Textzusammenfassung - Karl Marx / Friedrich Engels: Manifest der Kommunistischen Partei 1848

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Textzusammenfassung - Karl Marx / Friedrich Engels: Manifest der Kommunistischen Partei 1848 by Maik Teichgräber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maik Teichgräber ISBN: 9783638170628
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 10, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maik Teichgräber
ISBN: 9783638170628
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 10, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: gut, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (FB Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem weltweiten Fall des Eisernen Vorhangs in den frühen neunziger Jahren zerbrach ein Großteil der kommunistischen Systeme, samt des Mutterlandes Sowjetunion. Sechzig Jahre standen sich zwei Parteien gegenüber, deren Unterschiedlichkeit nicht in der Farbe der Fußballtrikots zu finden war, sondern in der grundlegend verschiedenen Ideologie des Systems. Gerade im Ostblock waren Schulbücher und öffentliche Zeitungen gefüllt mit Hetzen und Verleumdungen gegen den 'Feind' gegenüber. So ward das Leben der Bevölkerung als ein steter Kampf von Gut gegen Böse, Arm gegen Reich, Frieden gegen Krieg und Arbeiter gegen Kapitalist verschrien. In Wirklichkeit aber war es ein Ringen um das vorherrschende Staatssystem, Kommunismus und Sozialismus gegenüber Demokratie und Kapitalismus. Dieser Kampf ist in der Geschichte kein neuer. Schon vor dem Zeitalter der Industrialisation haben sich zwei Klassen gebildet, deren Vorstellungen des modernen Staates weites gehend divergierten. Die Arbeiterschaft, das Proletariat, hat sich zu einer, den alten Schichten entgegenstehenden, Macht entwickelt. Der daraus resultierende Herrschaftsanspruch, den sie den Besitzenden, dem Adel kurzum der Bourgeoisie abverlangte, entlud sich in Aufständen und Revolutionen des 19. Jahrhunderts. Viele Vertreter des 'denkenden' Proletariats forderten eine umfassende Veränderung des bestehenden Status quo. Die folgende Textzusammenfassung über das 'Manifest der Kommunistischen Partei' von Karl Marx soll ein Beispiel für einen solchen Aufruf geben und die Probleme und Überlegungen der Menschen aufzeigen. Doch bevor man sich mit den Gedanken des Autors auseinandersetzt, ist eine Betrachtung der Person Karl Marx von Nöten. Karl Marx wurde am 5.5. 1818 in Trier als drittes von insgesamt neun Kindern geboren. Sein Elternhaus war strengen jüdischen Glaubens, jedoch widersprachen die Weltanschauungen des Vaters den religiösen Einstellungen, so dass Marx '...in einem Elternhaus groß [ wurde ], in dem Aufklärung und liberale Geistesart hoch im Kurs standen...' . Er besuchte von 1830 bis 1835 das Trierer Gymnasium, wo besonders sein Direktor und Geschichtslehrer Johann Hugo Wyttenbach ein frührevolutionärer Liberalist '...den entscheidenden Einfluß...bildete...' Im Oktober 1835 verließ er das Trierer Elternhaus um in Bonn Rechtwissenschaft zu studieren. Die Universität galt [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: gut, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (FB Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem weltweiten Fall des Eisernen Vorhangs in den frühen neunziger Jahren zerbrach ein Großteil der kommunistischen Systeme, samt des Mutterlandes Sowjetunion. Sechzig Jahre standen sich zwei Parteien gegenüber, deren Unterschiedlichkeit nicht in der Farbe der Fußballtrikots zu finden war, sondern in der grundlegend verschiedenen Ideologie des Systems. Gerade im Ostblock waren Schulbücher und öffentliche Zeitungen gefüllt mit Hetzen und Verleumdungen gegen den 'Feind' gegenüber. So ward das Leben der Bevölkerung als ein steter Kampf von Gut gegen Böse, Arm gegen Reich, Frieden gegen Krieg und Arbeiter gegen Kapitalist verschrien. In Wirklichkeit aber war es ein Ringen um das vorherrschende Staatssystem, Kommunismus und Sozialismus gegenüber Demokratie und Kapitalismus. Dieser Kampf ist in der Geschichte kein neuer. Schon vor dem Zeitalter der Industrialisation haben sich zwei Klassen gebildet, deren Vorstellungen des modernen Staates weites gehend divergierten. Die Arbeiterschaft, das Proletariat, hat sich zu einer, den alten Schichten entgegenstehenden, Macht entwickelt. Der daraus resultierende Herrschaftsanspruch, den sie den Besitzenden, dem Adel kurzum der Bourgeoisie abverlangte, entlud sich in Aufständen und Revolutionen des 19. Jahrhunderts. Viele Vertreter des 'denkenden' Proletariats forderten eine umfassende Veränderung des bestehenden Status quo. Die folgende Textzusammenfassung über das 'Manifest der Kommunistischen Partei' von Karl Marx soll ein Beispiel für einen solchen Aufruf geben und die Probleme und Überlegungen der Menschen aufzeigen. Doch bevor man sich mit den Gedanken des Autors auseinandersetzt, ist eine Betrachtung der Person Karl Marx von Nöten. Karl Marx wurde am 5.5. 1818 in Trier als drittes von insgesamt neun Kindern geboren. Sein Elternhaus war strengen jüdischen Glaubens, jedoch widersprachen die Weltanschauungen des Vaters den religiösen Einstellungen, so dass Marx '...in einem Elternhaus groß [ wurde ], in dem Aufklärung und liberale Geistesart hoch im Kurs standen...' . Er besuchte von 1830 bis 1835 das Trierer Gymnasium, wo besonders sein Direktor und Geschichtslehrer Johann Hugo Wyttenbach ein frührevolutionärer Liberalist '...den entscheidenden Einfluß...bildete...' Im Oktober 1835 verließ er das Trierer Elternhaus um in Bonn Rechtwissenschaft zu studieren. Die Universität galt [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Steigerung der Kompetenzerwartung im polizeilichen Einsatztraining by Maik Teichgräber
Cover of the book Programmierungs-Frameworks für Metaheuristiken by Maik Teichgräber
Cover of the book Ein Wirtschaftsgut, drei Wertsätze. Eine Kritische Analyse der Beurteilung von Grundvermögen by Maik Teichgräber
Cover of the book Anwendbarkeit der Tourismusforschung für KMU im Hotel- und Gaststättengewerbe in Österreich by Maik Teichgräber
Cover of the book Die Whistleblowing Paragraphen im Sarbanes Oxley Act aus ökonomischer Sicht by Maik Teichgräber
Cover of the book Management von Währungsrisiken in internationalen Unternehmen by Maik Teichgräber
Cover of the book Handlungskompetenzen by Maik Teichgräber
Cover of the book Die Struktur und Funktion die Entstehungsbedingungen von Homosexualität unter besonderer Berücksichtigung der homosexuellen Subkultur by Maik Teichgräber
Cover of the book Aufbau eines Berichtes über eine Pflichtprüfung gemäß § 321 HGB by Maik Teichgräber
Cover of the book Heilung des blinden Bartimäus by Maik Teichgräber
Cover of the book Die fünf geistigen Energien der Jugendwohlfahrtsarbeit und die Sozialpädagogik in der Wohlfahrtspflege by Maik Teichgräber
Cover of the book Politisch und religiös motivierter Terrorismus heute by Maik Teichgräber
Cover of the book Wie Jung und Alt voneinander lernen: Generationsübergreifende Projekte in der heutigen Gesellschaft by Maik Teichgräber
Cover of the book In der Hexenküche - Wir schreiben Koch-Anleitungen für Gruselrezepte (Verfassen einer Vorgangsbeschreibung, 3. Schuljahr im Fach Deutsch der Grundschule) by Maik Teichgräber
Cover of the book Eucharistie. Theologie und Gestalt by Maik Teichgräber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy