Tod und Sterben. Psychologische Bewältigungsstrategien bei Kindern

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Tod und Sterben. Psychologische Bewältigungsstrategien bei Kindern by Isa Straub, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Isa Straub ISBN: 9783638524032
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 20, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Isa Straub
ISBN: 9783638524032
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 20, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: keine, Freie Universität Berlin, Veranstaltung: Copingstrategien, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Grundlage dieser Hausarbeit ist das Bilderbuch ' Adieu, Herr Muffin' von Ulf Nilsson. Ich habe mich für dieses Buch entschieden, da es für mich eine sehr interessante Herangehensweise an das schwierige Thema Tod und kindliche Bewältigungsstrategien dazu aufzeigt. Der gesellschaftliche Umgang mit dem Thema Tod hat eine grundsätzliche Wandlung erfahren, wodurch sich auch die kindliche Erfahrung von Tod und Sterben und der Umgang damit verändert hat. Oft ist die erste Konfrontation mit dem Tod der Tod eines Haustieres. Das Buch ist ein Versuch, auf diesem Hintergrund Kindern und Eltern eine Hilfestellung anzubieten, um ein solches Ereignis zu bewältigen. Gleichzeitig enthält es Anregungen um grundsätzlich über das Thema Tod, Sterben und 'was kommt danach' zu sprechen. Mit dieser Hausarbeit möchte ich untersuchen, mit welchen Konzepten das Buch Kinder an den Tod heranführt und welche Bewältigungsstrategien der Autor dabei zugrunde legt. Dazu werde ich zuerst den Inhalt des Buches wiedergeben. Als zweites mache ich einen knappen Exkurs über die aktuellen mit Tod und Sterben verbundenen Vorstellungen. Drittens stelle ich psychologische Bewältigungsstrategien von Kindern für Tod und Sterben dar. Viertens werde ich 'Adieu, Herr Muffin' dahingehend untersuchen, welche dieser Theorien sich in dem Buch wiederfinden lassen. Zuletzt werde ich der Frage nachgehen, wie auf diesem Hintergrund das Buch zu bewerten ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: keine, Freie Universität Berlin, Veranstaltung: Copingstrategien, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Grundlage dieser Hausarbeit ist das Bilderbuch ' Adieu, Herr Muffin' von Ulf Nilsson. Ich habe mich für dieses Buch entschieden, da es für mich eine sehr interessante Herangehensweise an das schwierige Thema Tod und kindliche Bewältigungsstrategien dazu aufzeigt. Der gesellschaftliche Umgang mit dem Thema Tod hat eine grundsätzliche Wandlung erfahren, wodurch sich auch die kindliche Erfahrung von Tod und Sterben und der Umgang damit verändert hat. Oft ist die erste Konfrontation mit dem Tod der Tod eines Haustieres. Das Buch ist ein Versuch, auf diesem Hintergrund Kindern und Eltern eine Hilfestellung anzubieten, um ein solches Ereignis zu bewältigen. Gleichzeitig enthält es Anregungen um grundsätzlich über das Thema Tod, Sterben und 'was kommt danach' zu sprechen. Mit dieser Hausarbeit möchte ich untersuchen, mit welchen Konzepten das Buch Kinder an den Tod heranführt und welche Bewältigungsstrategien der Autor dabei zugrunde legt. Dazu werde ich zuerst den Inhalt des Buches wiedergeben. Als zweites mache ich einen knappen Exkurs über die aktuellen mit Tod und Sterben verbundenen Vorstellungen. Drittens stelle ich psychologische Bewältigungsstrategien von Kindern für Tod und Sterben dar. Viertens werde ich 'Adieu, Herr Muffin' dahingehend untersuchen, welche dieser Theorien sich in dem Buch wiederfinden lassen. Zuletzt werde ich der Frage nachgehen, wie auf diesem Hintergrund das Buch zu bewerten ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung by Isa Straub
Cover of the book Chr. E. Langethal: Keilhau in seinen Anfängen by Isa Straub
Cover of the book Neurobiologische Grundlagen des Lernens by Isa Straub
Cover of the book Das Bundesverfassungsgericht. Weder Superrevisionsinstanz noch Ersatzgesetzgeber? by Isa Straub
Cover of the book Der Blick auf das Kind by Isa Straub
Cover of the book Wirtschaftsförderung durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau unter besonderer Fokussierung auf die KfW Mittelstandsbank by Isa Straub
Cover of the book Die Positionierung von Hotelkooperationen gegenüber dem Business Travel Management in Unternehmen by Isa Straub
Cover of the book Exoplaneten entdecken. Direkte und indirekte Nachweise by Isa Straub
Cover of the book Filmanalyse de schwedischen Klassikers 'Att angöra en brygga' by Isa Straub
Cover of the book 'Globalisierung ist eine Weltanschauung' - Der Wissensstand der deutschen Bevölkerung über wirtschaftliche Themen by Isa Straub
Cover of the book Ausgewählte Aspekte zum Begriff der Lebensqualität im medizinischen Kontext by Isa Straub
Cover of the book The new Bretton Woods system by Isa Straub
Cover of the book Charakterisierung des dynamischen Verhaltens einer Fräsmaschine by Isa Straub
Cover of the book Analyse der Totalitarismustheorie von Hannah Arendt by Isa Straub
Cover of the book Psychodynamik in Kleingruppen. Theorie des affektiven Geschehens in Selbsterfahrungs- und Therapiegruppen by Isa Straub
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy