The Responsibility to Protect - Der UN-Sicherheitsrat, R2P und humanitäre Interventionen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Relations
Cover of the book The Responsibility to Protect - Der UN-Sicherheitsrat, R2P und humanitäre Interventionen by Martina Leser, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martina Leser ISBN: 9783656243571
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 25, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martina Leser
ISBN: 9783656243571
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 25, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Int. Organisationen u. Verbände, Note: keine, Universität Basel (Gesellschaftswissenschaften), Veranstaltung: Internationale Konflikte und Globalisierung, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit dem 17. Januar 1946 fungiert eines der wichtigsten Organe der UNO - der Security Council. Der UN Security Council ist dabei rechtlich an die Grundlagen der UNO-Charta gebunden. Die beiden obengenannten Hauptaufgaben gilt es in erster Linie mit Hilfe friedlicher Mittel zu sichern (z.B. durch wirtschaftliche Sanktionen); ist dies nicht (mehr) möglich, können aber auch militärische Mittel zum Einsatz kommen. Im vorliegenden Essay wird die Frage aufgegriffen, wie der UN-Sicherheitsrat seine 'Schutzverantwortung' (R2P) wahrnimmt und ob humanitäre Interventionen des Security Councils generell zu befürworten sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Int. Organisationen u. Verbände, Note: keine, Universität Basel (Gesellschaftswissenschaften), Veranstaltung: Internationale Konflikte und Globalisierung, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit dem 17. Januar 1946 fungiert eines der wichtigsten Organe der UNO - der Security Council. Der UN Security Council ist dabei rechtlich an die Grundlagen der UNO-Charta gebunden. Die beiden obengenannten Hauptaufgaben gilt es in erster Linie mit Hilfe friedlicher Mittel zu sichern (z.B. durch wirtschaftliche Sanktionen); ist dies nicht (mehr) möglich, können aber auch militärische Mittel zum Einsatz kommen. Im vorliegenden Essay wird die Frage aufgegriffen, wie der UN-Sicherheitsrat seine 'Schutzverantwortung' (R2P) wahrnimmt und ob humanitäre Interventionen des Security Councils generell zu befürworten sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Weiterbildung für Berufsrückkehrerinnen by Martina Leser
Cover of the book The Emergence of the Ozone Regime. An Explanation in the Light of International Relation Theories by Martina Leser
Cover of the book Partizipative Regionalentwicklung als moderierter Bürgerdialog by Martina Leser
Cover of the book Organisational Democracy in the Agriculture Sector in Zimbabwe. Scope, Practicality and Benefits by Martina Leser
Cover of the book Die Karlspreisreden im Spiegel der Zeit by Martina Leser
Cover of the book Auswirkungen von 'Effektiven Mikroorganismen' (EM) in gartenbaulich genutzten Böden by Martina Leser
Cover of the book Die Bedeutung des Taborlichtes in der palamitisch-ostkirchlichen Spiritualität by Martina Leser
Cover of the book Die nationale Problematik in Tolstojs 'Vojna i mir' by Martina Leser
Cover of the book 'An Englishman, almost': Hybridity and Initiation in Kureishi's 'Buddha of Suburbia' by Martina Leser
Cover of the book Potenziale der Prozessorganisation für die Kundenorientierung by Martina Leser
Cover of the book Governance Risk Management and Financial Product Development in Islamic Financial Institutions by Martina Leser
Cover of the book Kritische Reflektion der 2-Faktoren-Theorie von Frederick Herzberg bezogen auf die 3 Führungsstile von Kurt Lewin by Martina Leser
Cover of the book Die drei Lebensformen und das höchste Gut bei Aristoteles by Martina Leser
Cover of the book Die Illuminaten und die Religion - Ein Überblick by Martina Leser
Cover of the book Hermann von Helmholtz im Grenzbereich zwischen Naturwissenschaft und Philosophie by Martina Leser
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy