von Telefonumfragen? Und welche speziellen Probleme tauchen auf? In dieser Arbeit wird die Telefonumfrage auf verschiedensten Ebenen näher beleuchtet: von einem kurzen Einblick in die Entwicklung telefonischer Erhebungsmethoden über aktuelle Regelungen in Deutschland bis hin zu den Besonderheiten bei Stichprobenziehung, Organisation und der eigentlichen Befragungssituation, die den Kern dieser Arbeit bilden. So werden spezielle Problematiken, aber auch unverzichtbare Vorzüge aufgezeigt. Könnte man sagen, dass die Vorteile bei Telefonumfragen klar überwiegen? Oder nimmt ihr Gewicht in der Umfragepraxis nur immer weiter zu, weil sie schnell und günstig sind? Wie kann man also die Güte der Ergebnisse von Telefonumfragen bewerten?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Forschung und Studien, Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Institut für Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Öffentliche Meinung, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach vielen Jahrzehnten mit Negativimage haben Telefoninterviews zur Erhebung sozialwissenschaftlicher Daten in den 1980er Jahren ihren Siegeszug angetreten und gelten mittlerweile in den meisten Ländern, in denen sie genutzt werden, als unentbehrlich. Doch was macht eine telefonische Datenerhebung so besonders? Was hebt sie von mündlichen und schriftlichen Interviews ab? Welche Vorteile ergeben sich also bei der Anwendung von Telefonumfragen? Und welche speziellen Probleme tauchen auf? In dieser Arbeit wird die Telefonumfrage auf verschiedensten Ebenen näher beleuchtet: von einem kurzen Einblick in die Entwicklung telefonischer Erhebungsmethoden über aktuelle Regelungen in Deutschland bis hin zu den Besonderheiten bei Stichprobenziehung, Organisation und der eigentlichen Befragungssituation, die den Kern dieser Arbeit bilden. So werden spezielle Problematiken, aber auch unverzichtbare Vorzüge aufgezeigt. Könnte man sagen, dass die Vorteile bei Telefonumfragen klar überwiegen? Oder nimmt ihr Gewicht in der Umfragepraxis nur immer weiter zu, weil sie schnell und günstig sind? Wie kann man also die Güte der Ergebnisse von Telefonumfragen bewerten?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Wandel des Weihnachtsfestes by Eva Schade
Cover of the book Social Sustainability Practices within the Supply Chain of Multinational Corporations by Eva Schade
Cover of the book Susceptibility and Severity - Empfänglichkeit und Bedeutsamkeit. Einschätzung des Medieneinflusses von Personen auf sich selbst und auf andere by Eva Schade
Cover of the book Die Produkte des Online-Marketing. Vor- und Nachteile des Suchmaschinen-Marketing by Eva Schade
Cover of the book Allgemeine Organisation des öffentlichen Unterrichtswesens durch Antoine de Condorcet by Eva Schade
Cover of the book Gentrification im urbanen Raum by Eva Schade
Cover of the book Einfluss des Internets auf Tageszeitungen: Fakten, Konzepte by Eva Schade
Cover of the book Hedge-Fonds - ein kurzer Überblick by Eva Schade
Cover of the book Vergleich der Sportstrukturen zwischen BRD und DDR by Eva Schade
Cover of the book Kurt Wallander und der Traum einer solidarischen Gesellschaft. Sozialkritik in den Kriminalromanen 'Mördare utan ansikte' und 'Brandvägg' von Henning Mankell by Eva Schade
Cover of the book Realisierung einer PHP-Anwendung mit der Template-Engine Smarty by Eva Schade
Cover of the book Men at Work: Lewis Hine's Photographs of the Workers who Constructed the Empire State Building by Eva Schade
Cover of the book Schulische Sozialisation und die Rolle des Lehrplans by Eva Schade
Cover of the book Lernkonzepte und Lernerfahrungen von Phase III-RehabilitandInnen in verlängerten Rehabilitationsvorbereitungslehrgängen für kaufmännische Berufe by Eva Schade
Cover of the book Wahlrechtsreform in Neuseeland - Vorbild für Großbritannien? by Eva Schade
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy