Theoretische Einführung in die Bedeutung des Sportunterrichts für die Förderung sozialer Kompetenzen

Nonfiction, Sports
Cover of the book Theoretische Einführung in die Bedeutung des Sportunterrichts für die Förderung sozialer Kompetenzen by Udo Kroack, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Udo Kroack ISBN: 9783656837022
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 12, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Udo Kroack
ISBN: 9783656837022
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 12, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit liefert eine theoretische Einführung in die Bedeutung des Sportunterrichts für die Förderung sozialer Kompetenzen. Obwohl es scheint, als ob es Kindern und Jugendlichen noch nie so gut wie heute gegangen ist, fällt auf, dass deren Probleme heute eher im zwischenmenschlichen Bereich liegen. Im Sportunterricht sind die Gelegenheiten, soziale Erfahrungen zu machen, besonders häufig, weshalb hier eine Einflussnahme zu Gunsten prosozialen Verhaltens besonders aussichtsreich erscheint. Aus dem Inhalt: Begriffserklärung zu Sozialem Lernen, Fairness und Kooperation, Gründe für den Einsatz von Spielen im Sportunterricht, Probleme der Wertevermittlung im Sportunterricht, Die Rolle des Sportlehrers, Bezug zum amtlichen Lehrplan.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit liefert eine theoretische Einführung in die Bedeutung des Sportunterrichts für die Förderung sozialer Kompetenzen. Obwohl es scheint, als ob es Kindern und Jugendlichen noch nie so gut wie heute gegangen ist, fällt auf, dass deren Probleme heute eher im zwischenmenschlichen Bereich liegen. Im Sportunterricht sind die Gelegenheiten, soziale Erfahrungen zu machen, besonders häufig, weshalb hier eine Einflussnahme zu Gunsten prosozialen Verhaltens besonders aussichtsreich erscheint. Aus dem Inhalt: Begriffserklärung zu Sozialem Lernen, Fairness und Kooperation, Gründe für den Einsatz von Spielen im Sportunterricht, Probleme der Wertevermittlung im Sportunterricht, Die Rolle des Sportlehrers, Bezug zum amtlichen Lehrplan.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vertragsgestaltung durch Allgemeine Geschäftsbedingungen. Untersuchung der gesetzlichen Regelungen in Deutschland by Udo Kroack
Cover of the book Umweltaspekte im Umgang mit dem PC by Udo Kroack
Cover of the book Analyse des Untergangs der Internet-Allmenderessource www.kazaa.com by Udo Kroack
Cover of the book Analyse des Entscheidungsverhaltens der Anbieter von Gesundheitsleistungen: Theorie und Empirie by Udo Kroack
Cover of the book Kaskadenverhalten in sozialen Netzwerken by Udo Kroack
Cover of the book Managing Resistance during a Change Process. Organizational Change in a Real Estate Company by Udo Kroack
Cover of the book Die katholische Kirche und die so genannte Rattenlinie by Udo Kroack
Cover of the book Staatslehre bei Plato und Konfuzius. Ein philosophischer Vergleich by Udo Kroack
Cover of the book Hypothesen zum Zweitspracherwerb by Udo Kroack
Cover of the book Need Adapted Treatment by Udo Kroack
Cover of the book Eventmarketing für den Mittelstand - kleines Budget, großer Erfolg by Udo Kroack
Cover of the book Grundlagen der politischen Steuerung unter dem Gesichtspunkt der steuerungstechnischen Subjekt-Objekt-Beziehung by Udo Kroack
Cover of the book Vor- und Nachteile von wissenschaftlichen Publikationen im Internet by Udo Kroack
Cover of the book Detrital Gypsum Forms in the Nigerian (Southern) Sector of Chad Basin: A Criteria for interpretation in Nigeria's inland basins by Udo Kroack
Cover of the book Die Einführung des wettbewerblichen Vergütungssystems der Ausschreibungen im EEG 2017 by Udo Kroack
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy