Toleranz und Menschenrechte

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Toleranz und Menschenrechte by Finja Nissen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Finja Nissen ISBN: 9783638264495
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 30, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Finja Nissen
ISBN: 9783638264495
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 30, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven; Standort Emden (Fachbereich: Sozialwesen), Veranstaltung: Seminar: Interkulturelle Kommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: Die demokratische Gesellschaft sieht sich als pluralistische Gemeinschaft, die offen gegenüber allen Menschen ist, unabhängig von deren Hautfarbe, Glauben, Staatsangehörigkeit oder kulturellen Hintergrund. Doch auf welcher Grundlage kann diese Sicht der Dinge bestehen? Um dieser Frage nachzugehen, habe ich mich in der nachstehenden Hausarbeit mit dem Thema 'Toleranz und Menschenrechte' auseinandergesetzt. Beginnen möchte ich hier bei mit einigen Definitionen von Toleranz und Menschenrechten, um die Begriffe verständlich und nachvollziehbar zu machen. Darauf folgen die Darstellung der unterschiedlichen Verwendung des Toleranzbegriffes. Unter Punkt vier habe ich mich mit den Kriterien für ein tolerantes Verhalten auseinander gesetzt. Ein weiterer Punkt dieser Hausarbeit ist die Auseinandersetzung mit der Frage, welche Kompetenzen ein Mensch für die Bildung und das Einsetzen von Toleranz benötigt. Um die Bedeutung von Toleranz in der heutigen Gesellschaft noch besser zu verdeutlichen habe ich mich ebenfalls mit der Intoleranz und ihren Ursachen beschäftigt und dies unter Punkt sechs zusammengefasst. Dem folgen die Schilderung der Auseinandersetzung der UNESCO mit dem Thema Toleranz und die daraus entstandene Erklärung von Prinzipien der Toleranz. Bei der Bearbeitung der Fragen zu Menscherechten, kommt man unabdingbar mit der UNO und der 'Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte' in Kontakt. Dies ist der Grund, warum ich mich unter Punkt acht genauer mit dieser Erklärung auseinandergesetzt habe. Ein weiterer Punkt ist die Verbindung von Sozialer Arbeit und Menschenrechten. Ich versuche zu klären, welche Rolle die Menschenrechte für die Soziale Arbeit spielen und welche Konsequenzen dies hat bzw. haben kann. Als letzten Punkt ziehe ich ein Resümee zur Auseinadersetzung mit dem Thema 'Toleranz und Menschenrechte'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven; Standort Emden (Fachbereich: Sozialwesen), Veranstaltung: Seminar: Interkulturelle Kommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: Die demokratische Gesellschaft sieht sich als pluralistische Gemeinschaft, die offen gegenüber allen Menschen ist, unabhängig von deren Hautfarbe, Glauben, Staatsangehörigkeit oder kulturellen Hintergrund. Doch auf welcher Grundlage kann diese Sicht der Dinge bestehen? Um dieser Frage nachzugehen, habe ich mich in der nachstehenden Hausarbeit mit dem Thema 'Toleranz und Menschenrechte' auseinandergesetzt. Beginnen möchte ich hier bei mit einigen Definitionen von Toleranz und Menschenrechten, um die Begriffe verständlich und nachvollziehbar zu machen. Darauf folgen die Darstellung der unterschiedlichen Verwendung des Toleranzbegriffes. Unter Punkt vier habe ich mich mit den Kriterien für ein tolerantes Verhalten auseinander gesetzt. Ein weiterer Punkt dieser Hausarbeit ist die Auseinandersetzung mit der Frage, welche Kompetenzen ein Mensch für die Bildung und das Einsetzen von Toleranz benötigt. Um die Bedeutung von Toleranz in der heutigen Gesellschaft noch besser zu verdeutlichen habe ich mich ebenfalls mit der Intoleranz und ihren Ursachen beschäftigt und dies unter Punkt sechs zusammengefasst. Dem folgen die Schilderung der Auseinandersetzung der UNESCO mit dem Thema Toleranz und die daraus entstandene Erklärung von Prinzipien der Toleranz. Bei der Bearbeitung der Fragen zu Menscherechten, kommt man unabdingbar mit der UNO und der 'Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte' in Kontakt. Dies ist der Grund, warum ich mich unter Punkt acht genauer mit dieser Erklärung auseinandergesetzt habe. Ein weiterer Punkt ist die Verbindung von Sozialer Arbeit und Menschenrechten. Ich versuche zu klären, welche Rolle die Menschenrechte für die Soziale Arbeit spielen und welche Konsequenzen dies hat bzw. haben kann. Als letzten Punkt ziehe ich ein Resümee zur Auseinadersetzung mit dem Thema 'Toleranz und Menschenrechte'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book A Review of the Rand Health Insurance Experiment. Statistics and Econometrics by Finja Nissen
Cover of the book Hartz IV versus Bedingungsloses Grundeinkommen. Die (Re-)Transformation vom Workfare- zum Welfare State by Finja Nissen
Cover of the book Burnout im Lehrberuf by Finja Nissen
Cover of the book Wechselkursregimes in Europa und die Theorie optimaler Währungsräume by Finja Nissen
Cover of the book Kognitiver und kultureller Relativismus im Controlling by Finja Nissen
Cover of the book Zivilrechtliche und strafrechtliche Produkthaftung by Finja Nissen
Cover of the book Versuchsprotokoll aus einem pflanzenphysiologischen Praktikum: Atmung by Finja Nissen
Cover of the book Recidivism by Finja Nissen
Cover of the book Die Enquete-Komission - eine Institution des Parlaments by Finja Nissen
Cover of the book Suchtverhalten im Berufsfeld Schule. Ergebnisse der Potsdamer Lehrerstudie by Finja Nissen
Cover of the book Sozialstruktur und Bildungssystem by Finja Nissen
Cover of the book Die Frage nach der rechtmäßigen Nachfolge des Propheten - Theologie und Bedeutung der Charigiten im 7. und 8. Jahrhundert by Finja Nissen
Cover of the book Globalisierung auf Mexikanisch - Bilanz der neoliberalen Entwicklungsstrategie am Länderbeispiel Mexiko by Finja Nissen
Cover of the book Partizipation von Mädchen und jungen Frauen an weiterführender und höherer Bildung - Veränderungen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts by Finja Nissen
Cover of the book Tausch eines Pumpenkopfes (Unterweisung Anlagenmechaniker/-in) by Finja Nissen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy